Bohmstedt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Bohmstedt
54.5811111111119.04083333333338Koordinaten: 54° 35′ N, 9° 2′ O{{#coordinates:54,581111111111|9,0408333333333|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Mittleres Nordfriesland
Höhe: 8 m ü. NHN
Fläche: 13,35 km²
Einwohner: 740 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25853
Vorwahl: 04671
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 012
Adresse der Amtsverwaltung: Theodor-Storm-Str. 2
25821 Bredstedt
Webpräsenz: www.bohmstedt.de
Bürgermeister: Peter Tücksen (WGB)
Lage der Gemeinde Bohmstedt im Kreis Nordfriesland

Bohmstedt (dänisch: Bomsted, friesisch: Bååmst) ist eine Gemeinde auf der Grenze zwischen der Schleswigschen Geest und der Marsch im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Der Ortsteil Bohmstedtfeld liegt im Gemeindegebiet.

Geografie und Verkehr

Bohmstedt befindet sich ca. zehn Kilometer nördlich von Husum. Westlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 5, Teil der Grünen Küstenstraße.

Geschichte

Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Drelsdorf aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Bohmstedt.<ref> Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867 – 1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.</ref>

Politik

Gemeindevertretung

Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hatte die Wählergemeinschaft WGA seit der Kommunalwahl 2008 sechs und die Wählergemeinschaft WGB fünf. Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 erhielt die WGA 49,3 Prozent und damit vier Sitze. Die WGB kam auf 50,7 Prozent und fünf Sitze. Es waren nur noch neun Mandate zu vergeben. Die Wahlbeteiligung betrug 55,1 Prozent.<ref>Ergebnis Gemeindewahl Bohmstedt 2013. auf der Webseite Amt Mittleres Nordfriesland</ref>

Bürgermeister

Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Peter Tücksen (WGB) erneut zum Bürgermeister gewählt.

Wappen

Blasonierung: „Von Grün und Gold gespalten. Vorn eine aus dem vorderen Schildrand hervorkommende, der Spaltungslinie zu geöffnete silberne Wellendeichsel, hinten ein bewurzelter grüner Laubbaum.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Die Wellenlinie auf der linken Seite steht für den Zusammenfluss der Arlau und der Ostenau, während der bewurzelte grüne Laubbaum den Ortsnamen darstellen soll.

Wirtschaft

Datei:Waldheim im Haaks.JPG
Waldheim im Haaks

Das Gemeindegebiet ist überwiegend land- und forstwirtschaftlich geprägt, was vorwiegend auf umfangreiche Aufforstungen seit Ende des 19. Jahrhunderts zurückzuführen ist. Zudem verfügt Bohmstedtfeld seit 1996 über einen Windpark mit neun Windkraftanlagen sowie eine Biogasanlage, die 2007 ihren Betrieb aufnahm.

Im Gemeindegebiet liegt ebenfalls ein genossenschaftlich betriebener Wald, der Haaks. Er dient auch Naherholungszwecken der lokalen Bevölkerung und des Fremdenverkehrs. In seiner Mitte befindet sich mit dem Waldheim eine regional bekannte Ausflugsgaststätte.

Einrichtungen

Das Gebäude der Außenstelle der Grund- und Hauptschule Drelsdorf, in dem Grundschulklassen der Gemeinden Drelsdorf, Bohmstedt und Ahrenshöft unterrichtet wurden, wird seit 2007 nicht mehr genutzt.

Persönlichkeiten

Datei:Fresenhof in Bohmstedt.JPG
Fresenhof in Bohmstedt
  • Knut Kiesewetter (* 1941), deutscher Jazz- und Folkmusiker, lebte ab 1971 auf dem Fresenhof in Bohmstedt. Leeder vun mien Fresenhof ist sein erfolgreichstes Album.
  • Peter Lustig (* 1937), deutscher Fernsehmoderator und Kinderbuchautor, lebte anschließend mehr als ein Jahrzehnt bis 2014 auf dem Fresenhof.

Weblinks

Commons Commons: Bohmstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />