Ausbreitung des Buchdrucks


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Druckorte Inkunabeln.svg
Ausbreitung im 15. Jahrhundert. Ausgehend von Mainz wurde der Buchdruck innerhalb weniger Jahrzehnte an 271 Orten aufgenommen.
Datei:Europäische Produktion von gedruckten Büchern ca. 1450–1800.png
Europäische Buchdruckproduktion ca. 1450–1800

Die globale Ausbreitung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern war ein Prozess, der mit der Erfindung der Druckpresse durch Johannes Gutenberg in Deutschland um 1450 begann und bis zur Einführung des Buchdrucks in allen Weltgegenden im 19. Jahrhundert andauerte. Genealogisch stellt Gutenbergs Druckerpresse den Urtyp des modernen Drucks mit beweglichen Lettern dar; praktisch alle heutigen Druckerzeugnisse können auf eine einzige Quelle zurückgeführt werden: Gutenbergs Druckpresse.

Ausbreitung des Buchdrucks

Es folgt eine Auswahl aus: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl., 1888–1890, Eintrag „Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung)“.<ref>Die Retro-Bibliothek</ref> Die Mehrzahl der Angaben stammen aus diesem Eintrag, sofern nicht durch andere Quellen belegt.

Deutschland

Datum Stadt Drucker Kommentar
1452–53<ref name="ISTC">Incunabula Short Title Catalogue. British Library. Abgerufen am 27. August 2011.</ref> Mainz Johannes Gutenberg, Peter Schöffer, Johannes Fust (Investor) Gutenberg-Bibel
~1457<ref name="ISTC"/> Bamberg Albrecht Pfister, Johann Sensenschmid (ab 1480) Pfister: erste Holzschnitt-Illustration um 1461<ref name="FB">Fernand Braudel: Civilization & Capitalism, 15-18th Centuries. Bd. 1: The Structures of Everyday Life. William Collins & Sons, London 1981</ref>
Nicht später als 1460<ref name="ISTC"/> Straßburg Johannes Mentelin 1605 veröffentlicht Johann Carolus die deutschsprachige Relation aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien, die von der World Association of Newspapers als erste Zeitung der Welt anerkannt wird.<ref>World Association of Newspapers: "Newspapers: 400 Years Young!"</ref>
~1465<ref name="ISTC"/> Köln Ulrich Zell
1468<ref name="ISTC"/> Augsburg Günther Zainer
Nicht später als 1469<ref name="ISTC"/> Nürnberg Johann Sensenschmid, Regiomontanus (1472–75), Anton Koberger (1473–1513)
1471<ref name="ISTC"/> Speyer
1472<ref name="ISTC"/> Lauingen
1473<ref name="ISTC"/> Esslingen
1473<ref name="ISTC"/> Merseburg Lucas Brandis
1473<ref name="ISTC"/> Ulm Johann Zainer
~1473–74<ref name="ISTC"/> Erfurt
~1474<ref name="ISTC"/> Lübeck Lucas Brandis
1475<ref name="Wieslaw Wydra, 1987, 89">Wieslaw Wydra (1987), S. 89</ref> Breslau Kasper Elyan/Caspar Elyan aus Glogau Elyans Druckerei blieb bis 1483 in Betrieb und veröffentlichte insgesamt 11 Titel.<ref name="Wieslaw Wydra, 1987, 89"/><ref>Krzysztof Migoń: Der frühe Buchdruck in Polen (XV.-XVII. Jh.) als Spiegel ethnischer, konfessioneller und kultureller Verhältnisse, World Library and Information Congress: 69th IFLA General Conference and Council, 1-9 August 2003, Berlin (PDF)</ref>
1475<ref name="ISTC"/> Trient Albrecht Kunne
~1475<ref name="ISTC"/> Blaubeuren
~1475<ref name="ISTC"/> Rostock
1476<ref name="ISTC"/> Reutlingen
~1478–79<ref name="ISTC"/> Memmingen Albrecht Kunne
1479<ref name="ISTC"/> Würzburg Georg Reyser
1479<ref name="ISTC"/> Magdeburg Bartholomäus Ghotan, Lucas Brandis
1480<ref name="ISTC"/> Passau
1480<ref name="ISTC"/> Leipzig Konrad Kachelofen, Andreas Friesner
~1480<ref name="ISTC"/> Eichstätt
1482<ref name="ISTC"/> Wien Johann Winterburger
1482<ref name="ISTC"/> München Johann Schauer
1482<ref name="ISTC"/> Heidelberg
1484<ref name="ISTC"/> Ingolstadt
1485<ref name="ISTC"/> Münster
~1485<ref name="ISTC"/> Regensburg
1486<ref name="Erik Dal, 1987, 37">Erik Dal (1987), S. 37</ref> Schleswig Steffen Arndes
~1486<ref name="ISTC"/> Stuttgart
~1488<ref name="ISTC"/> Hamburg
1489<ref name="ISTC"/> Hagenau
1491<ref name="ISTC"/> Freiburg

Restliches Europa

Italien

Datum Stadt Drucker Kommentar
1465<ref name="Gedeon Borsa, 1976, 313">Gedeon Borsa (1976), S. 313</ref> Subiaco Arnold Pannartz, Konrad Sweynheym
1467<ref name="Gedeon Borsa, 1976, 313"/> Rom Ulrich Han, Arnold Pannartz, Konrad Sweynheym (ab 1467)
1469<ref name="Gedeon Borsa, 1976, 313"/> Venedig Johann von Speyer, kurz danach Nicolas Jenson aus Tours, Aldus Manutius Johann wurde vom Senat für fünf Jahre ein Monopol auf den Druck mit beweglichen Lettern gewährt, aber er starb kurze Zeit später.<ref> Helmut Schippel: Die Anfänge des Erfinderschutzes in Venedig. In: Uta Lindgren (Hrsg.): Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400. Tradition und Innovation. 4. Auflage. Mann, Berlin 2001, ISBN 3-7861-1748-9, S. 540f..</ref> 1469 entstand durch Speyer der lateinische Erstdruck der „Historiae naturalis libri XXXVII“.
1470<ref name="Gedeon Borsa, 1976, 313"/> Venedig Filippo de Lavagna, Antonio Zaroto, kurz danach Waldarfer von Regensburg Christoph Waldarfer ab 1474 in Mailand<ref>Otto Wigand: Wigand's Conversations-Lexikon., Leipzig 1852. 766 S. (Digitalisat), S. 14</ref>
1470<ref name="Gedeon Borsa, 1976, 313"/> Neapel Sixtus Riessinger
1471<ref name="Gedeon Borsa, 1976, 313"/> Florenz Demetrius Chalcondylas Frühester Buchdruck auf Griechisch.
1471<ref name="Gedeon Borsa, 1976, 313"/> Genua
1471<ref name="ISTC"/> Ferrara
1471<ref name="Gedeon Borsa, 1976, 313"/> Bologna
1471<ref name="ISTC"/> Padua
1471<ref name="ISTC"/> Treviso
1472<ref name="ISTC"/> Parma
1473<ref name="ISTC"/> Pavia
1473<ref name="ISTC"/> Brescia
~1473-74<ref name="ISTC"/> Modena
1484<ref name="ISTC"/> Siena
~1501 Venedig Ottaviano Petrucci Erster Druck von Notenblättern mit beweglichen Lettern.

Im 15. Jahrhundert wurden Druckereien in 77 italienischen Städten eingerichtet. Am Ende des folgenden Jahrhunderts gab es in Italien insgesamt 151 verschiedene Orte, in denen mindestens einmal gedruckt worden war, wovon 130 (86 %) nördlich von Rom lagen.<ref>Gedeon Borsa (1976), S. 314</ref> Im Lauf der beiden Jahrhunderte waren insgesamt 2894 Buchdrucker in Italien tätig, von denen nur 216 im südlichen Italien aktiv waren. Etwa 60 % der Druckereien im Land befanden sich in sechs Städten (Venedig, Rom, Mailand, Neapel, Bologna und Florenz), wobei die Konzentration von Druckern in Venedig besonders hoch lag (etwa 30 %).<ref>Gedeon Borsa (1977), S. 166–169</ref>

Schweiz

Datum Stadt Drucker Kommentar
~1468<ref name="ISTC"/> Basel Berthold Ruppel
1470<ref name="ISTC"/> Beromünster (Kanton Luzern) Helias Helye
~1474<ref name="ISTC"/> Burgdorf (Kanton Bern)
1478<ref name="ISTC"/> Genf Adam Steinschauwer
~1479<ref name="ISTC"/> Zürich
1500<ref name="ISTC"/> Sursee (Kanton Luzern)
1577 Schaffhausen
1578 St. Gallen
1585 Freiburg im Üechtland
1664 Einsiedeln

Frankreich

Datum Stadt Drucker Kommentar
1470<ref name="ISTC"/> Paris Ulrich Gering, Martin Crantz, Michael Friburger
1473<ref name="ISTC"/> Lyon Guillaume Le Roy, Buyer
~1475<ref name="ISTC"/> Toulouse
1476–77<ref name="ISTC"/> Angers
~1477–78<ref name="ISTC"/> Vienne
1478–79<ref name="ISTC"/> Chablis
1479<ref name="ISTC"/> Poitiers
1480<ref name="ISTC"/> Caen
1480–82<ref name="ISTC"/> Rouen
1483<ref name="ISTC"/> Troyes
1484–85<ref name="ISTC"/> Rennes
1486<ref name="ISTC"/> Abbeville
~1486–88<ref name="ISTC"/> Besançon
1490–91<ref name="ISTC"/> Orléans
1491<ref name="ISTC"/> Dijon
1491<ref name="ISTC"/> Angoulême
1493<ref name="ISTC"/> Nantes
1493–94<ref name="ISTC"/> Tours
1495–96<ref name="ISTC"/> Limoges
1497<ref name="ISTC"/> Avignon
1500<ref name="ISTC"/> Perpignan

Zusätzlich zu den genannten Städten gab es eine geringe Anzahl kleinerer Städte, in denen ebenfalls Buchdrucker tätig waren.

Spanien

Datum Stadt Drucker Kommentar
1472–73<ref name="ISTC"/> Sevilla
~1472–74<ref name="ISTC"/> Segovia
~1473<ref name="ISTC"/> Barcelona
~1473-74<ref name="ISTC"/> Valencia
1475<ref name="ISTC"/> Saragossa Matthias Flander, Paul Hurus
~1480<ref name="ISTC"/> Salamanca
1485<ref name="ISTC"/> Burgos
1496<ref name="ISTC"/> Granada Meinrad Ungut, Hans Pegnitzer
1499<ref name="ISTC"/> Montserrat

Belgien

Datum Stadt Drucker Kommentar
1473<ref>Dirk Martens Website (Holländisch) Abgerufen am 11. November 2010.</ref> Aalst Dirk Martens
1473–74<ref name="ISTC"/> Löwen Johann von Westphalen
~1473–74<ref name="ISTC"/> Brügge William Caxton, Colard Mansion
1475–76<ref name="ISTC"/> Brüssel
1480<ref name="ISTC"/> Oudenaarde Arend De Keysere
1481<ref name="ISTC"/> Antwerpen Matt. Van der Goes
1483<ref name="ISTC"/> Gent Arend De Keysere

Niederlande

Datum Stadt Drucker Kommentar
1473<ref name="ISTC"/> Utrecht
1477<ref name="ISTC"/> Gouda Gerard Leeu
1477<ref name="ISTC"/> Deventer Richard Paffroad
1477<ref name="ISTC"/> Zwolle
1477<ref name="ISTC"/> Delft Jacob Jacobzoon
1483<ref name="ISTC"/> Haarlem Jacob Bellaert

Ungarn

Datum Stadt Drucker Kommentar
1473<ref name="Gedeon Borsa, 1987, 104">Gedeon Borsa (1987), S. 104</ref> Buda
(jetzt Budapest)
Andreas Hess? Das erste Werk, das auf ungarischem Boden gedruckt wurde, war das lateinische Geschichtsbuch Chronica Hungarum, das am 5. Juni 1473 veröffentlicht wurde.<ref name="Gedeon Borsa, 1987, 104"/>
1534 Kronstadt
1550<ref name="Gedeon Borsa, 1987, 106">Gedeon Borsa (1987), S. 106</ref> Klausenburg
1561<ref name="Gedeon Borsa, 1987, 107">Gedeon Borsa (1987), S. 107</ref> Debreczin Die Druckerpressen waren besonders im Dienst der calvinistischen Sache aktiv, nachdem die Stadt während der Reformation zu einer Hochburg des Calvinismus in Ungarn geworden war.<ref name="Gedeon Borsa, 1987, 107"/>

Instabile politische Verhältnisse im Land zwangen viele Drucker mehrmals den Standort zu wechseln, so dass im Lauf des 16. Jhs. 20 Druckereien an 30 verschiedenen Orten aktiv waren.<ref name="Gedeon Borsa, 1987, 107"/>

Polen

Datum Stadt Drucker Kommentar
1473<ref name="Wieslaw Wydra, 1987, 88">Wieslaw Wydra (1987), S. 88</ref> Krakau Kasper Straube Das älteste Druckwerk in Polen ist der lateinische Calendarium Cracoviense (Krakauer Kalender), ein einseitiger astronomischer Almanach für das Jahr 1474. Obgleich Straube in Krakau bis 1477 tätig blieb, konnte sich der Buchdruck in Krakau und Polen erst nach 1503 endgültig etablieren.<ref name="Wieslaw Wydra, 1987, 88f.">Wieslaw Wydra (1987), S. 88f.</ref> 1491 druckte Schweipolt Fiol aus Franken das erste Buch auf Kyrillisch.<ref>The European Library, Oktoikh</ref>
1593 Lemberg Matthias Bernhart
1625 Warschau

Im 15. und 16. Jahrhundert wurden Druckerpressen auch in Posen, Vilnius, Lemberg and Brest-Litowsk aufgestellt.<ref name="Wieslaw Wydra, 1987, 89" />

Böhmen

Datum Stadt Drucker Kommentar
~1475–76<ref name="ISTC"/> Pilsen Seit 1488 Mikuláš Bakalář Statuta Ernesti (1476), Trojanische Chronik und Neues Testament (tschechisch)
1486<ref name="ISTC"/> Brünn Conradus Stahel, Matthias Preinlein Agenda Olomucensis u. 20 weitere, z. T. kleine lateinische Drucke bis 1488<ref>E. Urbánková, Soupis prvotisků českého původu. Praha: SK ČSR 1986 </ref>
1487<ref name="ISTC"/> Prag Trojanische Chronik, 1488 die ganze Bibel (tschechisch); seit 1512 hebräisch durch Gerson Katz, seit 1517 in kyrillischer Schrift
1489<ref name="ISTC"/> Kuttenberg Martin z Tišnova Die Bibel (tschechisch)

Die erste Ausgabe der Trojanischen Chronik trägt zwar das Datum 1468, es wurde jedoch eine handschriftliche Vorlage gefunden mit gleichem Datum. Deshalb neigen die meisten Forscher zur späteren Datierung. Seit 1486 wurde auch in Brünn und etwas später in Olmütz auf lateinisch gedruckt.<ref>clavmon.cz: CLAVIS MONUMENTORUM LITTERARUM, Zugriff am 30. April 2011</ref>

England

Datum Stadt Drucker Kommentar
1476<ref name="Normann F. Blake, 1978, 43">Normann F. Blake (1978), S. 43</ref> Westminster William Caxton Die ersten Drucke in England sind ein Ablass, der auf den 13. Dezember 1476 datiert ist (Datum handschriftlich vermerkt), und die Dicts or Sayings, die am 18. November 1477 fertiggestellt wurden. Zwischen 1472 und 1476 hatte Caxton bereits einige englischsprachige Werke auf dem Kontinent veröffentlicht.<ref name="Normann F. Blake, 1978, 43"/>
1478<ref name="ISTC"/> Oxford Theoderich Rood
~1479<ref name="ISTC"/> St Albans 'Schulmeister' Insgesamt acht Titel im 15. Jahrhundert veröffentlicht.<ref name="ISTC"/>
1480<ref name="ISTC"/> London John Lettou, William Machlinia, Wynkyn de Worde

Dänemark

Datum Stadt Drucker Kommentar
1482<ref name="Erik Dal, 1987, 37"/> Odense Johann Snell Snell hat sowohl in Dänemark als auch in Schweden als erster den Buchdruck eingeführt.<ref name="Erik Dal, 1987, 37"/>
1493<ref name="Erik Dal, 1987, 37"/> Kopenhagen Gottfried von Ghemen Von Ghemen druckte in Kopenhagen von 1493 bis 1495 und von 1505 bis 1510. In der Zwischenzeit war er im holländischen Leiden aktiv. Für 200 Jahre wurde der Buchdruck in Dänemark durch staatliche Politik größtenteils auf Kopenhagen beschränkt.<ref name="Erik Dal, 1987, 37"/>

Schweden

Datum Stadt Drucker Kommentar
1483<ref name="Erik Dal, 1987, 37"/> Stockholm Johann Snell
vor 1495<ref name="ISTC"/> Vadstena
1510 Uppsala

Portugal

Datum Stadt Drucker Kommentar
1487<ref name="Rosemarie Erika Horch, 1987, 125">Rosemarie Erika Horch (1987), S. 125</ref> Faro Samuel Gacon (auch Porteiro genannt) Das erste im Land gedruckte Buch war der hebräische Pentateuch, der vom Juden Samuel Gacon in Südportugal gedruckt wurde, nachdem er aus Spanien vor der Inquisition fliehen musste.<ref name="Rosemarie Erika Horch, 1987, 125"/>
1488<ref name="Rosemarie Erika Horch, 1987, 132">Rosemarie Erika Horch (1987), S. 132</ref> Chaves<ref name="Rosemarie Erika Horch, 1987, 132"/> Unbekannt<ref name="Rosemarie Erika Horch, 1987, 132"/> Laut der deutschen Wissenschaftlerin Horch ist der Sacramental das erste auf Portugiesisch gedruckte Buch und nicht Ludolphus de Saxonias Livro de Vita Christi von 1495 wie zuvor angenommen.<ref name="Rosemarie Erika Horch, 1987, 132"/>
1489<ref name="ISTC"/> Lissabon Rabbi Zorba, Raban Eliezer
1492<ref name="ISTC"/> Leiria
1494<ref name="ISTC"/> Braga
1536 Coimbra
1571 Vizeu
1583 Angra, Azoren
1622 Porto

Königliches und Herzogliches Preußen

Datum Stadt Drucker Kommentar
1492<ref name="ISTC"/> Marienburg Jakob Karweyse Karweyse druckte das von Johannes Marienwerder geschriebene Das Leben der zeligen Frawen Dorothee. Es wurden aber insgesamt nur zwei Titel gedruckt.<ref name="Wieslaw Wydra, 1987, 88f."/>
1499<ref name="ISTC"/> Danzig Konrad Baumgarten, Martin Tretter (1505), Johann Weinreich (1520), Franz Rhode (1540) Baumgarten kam aus Süddeutschland und begann Druckerei in Danzig. Wie viele Drucker damals ging er auf Reisen. Weinreich entstammte einer alteingesessenen Danziger Familie. Er eröffnete 1523 eine Druckerei in Königsberg, behielt aber weitere Kontakte in Danzig und andererorts. Rhode verlegte die Narratio Prima.
1523 Königsberg Johann Weinreich, Johann Lufft (1549) Albrecht von Brandenburg Preußen sorgte für die Einrichtung einer Druckerei in Königsberg seit 1519. Seit 1523 ist Johann Weinreich festgestellt. Der Ankauf von Büchern durch den Buchhandel war lange noch weit verbreitet. Besonders Lübeck, die Hauptstadt der Hanse lieferte Bücher in den gesamten Ostseeraum. Erst 1549 erhielt der Buchdrucker Weinrauch Konkurrenz in Königsberg durch Hans Lufft, der aus Wittenberg kam und seine komplette Druckerei Ausstattung mitbrachte. Noch später kam Hans Daubmann dazu.

Kroatien

Datum Stadt Drucker Kommentar
1483–1493<ref name="ISTC"/> Kosinj (Region Lika) Missale Romanum Glagolitice - erstes im Land gedrucktes Buch (1483)
1494–1508 Senj Blaž Baromić Baromić führte in Kroatien als erster den Buchdruck ein. Neben Kosinjer Missal aus 1483, erstmals wurde ein Messbuch in der Glagolitza Schrift gedruckt (Senjer Glagolitisches Missal), gefolgt von der zweiten Ausgabe des Kosinjer Missale Romanum Glagolitice.
1570?–1586 Nedelišće (Region Međimurje) Rudolf Hoffhalter Decretum (Tripartitum) (1574), Contra praensentiam corporis et sanguinis Christi in sacramento Eucharistiae

Serbien und Montenegro

Datum Stadt Drucker Kommentar
1493–94<ref name="ISTC"/> Kloster Obod bei Cetinje Makarije Oktoih prvoglasnik, Oktoih petoglasnik, Psaltir, Molitvenik und Četvorojevanđelje (die erste Bibel in Kirchenslawisch serbischer Redaktion)
1552 Belgrad Trojan Gundulić Četvorojevanđelje (Bibel), Serbulje (Predikten)

Bis zum frühen 19. Jh. konnte sich die Druckerei aufgrund der politischen Verhältnisse (so u.a. osmanische Herrschaft) nicht entwickeln; der Druck serbischer Bücher und Zeitschriften fand vorwiegend in Venedig und Wien statt.

Bis zum Stichjahr 1501, also dem Erscheinungsjahr, an dem ein Druck aufhört als Inkunabel zu gelten, wurden Druckereien in 236 verschiedenen europäischen Städten eingerichtet. Es wird geschätzt, dass in diesem Zeitraum in Europa 20 Millionen Bücher für eine Bevölkerung von vielleicht 70 Millionen Menschen gedruckt wurden.<ref name="FB"/>

Schottland

Datum Stadt Drucker Kommentar
1507 ? Walter Chepman, Andrew Millar

Rumänien

Datum Stadt Drucker Kommentar
1508 Târgoviște Makarije Liturgiebücher u.a.
1545 Târgoviște Dimitrie Liubavici

Island

Datum Stadt Drucker Kommentar
ca. 1530<ref name="Gudrun Kvaran, 1997, 140">Gudrun Kvaran (1997), S. 140</ref> Hólar Jon Matthiasson (Schwede) Die Druckerpresse wurde auf Initiative von Bischof Jón Arason importiert. Der erste bekannte einheimische Druck ist das lateinische Breviarium Holense von 1534.<ref name="Gudrun Kvaran, 1997, 140"/>

Norwegen

Datum Stadt Drucker Kommentar
Mitte des 16. Jahrhunderts Trondheim
1644 Oslo

Irland

Datum Stadt Drucker Kommentar
1551 ? Humphrey Powell

Russland

Datum Stadt Drucker Kommentar
1553-4<ref>The European Library, Treasures Moscow (Memento vom 21. Februar 2006 im Internet Archive)</ref> Moskau Unbekannt Evangeliar und sechs weitere Bücher veröffentlicht.<ref>Unbekannter Autor: Evangeliar. Europeana. Abgerufen am 17. März 2012.</ref>
1564<ref name="Klaus Appel, 1987, 95">Klaus Appel (1987), S. 95</ref> Moskau Iwan Fjodorow Apostol ist das erste datierte Buch, das in Russland gedruckt wurde.<ref name="Klaus Appel, 1987, 95"/>
1711<ref name="Klaus Appel, 1987, 97">Klaus Appel (1987), S. 97</ref> St. Petersburg
1815 Astrachan

Bis zur Regierungszeit von Peter I. blieb der Buchdruck in Russland auf die von Fjodorow gegründete Moskauer Druckerei beschränkt. Im 18. Jahrhundert stieg die jährliche Buchproduktion von 147 Titeln 1724 auf 435 (1787), blieb aber in ihrer Entwicklung durch staatliche Zensur und weitverbreitetes Analphabetentum gehemmt.<ref name="Klaus Appel, 1987, 96ff.">Klaus Appel (1987), S. 96ff.</ref>

Lettland

Datum Stadt Drucker Kommentar
1588 Riga Nikolaus Mollin

Georgien

Datum Stadt Drucker Kommentar
1701 Tiflis

Griechenland

Datum Stadt Drucker Kommentar
1817 Korfu

Griechische Bücher wurden ab dem 15. Jahrhundert in Italien und im Osmanischen Reich, insbesondere in Konstantinopel und Smyrna gedruckt.

Grönland

Datum Stadt Drucker Kommentar
1860 Godthaab

Restliche Welt

Lateinamerika

Datum Stadt Land Drucker Kommentar
1539<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278">Hensley C. Woodbridge, Lawrence S. Thompson: Printing in Colonial Spanish America. Whitson Publishing, Troy/NY 1976, zitiert in: Hortensia Calvo: The Politics of Print: The Historiography of the Book in Early Spanish America. In: Book History. Bd. 6, 2003, S. 277–305 (278)</ref> Mexiko-Stadt Mexiko Juan Pablos aus Brescia (im Auftrag von Hans Cromberger aus Sevilla)<ref name="Margarete Rehm 16. Jh.">Margarete Rehm: Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart</ref> Zwischen 1539 und 1600 produzierten Druckerpressen 300 Ausgaben und im folgenden Jahrhundert stieg die Zahl der Titel auf 2007.<ref>Magdalena Chocano Mena: Colonial Printing and Metropolitan Books: Printed Texts and the Shaping of Scholarly Culture in New Spain. 1539–1700. In: Colonial Latin American Historical Review 6, Nr. 1, 1997, S. 71–72, zitiert in: Hortensia Calvo: The Politics of Print: The Historiography of the Book in Early Spanish America. In: Book History. Bd. 6, 2003, S. 277–305 (296)</ref> Im 16. Jahrhundert waren mehr als 31 % der vor Ort hergestellten Bücher in einheimischen Indianersprachen abgefasst, zumeist religiöse Texte oder Grammatiken und Wörterbücher von Amerindischen Sprachen. Im 17. Jahrhundert fiel ihr Anteil auf 3 % der gesamten Buchproduktion.<ref>Magdalena Chocano Mena: Colonial Printing and Metropolitan Books: Printed Texts and the Shaping of Scholarly Culture in New Spain: 1539–1700. In: Colonial Latin American Historical Review 6, Nr. 1, 1997, S. 73 und 76, zitiert in: Hortensia Calvo: The Politics of Print: The Historiography of the Book in Early Spanish America. In: Book History. Bd. 6, 2003, S. 277–305 (279)</ref>
1581<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Lima Peru 1106 Titel wurden zwischen 1584 und 1699 herausgegeben.<ref>Pedro Guibovich: The Printing Press in Colonial Peru: Production Process and Literary Categories in Lima, 1584–1699. In: Colonial Latin American Review 10, Nr. 2, 2001, S. 173, zitiert in: Hortensia Calvo: The Politics of Print: The Historiography of the Book in Early Spanish America. In: Book History. Bd. 6, 2003, S. 277–305 (296)</ref>
1640<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Puebla Mexiko
1660<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Guatemala-Stadt Guatemala
1700<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Jesuiten-Mission in Paraguay Paraguay Druckerpresse aus örtlichem Material von einheimischen Guaraní hergestellt, die zum Christentum übergetreten waren.<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/>
1707<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Havanna Cuba Libre
1736<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Bogotá Kolumbien
1759<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Quito Ekuador
1776<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Santiago Chile Druckerpresse war nur kurz in Betrieb.<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Ab 1818 dauerhafter Betrieb.
1780<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Buenos Aires Argentinien
1807 Montevideo Uruguay
1808<ref name="Impressão">Brown University: Impressão Régia in Rio de Janeiro</ref> Rio de Janeiro Brasilien Die erste offizielle Druckerpresse wurde im Mai 1808 in der königlichen Druckerei von der Junta in Betrieb genommen.<ref name="Impressão"/>
1808<ref name="Hortensia Calvo, 2003, 278"/> Caracas Venezuela
1810 Valparaíso Chile

Nordamerika

Datum Stadt Land Drucker Kommentar
1638 Cambridge USA John Daye, Samuel Green (ab 1649)
1686 Philadelphia USA W. Bradford
1693 New York USA W. Bradford
1735 Germantown USA Christoph Sauer
1766 Halifax Kanada
1828 New Echota, Arkansas USA Elias Boudinot (Cherokee) Boudinot gab den Cherokee Phoenix als erste Zeitung seines Stamms heraus.
1846 San Francisco USA
1853 Oregon USA
1858 Vancouver Island Kanada

Afrika

Datum Stadt Land Drucker Kommentar
Ab dem 16. Jahrhundert Mosambik Portugiesen
Luanda Angola Portugiesen
Malindi Kenia Portugiesen
1798 Kairo Ägypten Franzosen
1806 Kapstadt Südafrika
c.1825 Madagaskar
1833 Mauritius
1855<ref name="Walter Moritz, 1979, 269-276">Walter Moritz (1979), S. 269–276</ref> Scheppmansdorf
(heute: Rooibank)
Namibia Franz Heinrich Kleinschmidt (Deutscher) Am 29. Juni 1855 brachte der protestantische Missionar Kleinschmidt 300 Kopien von Luthers Katechismus im Khoekhoegowab heraus, welche die ersten Druckwerke in dieser Sprache darstellen. Unruhen scheinen jedoch weitere verlegerische Aktivitäten unterbunden zu haben. Die Druckerpresse wurde zwar noch 1868 funktionsfähig vorgefunden, aber ob der Druckbetrieb damals wieder aufgenommen wurde, ist unbekannt.<ref name="Walter Moritz, 1979, 269-276"/>

Südasien

Datum Stadt Land Drucker Kommentar
1556 Goa Indien Jesuiten
1569 Tarangambadi Indien London Missionary Company
1737 ? Sri Lanka
1772 Madras Indien
1778 Kalkutta Indien Charl. Wilkins
1792 Bombay Indien

Südostasien

Datum Stadt Land Drucker Kommentar
1590 Manila Philippinen
1668 Batavia Indonesien
1818 Sumatra Indonesien

Innerasien

Datum Stadt Land Drucker Kommentar
1637 Isfahan Iran Armenier aus Neu-Julfa
1820 Teheran Iran
Täbris Iran

Naher Osten

Datum Stadt Land Drucker Kommentar
1729 <ref>William J. Watson (1968), S. 436; Richard Clogg (1979), S. 67</ref> Konstantinopel Osmanisches Reich İbrahim Müteferrika Erste Presse zum Drucken auf Arabisch im osmanischen Reich eingerichtet, gegen starken Widerstand der Kopisten und teilweise moslemischer Religionsgelehrter. Die Druckerei blieb bis 1742 in Betrieb und gab ausschließlich nicht-religiöse Werke heraus, insgesamt siebzehn an der Zahl.<ref name="William J. Watson, 1968, 436">William J. Watson (1968), S. 436</ref>
1779 <ref name="Richard Clogg, 1979, 67">Richard Clogg (1979), S. 67</ref> Konstantinopel Osmanisches Reich James Mario Matra (Brite) Erfolgloser Versuch, den Buchdruck wieder aufzunehmen<ref name="Richard Clogg, 1979, 67"/>

Aufgrund religiöser Einwände verbot Sultan Bayezid II. 1483 das Drucken auf Arabisch im Osmanischen Reich bei Todesstrafe. Lediglich von der jüdischen (1515 Saloniki, 1554 Adrianopel, 1552 Belgrad, 1658 Smyrna) sowie der griechischen und armenischen Gemeinschaft wurde der Buchdruck in den jeweiligen Alphabeten betrieben. 1727 erteilte Sultan Ahmed III. seine Erlaubnis für die Errichtung der ersten Druckerpresse mit arabischen Lettern, die einige säkulare Werke auf Osmanisch herausgab (das Drucken religiöser Schriften blieb weiterhin untersagt).<ref name="William J. Watson, 1968, 436"/>

Australien und Ozeanien

Datum Stadt Land Drucker Kommentar
1795 ? Australien
1802 Sydney Australien George Howe
1818 Hobart, Tasmanien Australien
1818 Tahiti Französisch-Polynesien
1821 Hawaii USA
1836 Maui USA

Ferner Osten

Datum Stadt Land Drucker Kommentar
1833<ref name="Reed 2005, 25–87 (69)"/> Macau China Die ersten Pressen wurden von westlichen Priestern für ihre Missionsarbeit aus Europa und Amerika herangeschafft. Das älteste bekannte Exemplar, eine Albionpresse, wurde in der portugiesischen Kolonie Macao aufgestellt und später nach Kanton und Ningbo gebracht.<ref name="Reed 2005, 25–87 (69)">Christopher A. Reed: Gutenberg in Shanghai: Chinese Print Capitalism, 1876–1937, University of British Columbia Press, Vancouver 2005, ISBN 0-7748-1041-6, S. 25–87 (69)</ref>
1883<ref name="Melvin McGovern, 1967, 21–23">Melvin McGovern (1967), S. 21–23</ref> Seoul Südkorea Inoue Kakugoro (Japaner) Die erste Druckerpresse wurde aus Japan zur Publikation von Koreas erster koreanischsprachiger Zeitung Hansong Sunbo importiert. Nachdem die Presse von Konservativen zerstört wurde, kehrte Inoue mit einer neuen aus Japan zurück und legte die Zeitung nun unter dem Namen Hansong Chubo auf. 1885, 1888 und 1891 eröffneten auch westliche Missionare Druckereien in Seoul.<ref name="Melvin McGovern, 1967, 21–23"/> Koreas allererste Druckerpresse scheint freilich bereits 1881 im Vertragshafen von Pusan von Japanern aufgestellt worden zu sein, um die erste Zeitung des Landes zu drucken, die zweisprachige Chosen shinpo.<ref>Albert A. Altman (1984), S. 685–696</ref>

Siehe auch

Literatur

  •  Albert A. Altman: Korea’s First Newspaper: The Japanese Chosen shinpo. In: The Journal of Asian Studies. Band 43, Nr. 4, August 1984, S. 685–696.
  •  Klaus Appel: Die Anfänge des Buchdrucks in Russland in der literaturfähigen Nationalsprache. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 62, 1987, S. 95–103.
  •  Normann F. Blake: Dating the First Books Printed in English.. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 1978, 1978, S. 43–50.
  •  Gedeon Borsa: Druckorte in Italien vor 1601. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 1976, 1976, S. 311–314.
  •  Gedeon Borsa: Drucker in Italien vor 1601. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 1977, 1977, S. 166–169.
  •  Gedeon Borsa: Die volkssprachigen Drucke im 15. und 16. Jahrhundert in Ungarn. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 62, 1987, S. 104–108.
  • Richard Clogg: „An Attempt to Revive Turkish Printing in Istanbul in 1779“, in: International Journal of Middle East Studies, Bd. 10, Nr. 1 (1979), S. 67–70
  •  Erik Dal: Bücher in dänischer Sprache vor 1600. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 62, 1987, S. 37–46.
  •  Rosemarie Erika Horch: Zur Frage des ersten in portugiesischer Sprache gedruckten Buches. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 62, 1987, S. 125–134.
  •  Gudrun Kvaran: Die Anfänge der Buchdruckerkunst in Island und die isländische Bibel von 1584. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 72, 1997, S. 140–147.
  •  Melvin McGovern: Early Western Presses in Korea. In: Korea Journal. 1967, S. 21–23.
  •  Walter Moritz: Die Anfänge des Buchdrucks in Südwestafrika/Namibia. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 1979, 1979, S. 269–276.
  • William J. Watson: „İbrāhīm Müteferriḳa and Turkish Incunabula“, in: Journal of the American Oriental Society, Bd. 88, Nr. 3 (1968), S. 435–441
  •  Wieslaw Wydra: Die ersten in polnischer Sprache gedruckten Texte, 1475-1520. In: Gutenberg-Jahrbuch. Band 62, 1987, S. 88–94.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />