Europameisterschaften im Wasserspringen 2012
Die Europameisterschaften im Wasserspringen 2012 wurden vom 15. bis 21. Mai 2012 im niederländischen Eindhoven ausgetragen. Veranstalter war die Ligue Européenne de Natation (LEN), Austragungsort war das Pieter van den Hoogenband-Schwimmstadion. Die Titelkämpfe sollten zunächst im Rahmen der Schwimmeuropameisterschaften stattfinden, mit den Wettbewerben im Becken- und Synchronschwimmen in Antwerpen und dem Wasserspringen in Eindhoven. Nach dem Rückzug Antwerpens und der Neuvergabe der Beckenwettbewerbe an Debrecen fanden die Wettbewerbe im Wasserspringen als eigenständige kontinentale Titelkämpfe statt.
Es wurden elf Wettbewerbe ausgetragen, jeweils für Frauen und Männer Kunstspringen vom 1-m- und 3-m-Brett, Turmspringen vom 10-m-Turm sowie 3-m- und 10-m-Synchronspringen. Hinzu kam ein Teamwettbewerb, bei dem Paarungen aus jeweils einer Frau und einem Mann gegeneinander antraten.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Es haben 112 Athleten aus 18 Ländern teilgenommen.<ref>Entry List. Omega Timing, abgerufen am 21. Mai 2012 (PDF, englisch). </ref>
Teilnehmende Nationen (mit Anzahl der Teilnehmer) | ||||
---|---|---|---|---|
Deutschland Deutschland (11) Finnland Finnland (4) Frankreich Frankreich (7) Griechenland Griechenland (4) Vereinigtes Königreich Großbritannien (13) |
Italien Italien (12) Niederlande Niederlande (7) Norwegen Norwegen (4) Österreich Österreich (3) Polen Polen (4) |
Rumänien Rumänien (2) Russland Russland (13) Schweden Schweden (6) Schweiz Schweiz (1) Spanien Spanien (2) |
Ukraine Ukraine (9) Ungarn Ungarn (6) Weißrussland Weißrussland (6) |
Ergebnisse
Frauen
Einzel
1 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Schweden Schweden | Anna Lindberg | 301,35 |
2 | Italien Italien | Tania Cagnotto | 281,30 |
3 | Russland Russland | Nadeschda Baschina | 275,15 |
4 | Deutschland Deutschland | Uschi Freitag | 269,95 |
5 | Russland Russland | Anastassija Posdnjakowa | 259,45 |
6 | Deutschland Deutschland | Katja Dieckow | 254,70 |
7 | Italien Italien | Francesca Dallapé | 251,50 |
8 | Niederlande Niederlande | Inge Jansen | 247,45 |
9 | Frankreich Frankreich | Marion Farissier | 242,75 |
10 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Rhea Gayle | 242,70 |
11 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Alicia Blagg | 235,05 |
12 | Ukraine Ukraine | Hanna Pysmenska | 229,95 |
Vorkampf und Finale am 18. Mai 2012
Schweiz Sophie Somloi belegte mit 229,50 Punkten im Vorkampf Rang 13.
3 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Schweden Schweden | Anna Lindberg | 342,75 |
2 | Deutschland Deutschland | Uschi Freitag | 321,40 |
3 | Ukraine Ukraine | Olena Fedorowa | 315,00 |
4 | Italien Italien | Tania Cagnotto | 307,65 |
5 | Russland Russland | Anastassija Posdnjakowa | 304,65 |
6 | Deutschland Deutschland | Nora Subschinski | 298,20 |
7 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Rebecca Gallantree | 286,40 |
8 | Italien Italien | Francesca Dallapé | 281,20 |
9 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Hannah Starling | 280,70 |
10 | Ungarn Ungarn | Nóra Barta | 268,45 |
11 | Niederlande Niederlande | Inge Jansen | 263,55 |
12 | Frankreich Frankreich | Marion Farissier | 259,70 |
Vorkampf und Finale am 19. Mai 2012
Schweiz Sophie Somloi belegte mit 204,90 Punkten im Vorkampf Rang 23.
Anna Lindberg verteidigte souverän den Titel aus dem Vorjahr und gewann ihre insgesamt sechste EM-Goldmedaille. Uschi Freitag errang mit Silber ihre erste internationale Medaille in einem Einzelwettbewerb.
10 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Ukraine Ukraine | Julija Prokoptschuk | 321,55 |
2 | Italien Italien | Noemi Bátki | 315,60 |
3 | Deutschland Deutschland | Maria Kurjo | 312,65 |
4 | Deutschland Deutschland | Nora Subschinski | 301,70 |
5 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Monique Gladding | 300,70 |
6 | Frankreich Frankreich | Audrey Labeau | 300,25 |
7 | Russland Russland | Natalja Gontscharowa | 293,75 |
8 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Stacie Powell | 292,15 |
9 | Frankreich Frankreich | Laura Marino | 275,50 |
10 | Russland Russland | Julija Koltunowa | 274,65 |
11 | Rumänien Rumänien | Mara Elena Aiacoboae | 272,70 |
12 | Finnland Finnland | Iira Laatunen | 214,80 |
Vorkampf und Finale am 16. Mai 2012
Synchron
3 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Italien Italien | Tania Cagnotto Francesca Dallapé |
325,50 |
2 | Ukraine Ukraine | Olena Fedorowa Hanna Pysmenska |
302,10 |
3 | Deutschland Deutschland | Katja Dieckow Uschi Freitag |
296,70 |
4 | Russland Russland | Anastassija Posdnjakowa Swetlana Filippowa |
295,80 |
5 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Alicia Blagg Rebecca Gallantree |
258,90 |
6 | Ungarn Ungarn | Flóra Gondos Zsófia Reisinger |
251,07 |
7 | Schweden Schweden | Julia Lönnegren Daniella Nero |
244,86 |
8 | Niederlande Niederlande | Inge Jansen Celine van Duijn |
242,22 |
Vorkampf und Finale am 20. Mai 2012
Das Duo Tania Cagnotto und Francesca Dallapé gewann bereits zum vierten Mal in Folge den Titel im 3-m-Synchronspringen.
10 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Sarah Barrow Tonia Couch |
319,56 |
2 | Ukraine Ukraine | Julija Prokoptschuk Wiktorija Potechina |
310,86 |
3 | Deutschland Deutschland | Nora Subschinski Christin Steuer |
303,93 |
4 | Frankreich Frankreich | Laura Marino Audrey Labeau |
290,31 |
5 | Russland Russland | Julija Koltunowa Jekaterina Petuchowa |
288,54 |
6 | Ungarn Ungarn | Villő Kormos Zsófia Reisinger |
260,16 |
Vorkampf und Finale am 17. Mai 2012
Männer
Einzel
1 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Ukraine Ukraine | Illja Kwascha | 430,50 |
2 | Russland Russland | Jewgeni Kusnezow | 412,65 |
3 | Frankreich Frankreich | Matthieu Rosset | 403,95 |
4 | Spanien Spanien | Javier Illana | 395,30 |
5 | Deutschland Deutschland | Pavlo Rozenberg | 382,45 |
6 | Russland Russland | Juri Kunakow | 379,20 |
7 | Ukraine Ukraine | Olexij Pryhorow | 368,85 |
8 | Polen Polen | Andrzej Rzeszutek | 357,05 |
9 | Italien Italien | Giovanni Tocci | 334,50 |
10 | Weißrussland Weißrussland | Youheni Karaliou | 308,85 |
11 | Deutschland Deutschland | Oliver Homuth | 303,75 |
12 | Niederlande Niederlande | Yorick de Bruijn | 295,00 |
Vorkampf und Finale am 17. Mai 2012
Österreich Constantin Blaha belegte mit 309,15 Punkten im Vorkampf Rang 18.
Schweiz Andrea Aloisio belegte mit 281,45 Punkten im Vorkampf Rang 21.
Österreich Fabian Brandl belegte mit 248,35 Punkten im Vorkampf Rang 26.
3 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Frankreich Frankreich | Matthieu Rosset | 504,00 |
2 | Deutschland Deutschland | Patrick Hausding | 502,75 |
3 | Russland Russland | Ilja Sacharow | 493,80 |
4 | Russland Russland | Jewgeni Kusnezow | 492,45 |
5 | Ukraine Ukraine | Illja Kwascha | 486,50 |
6 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Jack Laugher | 475,75 |
7 | Deutschland Deutschland | Sascha Klein | 439,95 |
8 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Christopher Mears | 417,45 |
9 | Spanien Spanien | Javier Illana | 412,95 |
10 | Griechenland Griechenland | Stefanos Paparounas | 408,55 |
11 | Niederlande Niederlande | Yorick de Bruijn | 389,10 |
12 | Frankreich Frankreich | Damien Cély | 308,10 |
Vorkampf und Finale am 17. Mai 2012
Österreich Constantin Blaha belegte mit 364,60 Punkten im Vorkampf Rang 16.
Österreich Fabian Brandl belegte mit 301,70 Punkten im Vorkampf Rang 22.
Schweiz Andrea Aloisio belegte mit 291,25 Punkten im Vorkampf Rang 23.
Matthieu Rosset gewann seinen ersten Europameistertitel.
10 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Thomas Daley | 565,05 |
2 | Russland Russland | Wiktor Minibajew | 515,40 |
3 | Russland Russland | Gleb Galperin | 511,55 |
4 | Ukraine Ukraine | Olexandr Bondar | 511,20 |
5 | Ukraine Ukraine | Anton Sacharow | 483,90 |
6 | Italien Italien | Andrea Chiarabini | 433,90 |
7 | Schweden Schweden | Christofer Eskilsson | 417,75 |
8 | Weißrussland Weißrussland | Wadim Kaptur | 407,15 |
9 | Italien Italien | Francesco Dell’Uomo | 384,00 |
10 | Weißrussland Weißrussland | Timofei Hordejtschik | 379,45 |
11 | Schweden Schweden | Jesper Tolvers | 376,45 |
12 | Norwegen Norwegen | Amund Gismervik | 355,40 |
Vorkampf und Finale am 20. Mai 2012
Thomas Daley sprang überlegen zu seinem zweiten EM-Titel, nachdem der Titelverteidiger und Mitfavorit Sascha Klein verletzungsbedingt nicht teilnehmen konnte.
Synchron
3 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Russland Russland | Ilja Sacharow Jewgeni Kusnezow |
445,92 |
2 | Deutschland Deutschland | Patrick Hausding Stephan Feck |
433,68 |
3 | Ukraine Ukraine | Illja Kwascha Olexij Pryhorow |
432,48 |
4 | Frankreich Frankreich | Damien Cély Matthieu Rosset |
404,43 |
5 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Christopher Mears Nick Robinson-Baker |
390,84 |
6 | Weißrussland Weißrussland | Andrei Pawluk Youheni Karaliou |
356,28 |
7 | Italien Italien | Nicola Marconi Tommaso Marconi |
329,16 |
8 | Niederlande Niederlande | Yorick de Bruijn Ramon de Meijer |
308,79 |
Vorkampf und Finale am 18. Mai 2012
Mit dem Sieg von Ilja Sacharow und Jewgeni Kusnezow setzten sich die Favoriten souverän durch und verteidigten den Titel aus dem Vorjahr.
10 Meter
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Deutschland Deutschland | Sascha Klein Patrick Hausding |
463,08 |
2 | Russland Russland | Ilja Sacharow Wiktor Minibajew |
458,07 |
3 | Ukraine Ukraine | Olexandr Bondar Olexandr Horschkowosow |
437,79 |
4 | Weißrussland Weißrussland | Wadim Kaptur Timofei Hordejtschik |
394,17 |
5 | Schweden Schweden | Jesper Tolvers Christofer Eskilsson |
373,14 |
6 | Italien Italien | Francesco Dell’Uomo Maicol Verzotto |
371,28 |
Vorkampf und Finale am 19. Mai 2012
Sascha Klein und Patrick Hausding haben damit zum fünften Mal in Folge den Titel im 10-m-Synchronspringen gewonnen und sind jetzt die erfolgreichsten Teilnehmer in Synchronwettbewerben bei Europameisterschaften.
Team
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Frankreich Frankreich | Audrey Labeau Matthieu Rosset |
416,50 |
2 | Ukraine Ukraine | Olena Fedorowa Olexandr Bondar |
387,85 |
3 | Russland Russland | Nadeschda Baschina Artem Tschessakow |
384,30 |
4 | Deutschland Deutschland | Nora Subschinski Sascha Klein |
378,35 |
5 | Weißrussland Weißrussland | Alena Chamulkina Wadim Kaptur |
340,30 |
6 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | Rebecca Gallantree Thomas Daley |
327,90 |
7 | Italien Italien | Noemi Bátki Michele Benedetti |
325,85 |
8 | Niederlande Niederlande | Cindy Hertogs Joey van Etten |
307,90 |
Datum: 15. Mai 2012
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ukraine Ukraine | 2 | 3 | 3 | 8 |
2 | Frankreich Frankreich | 2 | – | 1 | 3 |
3 | Vereinigtes Königreich Großbritannien | 2 | – | – | 2 |
Schweden Schweden | 2 | – | – | 2 | |
5 | Russland Russland | 1 | 3 | 4 | 8 |
6 | Deutschland Deutschland | 1 | 3 | 3 | 7 |
7 | Italien Italien | 1 | 2 | – | 3 |
Gesamt | 11 | 11 | 11 | 33 |
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Schwimmeuropameisterschaften
Budapest 1926 |
Bologna 1927 |
Paris 1931 |
Magdeburg 1934 |
London 1938 |
Monte Carlo 1947 |
Wien 1950 |
Turin 1954 |
Budapest 1958 |
Leipzig 1962 |
Utrecht 1966 |
Barcelona 1970 |
Wien 1974 |
Jönköping 1977 |
Split 1981 |
Rom 1983 |
Sofia 1985 |
Straßburg 1987 |
Bonn 1989 |
Athen 1991 |
Sheffield 1993 |
Wien 1995 |
Sevilla 1997 |
Istanbul 1999 |
Helsinki 2000 |
Berlin 2002 |
Madrid 2004 |
Budapest 2006 |
Eindhoven 2008 |
Budapest 2010 |
Debrecen 2012 |
Berlin 2014 |
London 2016 |
Glasgow 2018
Kurzbahn (25 m)
Sprinteuropameisterschaften:
Gelsenkirchen 1991 |
Espoo 1992 |
Gateshead 1993 |
Stavanger 1994
Kurzbahneuropameisterschaften: Rostock 1996 | Sheffield 1998 | Lissabon 1999 | Valencia 2000 | Antwerpen 2001 | Riesa 2002 | Dublin 2003 | Wien 2004 | Triest 2005 | Helsinki 2006 | Debrecen 2007 | Rijeka 2008 | Istanbul 2009 | Eindhoven 2010 | Stettin 2011 | Chartres 2012 | Herning 2013 | Netanja 2015
Freiwassereuropameisterschaften
Stari Grad 1989 |
Terracina 1991 |
Talsperre Slapy 1993 |
Dubrovnik 2008 |
Eilat 2011 |
Piombino 2012
Europameisterschaften im Synchronschwimmen
Eindhoven 2012
Europameisterschaften im Wasserspringen
Turin 2009 |
Turin 2011 |
Eindhoven 2012 |
Rostock 2013 |
Rostock 2015