Liste des UNESCO-Welterbes (Mali)
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
| ||||
Welterbestätten in Mali |
Dies ist die Liste des UNESCO-Welterbes in Mali.
In der Liste des UNESCO-Welterbes ist der westafrikanische Staat Mali mit vier Einträgen im Bereich Weltkulturerbe vertreten, wobei ein Eintrag gleichzeitig ein Weltnaturerbe darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Kulturerbe
UNESCO-ID | Offizieller Name | Region | Koordinaten | Fläche in Hektar | Bemerkung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ML-116rev | „Altstädte von Djenné“ (1988)<ref>Old Towns of Djenné. whc.unesco.org, abgerufen am 1. Mai 2015 (english). </ref><ref>Plan de conservation et de gestion des "Villes anciennes de Djenné" - Mali. 2008-2012 (PDF; französisch)</ref> | |||||||||
116-001 | Djenne-Djeno (altes Djenné) | Mopti | -4,5402777777778| | dim= | globe= | name=Djenne-Djeno | region=ML-5 | type=landmark
}} |
33,21 | |
116-002 | Kaniana | Mopti | -4,5677777777778| | dim= | globe= | name=Kaniana | region=ML-5 | type=landmark
}}<ref>Susan Keech McIntosh (Hrsg.): Excavations at Jenné-Jeno, Hambarketolo, and Kaniana (Inland Niger Delta, Mali), the 1981 Season. University of California Press, 1995, Karte S. 2.</ref> |
22,70 | |
116-003 | Tonomba | Mopti | -4,5477777777778| | dim= | globe= | name=Tonomba | region=ML-5 | type=landmark
}} |
1,23 | |
116-004 | Djenné | Mopti | -4,555| | dim= | globe= | name=Djenné | region=ML-5 | type=landmark
}} |
48,50 | mit Großer Moschee von Djenné |
116-005 | Hambarketolo | Mopti | -4,5402777777778| | dim= | globe= | name=Hambarketolo | region=ML-5 | type=landmark
}} |
14,00 | |
ML-119rev | „Timbuktu“ (1988)<ref>Timbuktu. whc.unesco.org, abgerufen am 1. Mai 2015 (english). </ref> | |||||||||
Timbuktu | Timbuktu | -2,9994444444444| | dim= | globe= | name=Timbuktu | region=ML-6 | type=landmark
}} |
mit Lehmmoscheen von Timbuktu, von 1990 bis 2005 und seit 2012 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes | ||
ML-1139 | „Grabmal von Askia“ (2004)<ref>Tomb of Askia. whc.unesco.org, abgerufen am 1. Mai 2015 (english). </ref> | |||||||||
Grabmal von Askia | Gao | -0,044555555555556| | dim= | globe= | name=Grabmal von Askia | region=ML-7 | type=landmark
}} |
4,24 | seit 2012 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes |
Kultur-/Naturerbe
UNESCO-ID | Offizieller Name | Region | Koordinaten | Fläche in Hektar | Bemerkung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ML-516 | „Felsen von Bandiagara (Land der Dogon)“ (1989)<ref>Cliff of Bandiagara (Land of the Dogons). whc.unesco.org, abgerufen am 1. Mai 2015 (english). </ref> | |||||||||
516-001 | Felsen von Bandiagara | Mopti | -3,9166666666667| | dim= | globe= | name=Felsen von Bandiagara | region=ML-5 | type=landmark
}} |
326950,00 | Siedlungsgebiet der Dogon |
516-002 | Dorf Songo | Mopti | -3,7| | dim= | globe= | name=Songo | region=ML-5 | type=landmark
}} |
440,00 | bekannt für Felszeichnungen und alle drei Jahre stattfindenden Beschneidungsritus der Dogon |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Algerien | Ägypten | Äquatorialguinea | Äthiopien | Angola | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Demokratische Republik Kongo | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kenia | Kamerun | Kap Verde | Komoren | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Republik Kongo | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Sudan | Südafrika | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Kulturerbe: Altstädte von Djenné (Djenné, Djenne-Djeno, Hambarketolo, Kaniana, Tonomba) | Grabmal von Askia | Timbuktu
Kultur-/Naturerbe: Felsen von Bandiagara und Dorf Songo