Schwimmeuropameisterschaften 2000
25. Schwimmeuropameisterschaften | |
---|---|
Veranstaltungsort | Helsinki (Finnland) |
Teilnehmende Länder | TBA |
Teilnehmende Athleten | TBA |
Wettbewerbe | TBA |
Eröffnung | 28. Juni 2000 |
Abschluss | 9. Juli 2000 |
Chronik | |
← Schwimm-EM 1999 | Schwimm-EM 2002 → |
Die 25. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 28. Juni bis 9. Juli 2000 in Helsinki statt<ref>Resultate bei omegatiming.com</ref> und wurden von der Ligue Européenne de Natation (LEN) veranstaltet. Die Athleten traten in den Wettbewerben Schwimmen, Kunst- und Turmspringen, Synchronschwimmen und Freiwasserschwimmen gegeneinander an.
Inhaltsverzeichnis
Beckenschwimmen
Ergebnisse Männer
Ergebnisse Frauen
Freiwasserschwimmen
Ergebnisse Männer
Wettbewerb<ref name="Ergebnisse Schwimmen Männer" /> | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
5 km | Italien Luca Baldini | 55:13.1 | Italien Fabio Venturini | 55:16.4 | Spanien David Meca | 55:35.3 |
25 km | Frankreich Stéphane Lecat | 5:05:22.5 | Spanien David Meca | 5:05:28.9 | Italien Fabio Fusi | 5:06:25.5 |
Ergebnisse Frauen
Wettbewerb<ref name="Ergebnisse Schwimmen Frauen" /> | Gold | Silber | Bronze | |||
---|---|---|---|---|---|---|
5 km | Deutschland Peggy Büchse | 1:00:26.6 | Deutschland Britta Kamrau | 1:00:40.9 | Tschechien Jana Pechanová | 1:00.41.6 |
25 km | Deutschland Peggy Büchse | 5:22:11.1 | Niederlande Edith van Dijk | 5:24:47.0 | Italien Valeria Casprini | 5:24:52.7 |
Kunst- und Turmspringen
Ergebnisse Männer
Wettbewerb<ref name="Ergebnisse Turmspringen">Ergebnisse Turmspringen</ref> | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1 Meter | Deutschland Alexander Mesch Deutschland |
Russland Dmitriy Baibakov Russland |
Finnland Joona Puhakka Finnland |
3 Meter | Russland Dmitri Sautin Russland |
Deutschland Stefan Ahrens Deutschland |
Russland Alexander Dobroskok Russland |
10 Meter | Russland Dmitri Sautin Russland |
Deutschland Heiko Meyer Deutschland |
Russland Igor Lukaschin Russland |
3 Meter Synchron | Deutschland Deutschland Tobias Schellenberg Andreas Wels |
Russland Russland Alexander Dobroskok Dmitri Sautin |
Spanien Spanien Rafael Álvarez José Miguel Gil |
10 Meter Synchron | Russland Russland Dmitri Sautin Igor Lukaschin |
Ukraine Ukraine Alexander Skripnik Roman Wolodkow |
Vereinigtes Königreich Großbritannien Leon Taylor Peter Waterfield |
Ergebnisse Frauen
Wettbewerb<ref name="Ergebnisse Turmspringen" /> | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1 Meter | Russland Wera Iljina Russland |
Deutschland Heike Fischer Deutschland |
Russland Natalja Umyskowa Russland |
3 Meter | Russland Julija Pachalina Russland |
Deutschland Dörte Lindner Deutschland |
Schweden Anna Lindberg Schweden |
10 Meter | Russland Swetlana Timoschinina Russland |
Deutschland Ute Wetzig Deutschland |
Ukraine Olena Schupina Ukraine |
3 Meter Synchron | Russland Russland Wera Iljina Julija Pachalina |
Deutschland Deutschland Dörte Lindner Conny Schmalfuß |
Ukraine Ukraine Hanna Sorokina Olena Schupina |
10 Meter Synchron | Deutschland Deutschland Ute Wetzig Anke Piper |
Ukraine Ukraine Olha Leonowa Olena Schupina |
Russland Russland Jewgenija Olschewskaja Swetlana Timoschinina |
Synchronschwimmen
Wettbewerb<ref name="Ergebnisse Synchronschwimmen">Ergebnisse Synchronschwimmen</ref> | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Einzel | Frankreich Virginie Dedieu Frankreich |
Russland Anastassija Dawydowa Russland |
Spanien Gemma Mengual Spanien |
Duett | Russland Russland Olga Brusnikina Maria Kisseljowa |
Frankreich Frankreich Virginie Dedieu Myriam Lignot |
Spanien Spanien Gemma Mengual Paola Tirados |
Gruppe | Russland Russland | Frankreich Frankreich | Italien Italien |
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 |
Bologna 1927 |
Paris 1931 |
Magdeburg 1934 |
London 1938 |
Monte Carlo 1947 |
Wien 1950 |
Turin 1954 |
Budapest 1958 |
Leipzig 1962 |
Utrecht 1966 |
Barcelona 1970 |
Wien 1974 |
Jönköping 1977 |
Split 1981 |
Rom 1983 |
Sofia 1985 |
Straßburg 1987 |
Bonn 1989 |
Athen 1991 |
Sheffield 1993 |
Wien 1995 |
Sevilla 1997 |
Istanbul 1999 |
Helsinki 2000 |
Berlin 2002 |
Madrid 2004 |
Budapest 2006 |
Eindhoven 2008 |
Budapest 2010 |
Debrecen 2012 |
Berlin 2014 |
London 2016 |
Glasgow 2018
Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften:
Gelsenkirchen 1991 |
Espoo 1992 |
Gateshead 1993 |
Stavanger 1994
Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015
Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 |
Terracina 1991 |
Talsperre Slapy 1993 |
Dubrovnik 2008 |
Eilat 2011 |
Piombino 2012
Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012
Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 |
Turin 2011 |
Eindhoven 2012 |
Rostock 2013 |
Rostock 2015