Liste von Zuggattungen
Dies ist eine Liste von Zuggattungen europäischer und asiatischer Bahnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Deutschland
- 2 Österreich
- 3 Schweiz
- 4 Europa
- 4.1 Europäischer Hochgeschwindigkeitsverkehr
- 4.2 Europäischer Fernverkehr
- 4.3 Europäischer Regionalverkehr
- 4.4 ehemalige europäische Zuggattungen
- 4.5 Belgien (NMBS/SNCB)
- 4.6 Frankreich (SNCF)
- 4.7 Nahverkehr
- 4.8 Nachtverkehr
- 4.9 Italien (FS)
- 4.10 Nahverkehr
- 4.11 Niederlande
- 4.12 Polen (PKP/Przewozy Regionalne)
- 4.13 Portugal (CP)
- 4.14 Spanien (Renfe)
- 4.15 Tschechien (České dráhy)
- 4.16 Ungarn (MÁV)
- 4.17 Ehemaliges Jugoslawien (Nachfolgegesellschaften der JŽ)
- 4.18 Ehemalige Sowjetunion
- 5 Asien
- 6 Weblinks
- 7 Einzelnachweise
Deutschland
Bedingt durch Markenschutzrechte an bestimmten Zugbezeichnungen seitens der Deutschen Bahn AG (DB AG) werden in Deutschland nur die Züge der DB AG mit festen Zuggattungen versehen. Andere Eisenbahnunternehmen erhalten ein Kürzel, welches zumeist aus dem Unternehmensnamen abgeleitet wird.
Fernverkehr
Bundeseigene Eisenbahnen
Produktname | Abkürzung | durchführendes EVU | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Intercity-Express | ICE | DB, teilweise in Kooperation mit Bahnverwaltungen aus Nachbarstaaten: NS, NMBS, SNCF, ÖBB, SBB, DSB | nationaler und internationaler Hochgeschwindigkeitszug | |
EuroCity | EC | div. | internationaler Fernzug | international abgestimmte Zugbildung i.d.R. wird zwischen der ersten und zweiten Wagenklasse der Speise- oder Bistrowagen gereiht, Fahrzeugqualität international vorgegeben. |
EuroNight | EN | div. | internationaler Nachtreisezug | international abgestimmte Zugbildung i.d.R. wird zwischen der ersten und zweiten Wagenklasse der Speise- oder Bistrowagen gereiht, Fahrzeugqualität international vorgegeben. |
Schnellzug / D-Nacht | D / DN | div. | nationaler und internationaler Fernzug | auch: nicht reservierungspflichtige (wohl aber reservierbare) Nachtzugkurswagen (DB) und Nachtzüge osteuropäischer Eisenbahngesellschaften. |
Intercity | IC | div. | nationaler und internationaler Fernzug | |
Fernreisezug externe EVU | DPF | Transdev GmbH, Hamburg-Köln-Express | Fernreisezug von EVU welche nicht zum DB Konzern gehören (EconomyTrasse) | Trasse findet Verwendung bei X, HKX. DPF ist interne Bezeichnung für die Fahrplanerstellung und Bearbeitung, Bezeichnung in Aushangfahrplänen weicht von den veröffentlichten Abkürzungen ab. |
Fernreisezug externe EVU | DPX | Transdev GmbH, Hamburg-Köln-Express | Fernreisezug von EVU welche nicht zum DB Konzern gehören (Expresstrasse) | Trasse findet Verwendung bei X, HKX. DPX ist interne Bezeichnung für die Fahrplanerstellung und Bearbeitung, Bezeichnung in Aushangfahrplänen weicht von den veröffentlichten Abkürzungen ab. |
Fernreisezug externe EVU | DAZ | - derzeit keines - | Fernreisezug von EVU welche nicht zum DB Konzern gehören, Zug führt Autotransportwagen mit | im Jahresfahrplan 2013 sind derzeit keine Fernreisezüge mit Autobeförderung in Deutschland bekannt. DAZ ist interne Bezeichnung für die Fahrplanerstellung und Bearbeitung, Bezeichnung in Aushangfahrplänen weicht von den veröffentlichten Abkürzungen ab. |
Fernreisezug externe EVU | DPE | diverse | Charterverkehr / Sonderzüge (EconomyTrasse) | DPE ist interne Bezeichnung für die Fahrplanerstellung und Bearbeitung, Bezeichnung in Aushangfahrplänen weicht von den veröffentlichten Abkürzungen ab. |
Dritt-EVU
Produktname | Abkürzung | durchführendes EVU | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Autozug | AZ | DB Autozug | internationaler Autoreisezug mit Schlaf- und Liegewagen | 2013 Übernahme durch DB Fernverkehr |
CityNightLine | CNL | City Night Line CNL AG | Nachtzug in D, A, CH, DK, NL | internationaler Nachtzug mit Luxus-Schlafabteilen, gewöhnlichen Schlafwagen und "Schlafsesseln" |
Harz-Berlin-Express | HBX | Transdev Sachsen-Anhalt | privater Fernverkehr zwischen Vienenburg sowie Thale und Berlin über Halberstadt, Magdeburg und Potsdam | verkehrt seit Dezember 2005 |
Hamburg-Köln-Express | HKX | Bahntouristikexpress | privater Fernverkehr zwischen Köln, Dortmund, Münster und Hamburg | im Jahre 2014 Anerkennung Regionalverkehr |
railjet | RJ | ÖBB | nationaler und internationaler Hochgeschwindigkeitszug | Premiumprodukt des Schienenpersonenfernverkehrs der ÖBB; teilweise in Kooperation mit Bahnverwaltungen in Nachbarländern wie DB, SBB oder MAV-START |
Thalys | THA | Gemeinschaftsunternehmen der SNCF, NMBS, NS | internationaler Hochgeschwindigkeitszug | Fahrzeuge an TGV-Konzept angelegt; Ausstieg der DB im Jahr 2013 |
Train à grande vitesse | TGV | SNCF | nationaler und internationaler Hochgeschwindigkeitszug | teilweise in Kooperation mit Bahnverwaltungen in Nachbarländern wie DB, SBB, NMBS |
Regionalverkehr
Bundeseigene Eisenbahnen
Name | Abkürzung | EVU | Aufgabe | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Interregio-Express | IRE | DB Regio | schneller Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen in meist größeren Städten - In manchen Regionen Deutschlands auch Ersatzverkehr für eingestellte Fernverkehrsverbindungen | |
Regional-Express | RE | DB Regio, Eurobahn, NordWestBahn, ODEG, abellio Rail NRW GmbH, Oberpfalzbahn |
Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen in größeren Städten und Umsteigebahnhöfen | Eurobahn und ODEG nutzen die Produktbezeichnungen der DB-AG aufgrund Vorgaben der Besteller von Verkehrsleistungen (VBB, alle Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen), die Oberpfalzbahn als Subunternehmer der DB Regio AG |
Stadt-Express | SE | DB Regio, VIAS, HLB |
Nahverkehrszug wie Regionalbahn, ohne Halt in bestimmten Streckenabschnitten meist innerhalb von Ballungsräumen bei Parallelverkehr mit anderen Linien (bspw. S-Bahn) | vorgegeben vom RMV |
Regionalbahn | RB | DB Regio, ODEG, NordWestBahn, Abellio Rail NRW, Oberpfalzbahn, Waldbahn (bis 14. Dezember 2013) |
Nahverkehrszug mit Halt an (fast) allen Bahnhöfen zur Erschließung der Regionen | verschiedene NE-Bahnen nutzen die Produktbezeichnungen anstelle ihres eigenen Kürzels aufgrund Vorgaben der Bestellorganisationen (Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen, VBB, DB Regio), die Oberpfalzbahn und ehemals die Waldbahn als Subunternehmer der DB Regio AG |
Nahverkehrszug von Dritten | DPN | verschiedene EVU welche nicht (direkt) zum DB-Konzern gehören | Nahverkehrszug mit Halt i.d.R. an allen Stationen, im Taktverkehr | Auflistung siehe nachfolgende Tabelle |
Nahverkehrszug von Dritten | DPN-D | verschiedene EVU welche nicht (direkt) zum DB-Konzern gehören | Nahverkehrszug mit Halt an allen Stationen, verkehrt im Taktverkehr, Zug besteht aus Doppelstockwagen | Auflistung siehe nachfolgende Tabelle |
Nahverkehrszug von Dritten | DPN-L | verschiedene EVU welche nicht (direkt) zum DB-Konzern gehören; AVG, Saarbahn |
Nahverkehrszug mit Halt an allen Stationen, verkehrt im Taktverkehr, Zug besteht aus Leichttriebwagen | Als Leichttriebwagen gelten die Stadtbahnfahrzeuge der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft sowie der Saarbahn. |
S-Bahn | S | DB AG (z.B. S-Bahn Berlin, S-Bahn Rhein-Main u.a.), NordWestBahn (Regio-S-Bahn Bremen), ZVNL (S-Bahn Mitteldeutschland), Abellio Rail NRW (VRR-Linie S 7 Solingen - Remscheid - Wuppertal), Rheinisch-Bergische Eisenbahn-Gesellschaft (VRR-Linie S 28 Mettmann Stadtwald - Kaarster See) |
Schnellverkehr innerhalb großer Ballungsräume zur Beförderung von hohen Fahrgastzahlen über kurze Strecken mit kurzen Taktzeiten. | |
Stadtbahn | S | Saarbahn, AVG |
Verbindung der Vorteile des S-Bahn- bzw. Regionalverkehrs mit denen der Straßenbahn. Kurze Taktzeiten, kleine Zuggarnituren, häufig Verbindungen zwischen der Region und der Innenstadt nach dem sog. Karlsruher Modell |
Dritt-EVU
Name | Abkürzung | EVU | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Agilis | ag/as | Agilis | Regionalverkehr in Bayern |
AKN | AKN | AKN Eisenbahn | Regionalverkehr in Norddeutschland |
alex (Zug) | ALX | Vogtlandbahn | Regionalverkehr in Bayern Interregio-Ersatzverkehr IR 25 München – Oberstdorf / Lindau und München - Regensburg - Schwandorf - Hof (Saale) / Prag der Länderbahn, entspricht dem InterRegio, darf allerdings mit Nahverkehrsfahrscheinen, Bayern- und Schönes-Wochenende-Tickets benutzt werden |
Bördeexpress | BEX | Bördeexpress | Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen |
Bayerische Oberlandbahn | BOB | Transdev GmbH | Regionalverkehr in Bayern München - Holzkirchen - Bayrischzell / Tegernsee / Lenggries |
cantus | CAN | Cantus Verkehrsgesellschaft | Regionalverkehr in Hessen Regionalverkehr in Thüringen bis 2015, ab Dezember 2015 Änderung in RB |
Erfurter Bahn / Erfurter Bahn Express | EB / EBx | Erfurter Bahn | Regionalverkehr in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt bis Dezember 2015 Änderung in RB/RE |
erixX - Der Heidesprinter | erx | Erixx | Regionalverkehr in Niedersachsen |
Harz-Elbe-Express | HEX | Harz-Elbe-Express | Regionalverkehr in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt |
Hessische Landesbahn | HLB | Hessische Landesbahn | Regionalverkehr in Hessen |
MERIDIAN | M | Transdev GmbH | Nahverkehrslinie auf den Strecken München–Rosenheim Rosenheim–Salzburg, Rosenheim–Kufstein und München–Holzkirchen sowie Holzkirchen–Rosenheim |
metronom regional | ME / MEr | Metronom Eisenbahngesellschaft | Regionalverkehr in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen |
Mitteldeutsche Regiobahn | MRB | Transdev Regio Ost | Regionalverkehr in Ostdeutschland |
MittelrheinBahn | trans regio | Regionalverkehr Köln - Koblenz sowie Koblenz - Mainz | |
Nord-Ostsee-Bahn | NOB | Nord-Ostsee-Bahn | Regionalverkehr in Norddeutschland |
NordWestBahn | NWB | NordWestBahn | Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen |
Ostdeutsche Eisenbahn | OE | Ostdeutsche Eisenbahn | Regionalverkehr in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern |
Rurtalbahn | RTB | Rurtalbahn | Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen |
Städtebahn Sachsen | SB / SE | Städtebahn Sachsen | Regionalverkehr in Sachsen |
Süd-Thüringen-Bahn | STB | Südthüringenbahn | Regionalverkehr in Thüringen bis Dezember 2015 Änderung in RB/RE |
Vogtlandbahn / Vogtlandexpress | VB / VE / TLX | Vogtlandbahn | Regionalverkehr in Sachsen und Bayern Regionalverkehr in Thüringen bis 2015, ab Dezember 2015 Änderung in RB |
Waldbahn | WBA | Waldbahn (Regentalbahn) | Regionalverkehr in Bayern |
WEG | Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft | Regionalverkehr in Baden-Württemberg | |
Bodensee-Oberschwaben-Bahn | BOB | Bodensee-Oberschwaben-Bahn | Regionalverkehr in Süd Baden-Württemberg |
Nachtverkehr
Güterverkehr
Im Güterverkehr wird in drei Hauptzuggattungen unterschieden:<ref>Harald Bosch:„Abkürzungen der Zuggattungen“</ref>
- Ganzzüge mit dem Kennbuchstaben C für Complete Trains
- Spezialgüterzüge mit den Kennbuchstaben PIC für Parcel InterCity, TEC für Euro-Kombi-Verkehr (Trans Europ Combinés) und M für Militärzug
- Züge des Einzelwagenverkehrs mit dem Kennbuchstaben F für Freight Trains
- Züge des Kombinierten Verkehrs mit den Kennbuchstaben IK für Interkombi Trains.
Zur Differenzierung werden weitere Buchstaben an die Gattungsbezeichnung angehängt:
- Einzelwagenverkehr:
- FE: international (Europ train)
- FIR: interregional
- FR: regional
- FS: Sonderzug
- FX: Sonstige
- FZ: Zubringer
- FZS: Zubringer Sonderfahrt
- FZT: Zubringer einer Transportkette
- Ganzzug:
- CFA: Ad-hoc-Sonderzug
- CFN: Sonderzug (non-programmed flex train)
- CFP: programmierter Sonderzug (pre-ordered flex train)
- CHL: Schwerverkehr (Heavy Load)
- CIL: grenzüberschreitender Ganzzug (Interline)
- CS: geplanter Ganzzug (scheduled)
- CSQ: geplanter Ganzzug mit Qualitätstrasse (scheduled quality)
- CT: Ganzzug mit Drittleistungen (Trucking Train)
- Kombinierter Verkehr
- IKE: Express
- IKL: Logistikzug
- IKS: Sonderzug
Weitere Zuggattungen privater Betreiber
- Autoschleuse Tauernbahn (ASTB)
- Autoverladung der ÖBB durch den Tauerntunnel zwischen Mallnitz-Obervellach (Kärnten) und Böckstein (Salzburg)
- City Airport Train (CAT)
- Nonstop-Zugverbindung zwischen dem Flughafen Wien-Schwechat und dem Stadtzentrum von Wien
- ErlebnisZug (EZ)
- Extrazug (CH), Entlastungszug (D), Sonderzug (D)
- Nichtreguläre Züge zur Entlastung der Regelzüge beziehungsweise für besondere Aufgaben bei großem Verkehrsaufkommen oder Sonderfahrten.
- meist saisonierte Regionalzüge mit teils historischem Rollmaterial für den Ausflugsverkehr (ÖBB Erlebnisbahn, seit 2003 mit Ausnahme der Fahrplanperiode 2010)
- Mitfahrzug
- Fernverkehr der IGE
- WESTbahn (WEST)
- Fernverkehr der WESTbahn (Wien – Salzburg – Freilassing)
Ehemalige deutsche Zuggattungen
Personenverkehr
Produktname | Abkürzung | Angebotszeit | Nachfolger | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Beschleunigter Personenzug | BP | 1922 – 1928 | zuschlagfreier Fernreisezug mit Abteilwagen | ||
Eilzug | E | 1902 – 1994 | RegionalExpress | schnelle Verbindung im Nahverkehr mit Halt auf größeren Stationen | Er diente teilweise als günstiger Fernverkehr ohne Erfordernis des D-Zug/IC-Zuschlages durch sog. Heckeneilzüge. Zuggattung wird bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft für saisonale Züge des Felsenland-Express verwendet. |
Expresszug | Ex | ???? – 1991 | Intercity-Express Intercity Interregio Regional-Express |
Nationaler und internationaler Fernreisezug mit wenig Unterwegshalten in der DDR | Zuggattung auch in Österreich verwendet |
Städteexpress | Ex | 1976 – 1991 | Intercity-Express Intercity Interregio Regional-Express |
Nationaler und internationaler Fernreisezug mit wenig Unterwegshalten in der DDR | Er verband die Bezirksstädte mit Berlin. Expresszuschlagspflichtig |
ExpoExpress | EXE | 2000 | Sonderzüge der DB zur Zeit der Expo 2000 in Hannover | zusätzliche Intercity-Express-Züge | |
F-Zug | F | 1955 – 1968 | Intercity | nationaler Fernverkehrszug gehobenen Komforts | |
FD-Zug | FD | 1923 – 1939, 1948 - 1955 | F-Zug | nationaler Fernverkehrszug gehobenen Komforts | |
FernExpress | FD | ???? – 1994 | UrlaubsExpress Intercity |
nationaler und internationaler Fernreisezug, bevorzugt für den Urlaubsverkehr | |
Interregio | IR | 1988 – 2007 | Intercity Interregio-Express Regional-Express |
ehemaliger nationaler Fernzug mit häufigerem Halt als andere Fernzüge | ohne Zuschlag für IC/ICE |
Lufthansa-Airport-Express | LHA | 1982 – 1993 | Intercity-Express | Spezielle Zuggattung der Lufthansa | Aufgabe übernehmen heute die ICE im Rahmen von AIRail |
Lausitz-Express | LX | ??.12.2004 - ??.12.2008 | privater Fernverkehr zwischen Leipzig, Dresden und Görlitz | Betreiber: Transdev Regio Ost | |
Metropolitan Express Train | MET | 1997 – 2004 | Intercity-Express | ehemaliger Zug zwischen Hamburg und Köln, welcher nur erste Klasse führt und sich primär an Geschäftleute richtete | MET-Züge fahren seit 2011 zwischen Berlin und München als ICE mit erster und zweiter Wagenklasse |
Nahverkehrszug oder Nahschnellverkehrszug | N teilweise auch ohne Zuggattungskürzel | 1969 – 1994 | Regionalbahn | Grundversorgung | Nachfolger des Personenzugs (P) bei der DB ab 1969 |
DB NachtZug | NZ | ? - 2007 | CityNightLine | vorwiegend nationaler Nachtzug in Deutschland | mit Sitz- und Schlaf- und/oder Liegewagen |
Ostdeutsche Eisenbahn | OE | ?? – 08.12.2012 | Regionalbahn | Regionalbahn, vom privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen ODEG betrieben | VBB als Besteller gibt ab Fahrplanwechsel 2012 die Vorgabe, die Linien einheitlich mit RB und RE zu bezeichnen. Die Zuggattung "OE" wurde so bis auf einzelnen Linien im ZVON aufgegeben. |
Personenzug | P teilweise auch ohne Zuggattungskürzel | ???? – 1992 | Nahverkehrszug (DB ab 1969) (DR ab 1992) |
Grundversorgung | |
Regionalschnellbahn | RSB | ???? – 1994 | RegionalExpress | Ergänzung der Eilzüge | |
UrlaubsExpress | UEx | 1998 – 2007 | Intercity | Saisonzüge der DB AutoZug GmbH | Nachfolger der FD-Züge |
Vogtland-Express | VX | ??.06.2005 - ??.10.2012 | privater Fernverkehr zwischen Plauen, Dresden und Berlin | Betreiber: Vogtlandbahn | |
InterConnex | X | 01.03.2002 - 13.12.2014 | privater Fernverkehr zwischen Gera, Leipzig, Berlin und Rostock | entsprach dem Interregio; Betreiber: Transdev GmbH |
1953 gab es bei der Deutschen Bundesbahn folgende Einteilung:
- Fernschnellzug (FD) / Fernschnelltriebwagen (FDt)
- Schnellzug (D) / Schnelltriebwagen (Dt)
- Eilzug (E) / Eiltriebwagen (Et) / Eilschienenomnibus (Eto)
- Städteschnellverkehrszug (S) / Städteschnellverkehrs-Triebwagen (St) / Städteschnellverkehrs-Schienenomnibus (Sto)
- Nahschnellverkehrszug (N) / Nahschnellverkehrs-Triebwagen (Nt) / Nahschnellverkehrs-Schienenomnibus (Nto)
- Personenzug (ohne Zusatz) / Triebwagen (T) / Schienenomnibus (Pto)
Güterverkehr
- Durchgangsgüterzug (Dg)
- entspricht weitgehend dem heutigen InterCargo-Zug
- Eilzug für den Post- und Expressgutverkehr (ExprE)
- Ganzzug, z. B. Erzzug (Gdg, Gag)
- Güterzug mit Personenbeförderung (GmP)
- Huckepackzug
- „Rollende Landstraße“
- Nahgüterzug (Ng)
- Postzug (Postz)
- Schnellzug für den Post- und Expressgutverkehr (ExprD)
- Übergabegüterzug (Üg)
Österreich
Fernverkehr
Produktname | Abkürzung | durchführendes EVU | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Railjet | RJ | ÖBB, teilweise in Kooperation mit Bahnverwaltungen aus Nachbarstaaten: DB AG, SBB, MAV, CD | nationaler und internationaler Hochgeschwindigkeitszug mit Business-Klasse (aufpreispflichtig), First-Klasse und Economy-Klasse. | Die Tschechische Staatsbahn CD hat eine Vertragsoption von 16 Garnituren von der ÖBB übernommen, geplanter Einsatz mit Lokomotiven der CD-Baureihe 380 und/oder angemieteten 1116 der ÖBB: CD - D; CD - ÖBB und CD - ŽSR |
Intercity-Express | ICE | ÖBB, in Kooperation mit der DB AG | nationaler und internationaler Hochgeschwindigkeitszug auf der Strecke Wien West - Wels - Passau - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt/Main (- Dortmund) sowie je einem Zugpaar Innsbruck - Kufstein - München - Nürnberg - Berlin - Hamburg und Innsbruck - Karwendelbahn - München - Nürnberg - Berlin (- Stralsund an Sonntagen). | in Österreich verkehren ausschließlich ICE-T-Triebzüge. Zum Einsatz gelangen hier die siebenteiligen Triebzüge der Baureihe 411 (drei Einheiten wurden 2006 von der DB AG an die ÖBB verkauft und dort unter der Baureihenbezeichnung 4011 eingereiht). |
EuroCity | EC | ÖBB, teilweise in Kooperation mit anderen Staatsbahnen angrenzender Länder | internationaler Fernverkehrszug aus sog. Upgrade-Wagen in grauer Lackierung | bietet mobilen Bordservice |
InterCity | IC | ÖBB | nationaler Fernverkehrszug aus Fernverkehrswagen der ÖBB in grauer Lackierung oder Fernverkehrswagen anderer Bahngesellschaften | |
WESTbahn | WEST | WESTbahn | nationaler Fernverkehrszug aus Elektrotriebwagen des Typs Stadler KISS auf der österreichischen Westbahn von Salzburg nach Wien | |
EuroNight | EN | ÖBB, teilweise in Kooperation mit Staatsbahnen weiterer Länder | nationaler und internationaler Nachtreisezug aus Fernverkehrs- und Schlaf- bzw. Liegewagenwagen der ÖBB in grauer Lackierung oder entsprechender Wagen anderer Bahngesellschaften | EN 420/490 Wien - Nürnberg - Köln (Nürnberg - Hamburg) sowie EN 421/491 (Hamburg - Nürnberg) Köln - Nürnberg - Wien auch in Deutschland eigenwirtschaftlich durch die ÖBB betrieben. |
D-Zug | D | ÖBB | nationaler Fernverkehrszug aus Fernverkehrswagen der ÖBB | Zuggattung wird zunehmend durch RJ; ÖBB-IC und IC ersetzt. |
Regionalverkehr
Produktname | Abkürzung | durchführendes EVU | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Regionalexpress | REX | ÖBB | Züge verkehren im Takt als schneller Nahverkehr und halten nicht an allen Stationen | Regionalexpresszüge wurden Früher als Eilzüge (E) und Sprinter (SPR) bezeichnet. |
Regionalzug | R | ÖBB | Züge verkehren im Takt und bedienen i.d.R. fast alle Stationen | |
Schnellbahn | S | ÖBB, SLB, STLB, MBS, GKB | Nahverkehrszüge in kurzen Taktabständen und Halt an allen Stationen in Ballungsgebieten | S-Bahnen in Österreich |
Postbus | Bus | ÖBB-Postbus GmbH | Grundangebote im öffentlichen Nahverkehr in Regionen ohne Bahnanbindung bzw. als Zu- und Abbringer zu den Bahnhöfen | |
Erlebniszug | EZ | ÖBB | Saisonale Züge mit teils historischem Wagenmaterial | |
Autoschleuse Tauernbahnzug | ASTB | ÖBB | Autotransportzug durch den Tauerntunnel zwischen Mallnitz und Böckstein |
Schweiz
Fernverkehr
Produktname | Abkürzung | durchführendes EVU | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Train à grande vitesse | TGV | SBB, in Kooperation mit SNCF | internationaler Hochgeschwindigkeitszug | gemäß Charakteristik SBB wartet dieser Zug keine verspäteten Anschlusszüge ab. Fahrradbeförderung möglich. |
Intercity-Express | ICE | SBB, in Kooperation mit der DB AG | internationaler Hochgeschwindigkeitszug | gemäß Charakteristik SBB wartet dieser Zug keine verspäteten Anschlusszüge ab. Keine Fahrradbeförderung. |
Railjet | RJ | SBB, in Kooperation mit ÖBB | internationaler Fernverkehrszug | gemäß Charakteristik SBB wartet dieser Zug keine verspäteten Anschlusszüge ab. Keine Fahrradbeförderung. |
EuroCity | EC | SBB, teilweise in Kooperation mit anderen Staatsbahnen angrenzender Länder | internationaler Fernverkehrszug, sog. Qualitätszug | wartet i.d.R. keine verspäteten Anschlusszüge ab, Fahrradbeförderung möglich, Restaurant, weiterhin EuroCity (Italien) mit Binnenverkehr Italien |
InterCity | IC | SBB | nationaler Fernverkehrszug für die schnelle Verbindung zwischen den großen Zentren | Fahrradbeförderung möglich, klimatisierte Wagen |
InterCityNeigezug | ICN | SBB | nationaler Fernverkehrszug für die schnelle Verbindung zwischen den großen Zentren | Fahrradbeförderung möglich, klimatisierte Wagen, Neigezüge |
Interregio | IR | SBB | nationaler Fernverkehrszug für die schnelle Verbindung der Regionen untereinander und mit den großen Zentren | Fahrradbeförderung nicht in allen Zügen möglich, i.d.R. klimatisierte Wagen, i.d.R. Verpflegungsmöglichkeit |
Nachtverkehr
Produktname | Abkürzung | durchführendes EVU | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Euronight | EN | SBB CFF FFS, in Kooperation mit Bahnverwaltungen angrenzender Länder | internationaler Nachtzug | Einsatz moderner Wagen, keine Fahrradbeförderung, Frühstück je nach Platzkategorie möglich |
City Night Line | CNL | SBB CFF FFS, in Kooperation mit der DB AG | internationaler Nachtzug | Nur Schlaf-, Liege- oder Ruhesesselwagen, Frühstück je nach gewählter Platzkategorie inbegriffen, Fahrradbeförderung möglich |
Regionalverkehr
Produktname | Abkürzung | durchführendes EVU | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Regioexpress | RE | SBB, BLS | schnelle Verbindung innerhalb der Regionen | Reisender muss seine Fahrkarte vor Fahrtantritt selbst entwerten, keine Servicebetreuer in den Zügen |
Regio | R | SBB, in Kooperation mit der DB | Nahverkehrszüge mit Halt an allen Stationen | Reisender muss seine Fahrkarte vor Fahrtantritt selbst entwerten, keine Servicebetreuer in den Zügen |
S-Bahn | S | SBB, BLS, Thurbo, RBS und weitere | schneller Nahverkehr mit kurzen Taktzeiten in Ballungsräumen | S-Bahn Aargau, S-Bahn Bern, S-Bahn Basel, S-Bahn Chur, S-Bahn Freiburg, S-Bahn Léman, S-Bahn Luzern, S-Bahn Schaffhausen, S-Bahn St. Gallen, S-Bahn Tessin, S-Bahn Zürich, S-Bahn Zug |
S-Bahn Nachtlinie | SN | SBB, Thurbo | Nachtverkehr innerhalb der Netze von S-Bahnen | mit Zuschlag, kein Fahrkartenverkauf im Zug |
Europa
Europäischer Hochgeschwindigkeitsverkehr
- Alaris
- Spanien
- Advanced Passenger Train (APT)
- Großbritannien
- Alta Velocidad Española (AVE)
- Spanien und Verbindungen nach Frankreich
- Euromed
- Spanien
- Eurostar
- Großbritannien/Frankreich, Großbritannien/Belgien
- High Speed Train (HST)
- Großbritannien
- Intercity-Express (ICE)
- Deutschland mit Weiterführungen in die Niederlande, die Schweiz, nach Österreich, Frankreich, Dänemark, Niederlande, Belgien und Großbritannien (2013)
- Internacional (IN)
- Portugal
- Krengetog
- Norwegen
- Pendolino
- Italien, Finnland
- railjet
- Ungarn/Österreich/Deutschland/Schweiz
- Train à Grande Vitesse (TGV)
- Frankreich mit Weiterführungen in die Schweiz sowie nach Deutschland, Italien, Luxemburg und Spanien
- Thalys
- Frankreich/Niederlande/Belgien/Deutschland
- X2000
- Schweden
Europäischer Fernverkehr
- Cisalpino CIS
- ehemalige Firma der Vermarktung des Schnellverkehrs zwischen der Schweiz und Italien (Wagenmaterial und Personal wurde zu gleichen Teilen von den SBB und der FS übernommen)
- D-Zug (DC)
- nationaler Fernreisezug, bevorzugt für den InterCity-Zubringerverkehr
- EuroCity (EC)
- internationaler Qualitätszug, diverse europ. Länder
- Luxuszug (L)
- Züge mit höchstem Komfort der CIWL
- Städteschnellzug
- nationaler Fernverkehrszug in der Schweiz
- SuperCity (SC)
- nationaler Fernverkehrszug in Österreich und Tschechien
- SwissExpress
- nationaler Fernverkehrszug in der Schweiz
- Trans-Europ-Express (TEE)
- ehemaliger internationaler Fernverkehrszug mit gehobenem Komfort
Europäischer Regionalverkehr
- Citybahn (CB)
- Gattung zwischen S-Bahn und Nahverkehrszug angesiedelt
- Dienstpersonenzug (Dstp)
- Personenzug mit Güterbeförderung (PmG)
- Schnellzug für Fronturlauber (SFR)
- Städteschnellverkehrszug (S)
- Zuschlagfreier Eilzug
ehemalige europäische Zuggattungen
- D-Zug für die US-Army (DUS) bei der DB
- Fahrplanmäßig verkehrender D-Zug in der Trizone mit einzelnen Abteilen/Wagen für Zivilpersonen
- D-Zug für Zwecke des Militärs (Dm) bei der DB
- Fahrplanmäßig verkehrender D-Zug der US-amerikanischen, britischen (belgischen) und französischen Armee (auch kurz „Militärschnellzug“)
- D-Zug mit Wehrmachtsabteil (DmW)
- Dienstbesatzerzug für die Westalliierten in Berlin (Db + Dbg)
- in West-Berlin und Transit durch die DDR
- EURegio (ER)
- grenzüberschreitender Regionalzug (ÖBB, 2002–2009)
- Interexpress (IEx)
- internationaler Fernreisezug mit wenig Unterwegshalten, nur DDR, Polen, Ungarn, Tschechoslowakei.
- ÖBB-EuroCity (O-EC)
- nationaler Fernzug (ÖBB, 2001–2011)
- ÖBB-InterCity (O-IC)
- nationaler Fernzug (ÖBB, 2001–2013)
- Regio-S-Bahn (RSB)
- S-Bahn-Zug der S-Bahn Wien ohne Halt in bestimmten Streckenabschnitten (ÖBB, 2005–2010)
- Sprinter (SPR)
- Nahverkehrszug mit Halt an wenigen Bahnhöfen, abgelöst vom RegionalExpress (REX) (ÖBB, 2002–2006)
Belgien (NMBS/SNCB)
Produktname | Abkürzung | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Intercity | IC | Nationaler bzw. internationaler Zug, verbindet die größten Städte des Landes und mit dem Ausland, vertaktet, vergleichbar mit dem deutschen Fernverkehr | |
Lokale trein Train Local |
L | Grundangebot im Nahverkehr, Regionalbahn | Teilweise auch ins Ausland, z.B. Aachen |
CityRail | CR | Grundangebot im Nahverkehr, Regionalbahn | Neben L, nur im Großraum Brüssel benutzt |
Piekuurtrein Train de pointe |
P | Verstärkerzüge zur Hauptverkehrszeit |
Ehemalige belgische Zuggattungen
Produktname | Abkürzung | Aufgabengebiet | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Interregio | IR | Nationaler Zug, verband die größten Städte und Mittelzentren des Landes, vertaktet, war mit deutschen Regionalexpressen vergleichbar Zum 14. Dezember 2014 eingestellt |
Erreichte auf der Linie IR q/RE 29 auch Deutschland |
Frankreich (SNCF)
Hochgeschwindigkeitsverkehr
Alle Hochgeschwindigkeitszüge sind reservierungspflichtig.
- Train à grande vitesse (TGV)
- Hochgeschwindigkeitszug über die LGV Nord, Est, Sud-Est und Atlantique; einschließlich Verbindungen nach Belgien und Süddeutschland
- TGV Lyria
- Hochgeschwindigkeitszug von Paris in die Schweiz
- TGV France Italie
- Hochgeschwindigkeitszug von Paris nach Italien
- Thalys (THA)
- Hochgeschwindigkeitszug von Paris nach Amsterdam und Köln
- eurostar
- Hochgeschwindigkeitszug von Paris und Brüssel nach London
- Intercity-Express
- Hochgeschwindigkeitszug von Paris nach Frankfurt am Main
Fernverkehr
- EuroCity
- Internationaler Fernverkehr
- Intercités
- Nationale Fernzüge, teilweise reservierungspflichtig. Einige Linien mit Corail-Wagen.
- Aqualys
- Fernverkehr Paris–Tours auf der Altbaustrecke
Nahverkehr
- Réseau Express Régional (RER)
- S-Bahn in Paris und im Großraum der Île-de-France
- Transilien
- Nahverkehr in der Region Île-de-France
- Transport express régional (TER)
- Nahverkehr in den Regionen außerhalb der Île-de-France
Nachtverkehr
- Intercités de nuit
- Nachtreisezüge des Inlandverkehrs mit Liegewagen 1. und 2. Klasse und Ruhesesselwagen
- City Night Line (CNL)
- Nachtreisezüge nach Deutschland mit Schlaf-, Liege- und Sitzwagen
- Elipsos
- Nachtreisezüge nach Spanien; Talgo-Garnituren mit Schlafwagen und Ruhesesselwagen
- Thello
- Nachtreisezüge nach Italien mit Schlafwagen und Liegewagen
Ehemalige französische Zuggattungen
- Talgo
- Tagesreisezug von Montpellier nach Spanien
- Téoz
- Fernzug mit modernisierten Wagen, reservierungspflichtig
- Corail
- Fernzug mit Corail-Wagen
- Corail Intercités
- Fernzug mit Corail-Wagen
Italien (FS)
Fernverkehr
- Le FRECCE
- Hochgeschwindigkeits- und Neigezüge im Fernverkehr; weitere Bezeichnungen je nach Geschwindigkeit
- Intercity
- Züge im Stunden- oder Zweistundentakt auf den wichtigsten Fernverkehrsstrecken
- Intercity Plus
- Intercityzüge mit modernisiertem Wagenmaterial
- Espresso
- Schnellzug im Fernverkehr (Nacht-, Urlaubs- oder Entlastungszüge)
Nahverkehr
- Interregionale (IR)
- schneller Nahverkehrszug, ähnlich dem Regionalexpress (ehemals, umbenannt in ...)
- Regionale Veloce (RV)
- Eilzug im Regionalverkehr, ähnlich dem Regionalexpress
- Regionale
- Grundangebot im Nahverkehr, Regionalbahn
- Suburbane
- S-Bahn in Mailand
- Servizio ferroviario metropolitano di Torino
Niederlande
- Intercity-Direct
- Zuggattung von Hochgeschwindigkeitszügen, die auf der HSL-SÜD verkehren (Schiphol-Breda).
- Intercity
- nationaler Zug (oder international), verbinden größere Bahnhöfe, auf Strecken ohne viel Zugverkehr übernehmen sie auch Aufgaben im Nahverkehr. Intercityzüge haben seit 2011 die Aufgaben der Schnellzüge (IRE) übernommen.
- Sprinter
- Haltepunkte an allen Bahnhöfen
- Stoptrein
- Nicht-NS-Züge, z. B. deutscher 13 Venlo – Hamm der eurobahn
Polen (PKP/Przewozy Regionalne)
- Eurocity (EC)
- Internationaler Qualitätszug auf den wichtigsten Fernverkehrsstrecken.
- Express (Ex)
- Express-Zug im nationalen Verkehr auf den wichtigsten Fernverkehrsstrecken, reservierungspflichtig, bis zu 160 km/h
- Express InterCity (EIC)
- wie Express nur mit modernisiertem Wagenmaterial
- Twoje Linie Kolejowe (TLK; ehemals Pospieszny)
- Schnellzug, reservierungspflichtig in der 1. Klasse
- InterRegio (IR)
- günstiger Schnellzug mit höherer Haltedichte, Reservierung fakultativ
- Regioekspres (RE)
- wie InterRegio nur mit modernisiertem Wagenmaterial
- Regio (ehemals Osobowy)
- Nahverkehrszug
- Szybka Kolej Miejska w Trójmieście und Szybka Kolej Miejska w Warszawie
- S-Bahn in der Dreistadt und Warschau
Portugal (CP)
- Alfa Pendular (AF)
- Hochgeschwindigkeitszug (160 - 225 km/h) mit Neigetechnik, verbindet einige der wichtigsten Städte des Landes
- Intercidades (IC)
- nationaler Fernzug auf Hauptstrecken
- Internacional (IN)
- internationaler Fernzug
- InterRegional (IR)
- Regionalzug mit weniger Halten als die Regional über teils längere Strecken, ähnlich dem deutschen Regional-Express
- Regional (R)
- Regionalbahn mit vielen Halten
- Urbano / Suburbano
- Vorortzüge ähnlich einer S-Bahn mit Halt an allen Stationen
Spanien (Renfe)
- Alta Velocidad Española (AVE)
- Hochgeschwindigkeitszug
- Alaris
- Triebzug Madrid–Castellón
- Alvia
- Triebzug mit Spurwechsel
- Altaria
- Talgo-Garnitur mit Spurwechsel
- Euromed
- Triebzug Barcelona–Alicante
- Arco
- Lokbespannter Schnellzug Barcelona–Granada mit modernisierten Wagen
- Talgo
- Talgo-Garnitur im Tagesverkehr auf Breitspur
- Diurno
- Konventioneller Schnellzug
- Trenhotel
- Nachtreisezug mit Talgo-Wagen
- Estrella
- Nachtreisezug mit konventionellen Wagen
- Avant
- Kurzstreckenzug auf Schnellfahrstrecken
- Intercity
- Triebzug auf längeren Mittelstrecken
- Tren Regional Diesel (TRD)
- Komfortabler Diesel-Regionalzug
- Regional Exprés
- Regionalzug mit weniger Halten
- Regional
- Regionalzug
- Cercanías
- Pendlerzug ähnlich S-Bahn in Ballungsräumen
Tschechien (České dráhy)
- SuperCity Pendolino (SC)
- Reservierungspflichtiger Qualitätszug mit Neigetechnik-Triebwagen
- Railjet (RJ)
- Internationaler Qualitätszug
- Eurocity (EC)
- Internationale Qualitätszüge
- Intercity (IC)
- Nationale Qualitätszüge
- Express (Ex)
- zuschlagfreie Schnellzüge, ähnlich dem ehemaligen deutschen FD [Fern-Schnellzug]
- Rychlík (R)
- Schnellzug (Durchgangszug), teilweise lange Laufwege, ähnlich Regionalexpress, Durchschnittsgeschwindigkeit eher gering
- Spěšný vlak (Sp)
- Eilzug
- Osobní vlak (Os)
- Grundangebot im Nahverkehr, Regionalbahn
Ungarn (MÁV)
- Eurocity
- internationale Qualitätszüge
- Intercity
- Züge meistens im nationalen Verkehr auf den wichtigen Fernverkehrsstrecken
- Expresszvonat
- Züge auf einzelnen Fernlinien, meistens in Wochenend-, sowie Urlaubsverstarkerverkehr
- Gyorsvonat
- Schnellzüge auf den Fernverkehrsstrecken
- Interrégió
- Triebwagenzüge zwischen Baja und Kecskemét
- Gyorsított
- Regionalzug, der nur an ausgewählten Haltestellen hält, ähnlich wie der deutsche Regionalexpress
- Személyvonat
- Regionalzug, hält an allen Stationen
Ehemaliges Jugoslawien (Nachfolgegesellschaften der JŽ)
- Eurocity
- internationale Qualitätszüge
- Intercity
- Züge im nationalen und internationalen Verkehr auf den wichtigen Fernverkehrsstrecken
- Intercity nagibni
- Neigezug der kroatischen Eisenbahnen
- Poslovni voz/vlak
- intercityähnliche Schnellzüge mit meistens nur 1. Klasse
- Brzi voz/vlak
- Schnellzüge auf den Fernverkehrsstrecken, national und international
- Zeleni vlak
- Ehemalige slowenische Schnelltriebwagenverbindungen, auch ins Ausland
- Ubrzani vlak
- Eilzug
- Putnički voz/vlak, Lokalni voz
- Regionalzug mit Halt in allen Stationen, oft Triebwagen
Ehemalige Sowjetunion
- Passaschirski (пассажирский)
- Schnellzug, weit überwiegend nur Schlafwagen, reservierungspflichtig
- Elektro-/Diesel-Pojesd powyschennoj komfortnosti (электро-/дизель-поезд повышенной комфортности)
- beschleunigter Personenzug, teilweise auch mit 1. und 2. Klasse, teilweise reservierungspflichtig
- Elektro-/Diesel-Pojesd (электро-/дизель-поезд)
- Nahverkehr, nur 3. Klasse
Asien
Indien
- Duronto Express
- Fernzug ohne Zwischenaufenthalte (Rebell)
- Rajdhani Express
- Vollklimatisierter Qualitäts-Nachtzug von/nach Delhi (Hauptstadt)
- Shatabdi Express
- Vollklimatisierter Qualitäts-Tageszug (Jahrhundert)
- Garib Rath
- Vollklimatisierter Zug mit Liegewagen hoher Kapazität zu niedrigeren Preisen (Wagen der Armen)
- Sampark Kranti Express
- Schnelle Nachtverbindung von/nach Delhi (Verbindungs-Revolution)
- Superfast Express
- Nachtschnellzug mit einer Reisegeschwindigkeit über 55 km/h
- Intercity Express
- Schneller Tageszug (teilweise: vollklimatisierter Doppelstockzug)
- Mail/Express
- Tages- oder Nachtschnellzug
- Fast Passenger
- Eilzug
- Passenger
- Nahverkehrszug mit Halt an allen Stationen
- Suburban
- Pendlertriebzug im Ballungsraum
Japan
Im Shinkansen-Verkehr gibt es verschiedene Zuggattungen.
Tōkaidō-, San’yō- und Kyūshū-Shinkansen
- Nozomi (のぞみ, dt. „Hoffnung“): die schnellsten Züge auf dem Tōkaidō- und San’yō-Shinkansen
- Mizuho (みずほ, dt. „fruchtbare Reisähre“): die schnellsten Züge auf dem Kyūshū-Shinkansen.<ref name="JR Kyūshū 17-12-2010">JR Kyūshū:Fahrplanwechsel im Frühling 2011(Japanisch). Presseinformation vom 17. Dezember 2010.</ref>
- Hikari (ひかり, dt. „Licht“): die schnellen Züge der Tokaido- und San’yō-Shinkansen. Halten nicht an allen Bahnhöfen. Lediglich auf dem San’yō-Shinkansen verkehrende Züge werden Hikari Rail Star (ひかりレールスター) bezeichnet
- Sakura (さくら, dt. „Kirschblüte“): die schnellen Züge des Kyūshū-Shinkansen sowie die von und nach dem San’yō-Shinkansen durchfahrene Züge.<ref name="JR Kyūshū 17-12-2010" />
- Kodama (こだま, dt. „Echo“): Züge mit Halten an allen Bahnhöfen auf den Tokaido- bzw. San’yō-Shinkansen.
- Tsubame (つばめ, dt. „Schwalben“): Züge mit Halten an allen Bahnhöfen des Kyūshū-Shinkansen
Tōhoku-, Yamagata- und Akita-Shinkansen
- Hayabusa (はやぶさ, dt. „Wanderfalke“): Die schnellsten Züge auf dem Tōhoku-Shinkansen.<ref name="JR East 06-11-2007">JR East:東北新幹線における高速化の実施について (PDF; 14 kB). Presseinformation vom 6. November 2007.</ref>
- Hayate (はやて, dt. „Sturmwind“): die schnellen Züge auf dem Tōhoku-Shinkansen, die zwischen den Bahnhöfen Ōmiya und Sendai ohne Zwischenstopp fahren.
- Komachi (こまち, dt. „Ono no Komachi“): die schnellen Züge, die die Bahnhöfe Tokio oder Sendai und Akita auf dem Akita-Shinkansen verbinden. Grundsätzlich werden die Züge mit Hayate zwischen Tokio und Morioka gekuppelt.<ref name="JR East 06-11-2007" />
- Yamabiko (やまびこ, dt. „Bergecho“): die schnellen Züge auf dem Tōhoku-Shinkansen, die nicht an allen Bahnhöfen halten.
- Tsubasa (つばさ, dt. „Flügel“): die schnellen Züge, die die Bahnhöfe Tokio auf dem Tōhoku-Shinkansen und Yamagata oder Shinjō auf dem Yamagata-Shinkansen verbinden. Die Züge werden grundsätzlich mit Max Yamabiko zwischen Tokio und Fukushima gekuppelt.
- Nasuno (なすの, dt. „Feld in Nasu“): Die Züge pendeln zwischen Tokio und Nasu-Shiobara oder Kōriyama auf dem Tōhoku-Shinkansen und halten an allen Bahnhöfen.
Jōetsu- und Nagano (Hokuriku)-Shinkansen
- Toki (とき, dt. „japanischer Ibis“)
- Asama (あさま, dt. „Vulkan Asama“): die Züge verkehren zwischen Tokio und Nagano auf den Jōetsu- und Nagano-Shinkansen.
- Tanigawa (たにがわ, dt. „Berg Tanigawa“): Die Züge verbinden Tokio und Takasaki oder Echigo-Yuzawa (im Winter weiter nach Gāra-Yuzawa) auf dem Jōetsu-Shinkansen und halten an allen Bahnhöfen.
Ehemalige Zugbezeichnungen
Jōetsu-Shinkansen
- Asahi (あさひ, dt. „Morgensonne“): Von 1982 bis 2002 wurden die schnellen Züge zwischen Tokio und Niigata als Asahi bezeichnet.<ref name="JR East 20-9-2002">JR East:Fahrplanwechsel am 1. Dezember 2002 (Japanisch; PDF; 70 kB). Presseinformation vom 20. September 2002, S. 6.</ref>
Tōhoku-Shinkansen
- Aoba (あおば, dt. „Schloss Aoba“): Von 1982 bis 1997 wurden die Züge zwischen Tokio und Nasu-Shiobara oder Sendai eingesetzt und hielten an allen Bahnhöfen.<ref name="JR East 20-9-2002" />
Philippinen (Philippine National Railways)
- Mayon Limited
- Schnellzug mit luxuriösen Ambiente, eingesetzt im Nachtverkehr
- Bicol Express
- Schnellzug
- Bicol Commuter
- verbinden Haltepunkte im Süden des Großraumes Metro Manila im Nahverkehr
Südkorea
- Korea Train Express (KTX)
- Hochgeschwindigkeitszug (305 km/h)
- Intercity Train Express (ITX)
- Expresszug, ITX-Cheongchun (180 km/h) und ITX-Saemaul (150 km/h)
- 무궁화 Mugunghwa
- Fernschnellzug (150 km/h)
- 누리로 Nuriro
- Regionalzug (150 km/h)
- 급행전철 Elektrische Schnellzug
- S-Bahn-Eilzug (110 km/h)
- 전철 (전동열차) Elektrische Zug
- S-Bahn mit Halt an allen Stationen. Integriert mit U-Bahn-System (110 km/h)
Thailand (Thailändische Staatsbahn)
- DRC (Diesel Rail Car)
- Dieseltriebwagen des hochwertigen Fern-Schnellverkehrs. Führt ausschließlich die klimatisierte 2. Wagenklasse und Großraumwagen, wird gleichwohl aber in einigen Verbindungen auch im Nachtverkehr angeboten.
Volksrepublik China
- 高速 Gaosu (G)
- CRH-Hochgeschwindigkeitszug (China Railway High-speed) auf Langstrecken
- 城际 Chengji (C)
- CRH-Hochgeschwindigkeitszug (350 km/h)
- 动车 Dongche (D)
- CRH-Hochgeschwindigkeitszug (250 km/h)
- 直达 Zhida (Z)
- Nacht-Fernzug ohne oder mit wenigen Aufenthalten (160 km/h)
- 特快 Tekuai (T)
- Expresszug (140 km/h)
- 快速 Kuaisu (K)
- Schnellzug (120 km/h)
- Pukuai
- Eilzug (120 km/h)
- Puke
- Nahverkehrszug mit Halt an allen Stationen (100 km/h)
- 临客 Linshi (L)
- Zusätzlicher Zug (verkehrt nur bei Bedarf)
- 游 Linshiluyou (Y)
- Zusätzlicher Zug zu touristischen Zwecken
Weblinks
- Zuggattungen von 2012 auf Bahnseite.de
- Zuggattungen von 2006 auf Bahnseite.de
- Zuggattungen von 2006 auf Bahnstatistik.de
Einzelnachweise
<references />