Stadtkurs


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Paucircuit.jpg
Circuit de Pau – ältester in seiner ursprünglichen Form genutzter Stadtkurs der Welt<ref>Müller freut sich auf Tourenwagen-Gastspiel in Pau focus.de</ref>

Unter einem Stadtkurs versteht man eine Rennstrecke, die nur vorübergehend auf öffentlichen Straßen in einer Stadt eingerichtet wird. Dazu werden die betroffenen Straßen für den Verkehr geschlossen und die Strecke mit Zäunen und Leitplanken für Motorsport-, Radsport- oder Laufveranstaltungen abgesperrt. Auch die Gebäude für die Rennleitung sowie die Zuschauertribünen werden oftmals nur für das Rennwochenende aufgebaut und danach wieder entfernt.

Die meisten Stadtkurse wurden auf längst bestehenden Straßen eingerichtet. Es gibt aber auch Kurse, die in Stadtgebieten neu geplant und angelegt wurden. In der Folge hat man sie, zumindest teilweise, für den öffentlichen Verkehr freigegeben, für die Formel 1 zum Beispiel den Circuit Gilles-Villeneuve in Montreal.

Aktuelle Stadtkurse

Europa

Amerika

Sonstige

Ehemalige Stadtkurse

Stadtkurse (detailliert)

Asien

Standort / Stadt Rennstrecke (Länge) Jahre, Rennserie
(Rennen)
Anmerkungen

Europa

Standort / Stadt Rennstrecke (Länge) Jahre, Rennserie
(Rennen)
Anmerkungen

Nordamerika

Standort / Stadt Rennstrecke (Länge) Jahre, Rennserie
(Rennen)
Anmerkungen
Baltimore (Maryland), USA Baltimore Street Circuit (2,04 Meilen)

200px

2011–2012 ICS
(Baltimore Grand Prix)
Sieger: Will Power
Denver (Colorado), USA Denver Street Circuit (1,9 Meilen) 1990–1991 CART
(Texaco/Havoline Grand Prix of Denver)
Meiste Siege (2x): Al Unser Jr.
Streets of Denver (Pepsi Center) (1,647 Meilen) 2002–2003 CART
(Shell Grand Prix of Denver;
Centrix Financial Grand Prix of Denver)
Meiste Siege (2x): Bruno Junqueira
Streets of Denver (Pepsi Center) (1,657 Meilen) 2003–2006 CCWS
(Centrix Financial Grand Prix of Denver;
Centrix Financial Grand Prix of Denver Presented by PacifiCare;
Grand Prix of Denver Presented by Bridgestone)
Meiste Siege (2x): Sébastien Bourdais
Detroit (Michigan), USA Detroit Street Circuit (2,52 Meilen)

200px

1982–1988 Formel 1
(Großer Preis der USA; Großer Preis der USA Ost)
1989–1991 CART
(Detroit Grand Prix; Valvoline Grand Prix of Detroit)
Meiste Siege (2x): Emerson Fittipaldi
Raceway at Belle Isle (2,1 Meilen) 1992–1997 (CART)
(ITT Automotive Grand Prix of Detroit)
kein Fahrer mit mehr als einem Sieg
Raceway at Belle Isle (2,346 Meilen)

200px

1998–2001 (CART)
(ITT Automotive Grand Prix of Detroit;
Tenneco Automotive Grand Prix of Detroit)
Meiste Siege (2x): Hélio Castroneves
Raceway at Belle Isle (2,07 Meilen)

200px

2007–2008 (ICS)
(Detroit Indy Grand Prix Presented by Firestone)
kein Fahrer mit mehr als einem Sieg
Houston (Texas), USA Houston Street Circuit (1,527 Meilen) 1998–2001 CART
(Texaco Grand Prix of Houston;
Texaco/Havoline Grand Prix of Houston)
kein Fahrer mit mehr als einem Sieg
JAGFlo Speedway (1,69 Meilen)

200px

2006 CCWS
(Grand Prix of Houston)
Sieger: Sébastien Bourdais
JAGFlo Speedway (1,683 Meilen)

200px

2007 CCWS
(Grand Prix of Houston)
Sieger: Sébastien Bourdais
Las Vegas (Nevada), USA Caesars Palace Grand Prix Circuit (1,125 Meilen)

200px

1981–1982 Formel 1
(Großer Preis von Las Vegas)
1983–1984 CART
(Caesar's Palace Grand Prix III;
Caesar's Palace Grand Prix IV)
kein Fahrer mit mehr als einem Sieg
Las Vegas Street Circuit (2,44 Meilen)

200px

2007 CCWS
(Vegas Grand Prix)
Sieger: Will Power
Long Beach (California), USA
Long Beach Street Circuit (1,67 Meilen) 1984–1991 CART
(Long Beach Grand Prix;
Toyota Grand Prix of Long Beach)
Meiste Siege (4x): Al Unser Jr.
Long Beach Street Circuit (1,59 Meilen) 1992–1997 CART
(Toyota Grand Prix of Long Beach)
Meiste Siege (2x): Al Unser Jr.
Long Beach Street Circuit (1,574 Meilen) 1998 CART
(Toyota Grand Prix of Long Beach)
Sieger: Alex Zanardi
Long Beach Street Circuit (1,824 Meilen)

200px

1999 CART
(Toyota Grand Prix of Long Beach)
Sieger: Juan Pablo Montoya
Long Beach Street Circuit (1,968 Meilen)

200px

2000–2003 CART
2004–2008 CCWS
2009–2014 ICS
(Toyota Grand Prix of Long Beach)
Meiste Siege (3x): Paul Tracy;
Sébastien Bourdais
Miami (Florida), USA Tamiami Park (1,784 Meilen) 1985–1988 CART
(Beatrice Indy Challenge; Nissan Indy Challenge)
Meiste Siege (2x): Al Unser Jr.
Bicentennial Park (1,843 Meilen) 1995 CART
(Marlboro Grand Prix of Miami Presented by Toyota)
Sieger: Jacques Villeneuve
Bayfront Park (1,387 Meilen) 2002 CART
(Grand Prix Americas)
Sieger: Cristiano da Matta
Bayfront Park (1,15 Meilen) 2003 CART
(Grand Prix Americas Presented by sportsbook.com)
Sieger: Mario Domínguez
San José (Kalifornien), USA Redback Raceway (1,448 Meilen)

200px

2005; 2007 CCWS
(Taylor Woodrow Grand Prix of San José;
San José Grand Prix at Redback Raceway)
kein Fahrer mit mehr als einem Sieg
Redback Raceway (1,443 Meilen)

200px

2006 CCWS
(Canary Foundation Grand Prix of San José Presented by Taylor Woodrow)
Sieger: Sébastien Bourdais
St. Petersburg (Florida), USA St. Petersburg Street Circuit (1,806 Meilen)

200px

2003 CART
(Grand Prix of St. Petersburg)
Sieger: Paul Tracy
St. Petersburg Street Circuit (1,8 Meilen) 2005–2011 ICS
(Honda Grand Prix of St. Petersburg)
Meiste Siege (2x): Hélio Castroneves
Toronto, Kanada Exhibition Place (1,784 Meilen) 1986–1996 CART
(Molson Indy Toronto)
Meiste Siege (5x): Michael Andretti
Exhibition Place (1,721 Meilen)

200px

1997–1998 CART
(Molson Indy Toronto)
2011–2014 ICS
(Honda Indy Toronto)
Meiste Siege (2x): Scott Dixon
Exhibition Place (1,755 Meilen)

200px

1999–2003 CART
(Molson Indy Toronto)
2004–2007 CCWS
(Molson Indy Toronto)
2009–2010 ICS
(Honda Indy Toronto)
Meiste Siege (2x): Michael Andretti;
Dario Franchitti;
Will Power
Vancouver (British Columbia), Kanada Pacific Place (1,703 Meilen) 1990–1997 CART
(Molson Indy Vancouver)
Meiste Siege (4x): Al Unser Jr.
Pacific Place (1,802 Meilen) 1998 CART
(Molson Indy Vancouver)
Sieger: Dario Franchitti
Pacific Place (1,781 Meilen) 1999–2003 CART
(Molson Indy Vancouver)
2004 CCWS
(Molson Indy Vancouver)
Meiste Siege (3x): Paul Tracy

Südamerika

Standort / Stadt Rennstrecke (Länge) Jahre, Rennserie
(Rennen)
Anmerkungen

Einzelnachweise

<references />

Siehe auch