Sönnebüll


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Sönnebüll
54.6272222222228.993888888888914Koordinaten: 54° 38′ N, 9° 0′ O{{#coordinates:54,627222222222|8,9938888888889|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Nordfriesland
Amt: Mittleres Nordfriesland
Höhe: 14 m ü. NHN
Fläche: 4,29 km²
Einwohner: 278 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km²
Postleitzahl: 25821
Vorwahl: 04671
Kfz-Kennzeichen: NF
Gemeindeschlüssel: 01 0 54 121
Adresse der Amtsverwaltung: Theodor-Storm-Str. 2
25821 Bredstedt
Webpräsenz: www.soennebuell.de
Bürgermeister: Christian Christiansen (AWGS)
Lage der Gemeinde Sönnebüll im Kreis Nordfriesland

Sönnebüll (dänisch Sønnesbøl, friesisch Säänebel) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Geografie und Verkehr

Sönnebüll liegt etwa auf halber Strecke zwischen Husum und Niebüll in der Schleswigschen Geest. Westlich verlaufen die Bundesstraße 5 und die Bahnlinie von Husum nach Niebüll.

Im Gemeindegebiet kommt das Breitblättrige Knabenkraut vor, das in Schleswig-Holstein auf der roten Liste steht.

Geschichte

Der Ort wurde 1462 erstmals erwähnt.

Der Bredstedter Ton, ein marines Glimmertonsediment, das in Sönnebüll für die Ziegelei abgebaut wurde, ist vor über fünf Millionen Jahren entstanden.

Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Breklum aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Sönnebüll.<ref> Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867 – 1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.</ref>

Politik

Gemeindevertretung

Seit der Kommunalwahl 2008 hatte die Wählergemeinschaft AWGS alle neun Sitze in der Gemeindevertretung. Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 betrug die Wahlbeteiligung 57,1 Prozent. Die Sitzverteilung blieb unverändert.<ref>Ergebnis Gemeindewahl Sönnebüll 2013. auf der Webseite Amt Mittleres Nordfriesland</ref>

Bürgermeister

Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde Christian Christiansen (AWGS) erneut zum Bürgermeister gewählt.

Wappen

Beschreibung des Wappens: „Von Blau und Grün geteilt durch einen schmalen, dreibogigen goldenen Balken, davon der rechte gering und der mittlere Bogen leicht erhöht sowie der linke Bogen leicht gesenkt, die Bögen im Verhältnis 1 : 2 : 2. Oben rechts drei nach links geneigte goldene Bäume, oben links eine goldene Sonne über einem goldenen Langhaus, unten eine dreireihige goldene Ziegelsteinmauer.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Wirtschaft

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt, wobei besonders die Milchwirtschaft von Bedeutung ist. Außerdem gibt es einen Bürgerwindpark mit sieben Windturbinen sowie private Einzelanlagen.

Weblinks

Commons Commons: Sönnebüll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />