Schwimmeuropameisterschaften 2010


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
30. Schwimmeuropameisterschaften
Logo der 30. Schwimmeuropameisterschaften
Veranstaltungsorte Budapest, Balatonfüred (Ungarn)
Teilnehmende Länder 43<ref name="Teilnehmer">"Record number of entries for Budapest: 43 Countries at the European Championships", offizielle Presseaussendung, am 4. August 2010; Stand: 6. August 2010</ref>
Teilnehmende Athleten 969<ref name="Teilnehmer" />
Wettbewerbe 61
Eröffnung 4. August 2010
Abschluss 15. August 2010
Chronik
Schwimm-EM 2008 Schwimm-EM 2012
Medaillenspiegel (Endstand)
Platz Land G S B Gesamt
1 RusslandRussland Russland 13 7 8 28
2 DeutschlandDeutschland Deutschland 8 9 3 20
3 FrankreichFrankreich Frankreich 8 8 7 23
4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 6 6 7 19
5 ItalienItalien Italien 6 5 6 17
6 UngarnUngarn Ungarn 6 4 4 14
7 SchwedenSchweden Schweden 3 4 4 11
8 UkraineUkraine Ukraine 3 2 4 9
9 DanemarkDänemark Dänemark 2 2 2 6
10 SpanienSpanien Spanien 1 4 4 9
11 NiederlandeNiederlande Niederlande 1 2 4 7
12 NorwegenNorwegen Norwegen 1 2 3
13 GriechenlandGriechenland Griechenland 1 1 3 5
14 WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 1 1 2 4
15 PolenPolen Polen 1 1 2
16 OsterreichÖsterreich Österreich 2 2
17 FaroerFäröer Färöer 1 1
IrlandIrland Irland 1 1
RumänienRumänien Rumänien 1 1
20 IsraelIsrael Israel 2 2
Gesamt 61 62 61 184

Die 30. Schwimmeuropameisterschaften fanden vom 4. bis 15. August 2010 nach 1926, 1958 und 2006 zum vierten Mal in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

Wettkampfstätten

Die Wettbewerbe im Wasserspringen, Synchronschwimmen und Beckenschwimmen wurden im Alfréd-Hajós-Schwimmkomplex auf der in der Donau gelegenen Margareteninsel ausgetragen. Die Wettbewerbe im Freiwasserschwimmen wurden im etwa 100 Kilometer entfernten Balaton in Balatonfüred ausgetragen.

Teilnehmende Nationen

Insgesamt nahmen 969 Athleten aus den folgenden 43 Nationen an den Schwimmeuropameisterschaften teil.<ref name="Teilnehmer" />

Wettbewerbe und Zeitplan

Datei:Margitsziget légifotó1.jpg
Der Alfréd-Hajós-Schwimmkomplex auf der Margareteninsel

Es wurden seitens des europäischen Dachverbands für Wassersport LEN Wettkämpfe im Schwimmen, Synchronschwimmen, Freiwasserschwimmen sowie Kunst- und Turmspringen ausgetragen.<ref>http://www.len.eu/files/LEN%20Events%202010_10.09.pdf</ref><ref>http://www.musz.hu/musz/musz.news.page?nodeid=440</ref>

Legende zum nachfolgend dargestellten Wettkampfprogramm:

    Eröffnungs- und Abschluss-Zeremonie      1  Testwettkampf         Qualifikationswettkämpfe      2  Finalentscheidungen

Letzte Spalte: Gesamtanzahl der Entscheidungen in den einzelnen Sportarten

Zeitplan der Schwimmeuropameisterschaften 2010 (mit Anzahl der Entscheidungen)<ref>"Competition Programme Letterhead", online bei der offiziellen Webpräsenz des Schwimm-EM 2010; Stand: 6. August 2010</ref><ref>Photogallery: 4/08/2010 - Opening online bei der offiziellen Website der LEN zur EM, am 4. August 2010; Stand: 15. August 2010.</ref><ref>Photogallery: 15/08/2010 - Closing online bei der offiziellen Website der LEN zur EM, am 15. August 2010; Stand: 15. August 2010.</ref>
Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
August 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt
Eröffnung
Langstreckenschwimmen 2 2 1 1 1 7
Beckenschwimmen 4 5 5 7 4 7 8 40
Synchronschwimmen 2 2 4
Wasserspringen 1 1 1 2 2 2 2 10
Abschluss
Finalentscheidungen 2 2 1 3 3 4 6 6 9 6 9 10 61

Ergebnisse

Berichterstattung

In Deutschland berichteten im Wechsel die Fernsehsender ARD und ZDF, und in Österreich übertrug ORF Sport Plus von den Schwimmeuropameisterschaften. Außerdem wurden die Wettbewerbe auch von Eurosport übertragen.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>