Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Liste gibt einen Überblick über die höchsten Bauwerke in Deutschland. Sie sind nach Kategorien sortiert mit jeweiliger Höhe in Metern (m) aufgeführt.

Für die höchsten Gebäude mit nutzbaren Geschossen, siehe Liste der Hochhäuser in Deutschland.

Höchste Bauwerke allgemein

Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland mit ihrer absoluten Höhe, unabhängig von Bauweise und Verwendungszweck:

Name Höhe Baujahr Konstruktionstyp Ort Bundesland Koordinaten Bemerkungen
Berliner Fernsehturm 368,03 m 1969 Betonturm Berlin Berlin !552.5208085513.409431552° 31′ 15″ N, 13° 24′ 34″ O Höchstes Bauwerk in Deutschland
Sender Donebach 363 m 1982 Abgespannter Mast Donebach Baden-Württemberg !549.5611815509.172989549° 33′ 40″ N, 9° 10′ 23″ O
!549.5593145509.180783549° 33′ 34″ N, 9° 10′ 51″ O

2 Masten, Sender seit 1. Januar 2015 inaktiv

Neuer Langwellensendemast Zehlendorf 359,7 m 1979 Abgespannter Mast Oranienburg Brandenburg !552.7949645513.385972552° 47′ 42″ N, 13° 23′ 9″ O Geerdeter Stahlfachwerkmast. Träger einer Reusenantenne für einen Langwellensender (Frequenz: 177 kHz). Ersetzte den 1978 bei einer Flugzeugkollision zerstörten alten Langwellensendemast Zehlendorf
Längstwellensender DHO38 352,9 m 1982 Abgespannter Mast Saterland Niedersachsen !553.0894865507.618386553° 5′ 22″ N, 7° 37′ 6″ O
!553.0873395507.608650553° 5′ 14″ N, 7° 36′ 31″ O
!553.0832815507.619411553° 5′ 0″ N, 7° 37′ 10″ O
!553.0811195507.609636553° 4′ 52″ N, 7° 36′ 35″ O
!553.0767115507.616331553° 4′ 36″ N, 7° 36′ 59″ O
!553.0750145507.606353553° 4′ 30″ N, 7° 36′ 23″ O
!553.0696285507.611617553° 4′ 11″ N, 7° 36′ 42″ O
!553.0713335507.621572553° 4′ 17″ N, 7° 37′ 18″ O
8 Maste, gegen Erde isoliert
Sendemast Gartow 2 344 m 1977/78 Abgespannter Mast Gartow Niedersachsen !553.0655005511.442750553° 3′ 56″ N, 11° 26′ 34″ O
Europaturm 337,5 m 1979 Betonturm Frankfurt am Main Hessen !550.1352835508.654694550° 8′ 7″ N, 8° 39′ 17″ O Nach Bausubstanz (ohne Antenne) noch vor dem Berliner Fernsehturm das größte freistehende Bauwerk in Deutschland.
Hauptsendemast Burg 324 m 1953 Abgespannter Mast Burg Sachsen-Anhalt !552.2869255511.897367552° 17′ 13″ N, 11° 53′ 51″ O
Sender Behren-Bokel 323 m 1961 Abgespannter Mast Sprakensehl Niedersachsen !552.7939535510.532542552° 47′ 38″ N, 10° 31′ 57″ O
Sendemast Wesel 320,8 m 1968 Abgespannter Mast Wesel Nordrhein-Westfalen !551.6489035506.577908551° 38′ 56″ N, 6° 34′ 40″ O
Kamin des Braunkohlekraftwerkes Buschhaus 307 m 1984 Kamin Helmstedt Niedersachsen !552.1717645510.977192552° 10′ 18″ N, 10° 58′ 38″ O Höchster Schornstein Deutschlands (nach Betreiberangaben 300 m)
UKW-Sendemast Hamburg-Billstedt 304 m 1960/1962 Abgespannter Mast Hamburg Hamburg !553.5192065510.102808553° 31′ 9″ N, 10° 6′ 10″ O
Sendemast Scharteberg 302 m 1985 Abgespannter Mast Scharteberg Rheinland-Pfalz !550.2187315506.750406550° 13′ 7″ N, 6° 45′ 1″ O
Grundnetzsender Teutoburger Wald 302 m 1985/86 Abgespannter Mast Bielstein Nordrhein-Westfalen !551.9060395508.821797551° 54′ 22″ N, 8° 49′ 18″ O
Kamin des Kraftwerkes Scholven 302 m 1973/1984 Kamin Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen !551.6035675507.002067551° 36′ 13″ N, 7° 0′ 7″ O
!551.6005725507.004600551° 36′ 2″ N, 7° 0′ 17″ O
Schornstein des Heizkraftwerkes Chemnitz-Nord 301,8 m 1984 Kamin Chemnitz Sachsen !550.8577815512.923831550° 51′ 28″ N, 12° 55′ 26″ O
Rundfunksender Langenberg, Hauptsendemast 301 m 1989/2000 Abgespannter Mast Velbert-Langenberg Nordrhein-Westfalen !551.3562895507.134122551° 21′ 23″ N, 7° 8′ 3″ O
Commerzbank Tower 300 m 1997 Hochhaus Frankfurt am Main Hessen !550.1111835508.674189550° 6′ 40″ N, 8° 40′ 27″ O Höchstes Gebäude in Deutschland, Dachhöhe: 259 m
Kamin des Kohlekraftwerkes Herne 300 m 1989 Kamin Herne Nordrhein-Westfalen !551.5506565507.187575551° 33′ 2″ N, 7° 11′ 15″ O
Kamin des Kohlekraftwerkes Walsum 300 m 1988 Kamin Duisburg-Walsum Nordrhein-Westfalen !551.5285585506.714594551° 31′ 43″ N, 6° 42′ 53″ O
Sendemast Steinkimmen 298 m 1956 Abgespannter Mast Ganderkesee Niedersachsen !553.0433395508.458658553° 2′ 36″ N, 8° 27′ 31″ O
Fernmeldeturm Nürnberg 292 m 1977 Betonturm Nürnberg Bayern !549.4259615511.038969549° 25′ 33″ N, 11° 2′ 20″ O
Olympiaturm 291,28 m 1968 Betonturm München Bayern !548.1743865511.553767548° 10′ 28″ N, 11° 33′ 14″ O
Sender Riegelsberg-Schoksberg 287 m  ? Abgespannter Mast Riegelsberg Saarland !549.2913315506.921442549° 17′ 29″ N, 6° 55′ 17″ O
Kamin des Kraftwerkes Bergkamen 284 m 1981 Kamin Bergkamen Nordrhein-Westfalen !551.6367115507.620569551° 38′ 12″ N, 7° 37′ 14″ O
Telemax 282,2 m 1992 Betonturm Hannover Niedersachsen !552.3929785509.799692552° 23′ 35″ N, 9° 47′ 59″ O
Sender Europe 1, Mast 1 282 m 1964 Abgespannter Mast Überherrn Saarland !549.2845005506.682703549° 17′ 4″ N, 6° 40′ 58″ O Gegen Erde isoliert
Kamin des Blocks E4 des Kraftwerkes Werdohl-Elverlingsen 282 m 1982 Kamin Werdohl Nordrhein-Westfalen !551.2758445507.707289551° 16′ 33″ N, 7° 42′ 26″ O
Kamin des Kohlekraftwerkes Gersteinwerk 282 m 1984 Kamin Werne Nordrhein-Westfalen !551.6735535507.720633551° 40′ 25″ N, 7° 43′ 14″ O
Sender Europe 1, Mast 2 280 m 1954/55 Abgespannter Mast Überherrn Saarland !549.2821835506.679489549° 16′ 56″ N, 6° 40′ 46″ O Gegen Erde isoliert. Spitze am 8. August 2012 abgeknickt.
Sender Koblenz (Dieblich-Naßheck) 280 m 1964 Abgespannter Mast Dieblich Rheinland-Pfalz !550.2600365507.520958550° 15′ 36″ N, 7° 31′ 15″ O
Sender Harz-West 279,8 m 1955 Abgespannter Mast Torfhaus Niedersachsen !551.8018395510.532178551° 48′ 7″ N, 10° 31′ 56″ O
Heinrich-Hertz-Turm 279,7 m 1968 Betonturm Hamburg Hamburg !553.5631085509.975800553° 33′ 47″ N, 9° 58′ 33″ O
Sender Europe 1, Mast 3 276 m 1954/55 Abgespannter Mast Überherrn Saarland !549.2798755506.676244549° 16′ 48″ N, 6° 40′ 34″ O Gesprengt am 13. Juni 2013
Kamin des Kraftwerkes Ibbenbüren 275 m 1985 Kamin Ibbenbüren Nordrhein-Westfalen !552.2858645507.745897552° 17′ 9″ N, 7° 44′ 45″ O
Kamin des Kraftwerkes Wilhelmshaven 275 m 1976 Kamin Wilhelmshaven Niedersachsen !553.5658145508.146239553° 33′ 57″ N, 8° 8′ 46″ O
Sender Mühlacker (Hauptsendemast) 273 m 1950 Abgespannter Mast Mühlacker Baden-Württemberg !548.9410195508.852289548° 56′ 28″ N, 8° 51′ 8″ O Gegen Erde isoliert
Sendemast Schwerin-Neu Zippendorf 273 m 1957 Abgespannter Mast Schwerin Mecklenburg-Vorpommern !553.5919315511.455581553° 35′ 31″ N, 11° 27′ 20″ O Steht neben dem Schweriner Fernsehturm
Sender Europe 1, Mast 4 270 m 1954/55 Abgespannter Mast Überherrn Saarland !549.2775505506.672978549° 16′ 39″ N, 6° 40′ 23″ O Gegen Erde isoliert
Colonius 266 m 1981 Betonturm Köln Nordrhein-Westfalen !550.9470945506.931967550° 56′ 50″ N, 6° 55′ 55″ O
Sendemasten Aholming 265 m 1988 Abgespannter Mast Aholming Bayern !548.7307085512.929733548° 43′ 51″ N, 12° 55′ 47″ O
!548.7273505512.933906548° 43′ 38″ N, 12° 56′ 2″ O
2 Maste
Fernmeldeturm Koblenz 260,7 m 1975 Turm Koblenz Rheinland-Pfalz !550.3089315507.569536550° 18′ 32″ N, 7° 34′ 10″ O
Zentralmaste Großfunkstelle Nauen 260 m 1920 Abgespannter Mast Nauen Brandenburg !552.6488895512.908333552° 38′ 56″ N, 12° 54′ 30″ O 1945 demontiert
Sendemast Dannenberg 258 m 1953 Abgespannter Mast Dannenberg Niedersachsen !553.0654725510.897197553° 3′ 56″ N, 10° 53′ 50″ O
Messeturm 257 m 1990 Hochhaus Frankfurt am Main Hessen !550.1123645508.652797550° 6′ 45″ N, 8° 39′ 10″ O 1991–1997 höchstes Gebäude in Europa
Sendemast Erching 256 m 1953 Abgespannter Mast Erching Bayern !548.3031365511.720453548° 18′ 11″ N, 11° 43′ 14″ O Abgerissen, gegen Erde isoliert
Kamin des Kraftwerkes Moorburg 256 m 1974 Kamin Hamburg Hamburg !553.4888895509.949722553° 29′ 20″ N, 9° 56′ 59″ O Am 24. April 2004 gesprengt
Fernsehturm Dresden 252 m 1964 Betonturm Dresden Sachsen !551.0400315513.838869551° 2′ 24″ N, 13° 50′ 20″ O Zurzeit ohne touristische Nutzung
Zentralmast Eilvese 250 m 1913 Abgespannter Mast Neustadt am Rübenberge Niedersachsen !552.5277785509.406667552° 31′ 40″ N, 9° 24′ 24″ O 1931 abgerissen
Kamin des Kraftwerkes Hagenwerder Werk III 250 m 1972/73 Kamin Görlitz/OT Hagenwerder Sachsen !551.0616675514.948611551° 3′ 42″ N, 14° 56′ 55″ O Sprengung am 19. Juni 1998
ERD-Kamin 250 m 1981 Kamin Duisburg Nordrhein-Westfalen !551.4438895506.729167551° 26′ 38″ N, 6° 43′ 45″ O 1997 abgetragen
Kamin des Kraftwerkes Voerde 250 m 1982 Kamin Voerde (Niederrhein) Nordrhein-Westfalen !551.5771255506.681442551° 34′ 38″ N, 6° 40′ 53″ O
Kamin des Blocks 6 des Kraftwerkes Bremen-Hafen 256 m 1968 Kamin Bremen Bremen !553.1248725508.728642553° 7′ 30″ N, 8° 43′ 43″ O
Kamine des Kraftwerkes Altbach 250 m Kamin Altbach Baden-Württemberg !548.7170615509.367475548° 43′ 1″ N, 9° 22′ 3″ O
!548.7174365509.374117548° 43′ 3″ N, 9° 22′ 27″ O
Kamine des Kraftwerkes Heilbronn 250 m Kamin Heilbronn Baden-Württemberg !549.1755315509.207553549° 10′ 32″ N, 9° 12′ 27″ O
!549.1749085509.207353549° 10′ 30″ N, 9° 12′ 26″ O
Kamine der Sinteranlage des ThyssenKrupp-Stahlwerk Duisburg-Schwelgern 250 m Kamin Duisburg Nordrhein-Westfalen !551.5040065506.733222551° 30′ 14″ N, 6° 44′ 0″ O
!551.5037285506.733353551° 30′ 13″ N, 6° 44′ 0″ O
Großer Kamin der DK-Recyclingwerke Duisburg-Hochfeld 250 m Kamin Duisburg Nordrhein-Westfalen !551.4222675506.739300551° 25′ 20″ N, 6° 44′ 21″ O
Kamin des Heizkraftwerkes Köln-Merkenich 250 m Kamin Köln Nordrhein-Westfalen !551.0180645506.964483551° 1′ 5″ N, 6° 57′ 52″ O
Kamin Kraftwerk Staudinger Großkrotzenburg 250 m Kamin Großkrotzenburg Hessen !550.0882675508.951658550° 5′ 18″ N, 8° 57′ 6″ O
Kamin Kraftwerk Lünen 250 m Kamin Lünen Nordrhein-Westfalen !551.6141085507.481422551° 36′ 51″ N, 7° 28′ 53″ O
Kamin Kraftwerk Mehrum 250 m Kamin Mehrum Niedersachsen !552.3150445510.093792552° 18′ 54″ N, 10° 5′ 38″ O
Sendemast Hamburg-Rahlstedt 250 m 2010 Abgespannter Mast Hamburg Hamburg !553.6258335510.195833553° 37′ 33″ N, 10° 11′ 45″ O
Sender Berlin-Koepenick, Hauptmast (J1-Sendemast) 248 m 1953 Abgespannter Mast Berlin Berlin !552.4752785513.592222552° 28′ 31″ N, 13° 35′ 32″ O Gegen Erde isoliert, abgebaut
Sender Berlin-Koepenick, J2-Sendemast 248 m 1953 Abgespannter Stahlrohrmast Berlin Berlin !552.4752785513.592222552° 28′ 31″ N, 13° 35′ 32″ O Geerdet, 1984 demontiert und in Wachenbrunn mit verminderter Höhe (142,8 m) wieder aufgebaut
Sendemast Saarburg 245 m  ? Abgespannter Mast Saarburg Rheinland-Pfalz !549.6287255506.613189549° 37′ 43″ N, 6° 36′ 47″ O
Sender Rostock-Toitenwinkel 245 m 2014 Abgespannter Mast Rostock Mecklenburg-Vorpommern !554.1294555512.126242554° 7′ 46″ N, 12° 7′ 34″ O
Mittelturm Königs Wusterhausen 243 m 1925 Turm Königs Wusterhausen Brandenburg !552.3052785513.611944552° 18′ 19″ N, 13° 36′ 43″ O Am 15. November 1972 eingestürzt
Kamin des Kraftwerkes im Chemiepark Marl II 241 m 1983 Kamin Marl Nordrhein-Westfalen !551.6845565507.099894551° 41′ 4″ N, 7° 6′ 0″ O
Rheinturm Düsseldorf 240,5 m 1981 Turm Düsseldorf Nordrhein-Westfalen !551.2178815506.761631551° 13′ 4″ N, 6° 45′ 42″ O Drehrestaurant auf 172,5 m, 2004 höherer Sendemast
Kamin des Kraftwerkes Scholven A 240,5 m  ? Kamin Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen !551.5999535507.005631551° 36′ 0″ N, 7° 0′ 20″ O
Rohrmast Langenberg 240 m 1940/41 Abgespannter Mast Langenberg Nordrhein-Westfalen Gegen Erde isoliert,
am 12. April 1945 gesprengt
Sender Cremlingen, Hauptmast 240 m 1965 Abgespannter Mast Cremlingen Niedersachsen !552.2938785510.727033552° 17′ 38″ N, 10° 43′ 37″ O Gegen Erde isoliert, 1978 auf 188 m erniedrigt
Bodenseesender, Hauptmast 240 m 1978 Abgespannter Mast Messkirch Baden-Württemberg !548.0234255509.116233548° 1′ 24″ N, 9° 6′ 58″ O Gegen Erde isoliert
Sendemast Thurnau 240 m 1980 Abgespannter Mast Thurnau Bayern !549.9874815511.376675549° 59′ 15″ N, 11° 22′ 36″ O Gegen Erde isoliert
Kamin Kraftwerk Voerde 240 m 2005 Kamin Voerde Nordrhein-Westfalen !551.5767475506.685236551° 34′ 36″ N, 6° 41′ 7″ O
Kamine Kraftwerk Bexbach 240 m 1983 Kamin Bexbach Saarland !549.3634755507.237050549° 21′ 49″ N, 7° 14′ 13″ O
Main Tower 240 m 1999 Hochhaus Frankfurt am Main Hessen !550.1123505508.672178550° 6′ 44″ N, 8° 40′ 20″ O Dachhöhe: 200 m
Grundnetzsender Ostfriesland 238 m 1961 Abgespannter Mast Aurich Niedersachsen !553.4616005507.506897553° 27′ 42″ N, 7° 30′ 25″ O
J1-Sendemast Wiederau 236 m 1953 Abgespannter Mast Wiederau Sachsen !551.1845785512.284125551° 11′ 4″ N, 12° 17′ 3″ O Gegen Erde isoliert
Fernmeldeturm Bremen 235,7 m 1986 Turm Bremen-Walle Bremen !553.0957255508.791864553° 5′ 45″ N, 8° 47′ 31″ O
Kamine Kraftwerk Schwandorf 235 m  ? Kamin Schwandorf Bayern !549.3038395512.077514549° 18′ 14″ N, 12° 4′ 39″ O
!549.3040065512.076481549° 18′ 14″ N, 12° 4′ 35″ O
Beide Kamine am 18. Februar 2005 gesprengt
Reservesendeantenne Europe 1 234 m 1975 Abgespannter Mast Felsberg-Berus Saarland !549.2858145506.658808549° 17′ 9″ N, 6° 39′ 32″ O
!549.2837615506.656556549° 17′ 2″ N, 6° 39′ 24″ O
2 gegen Erde isolierte, abgespannte Stahlfachwerkmaste
Sendemast Schleptruper Egge 234 m  ? Abgespannter Mast Bramsche Niedersachsen !552.3746035508.029933552° 22′ 29″ N, 8° 1′ 48″ O
Kamin Block 7/8, Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 233 m 1985 Kamin Karlsruhe Baden-Württemberg !549.0114535508.303961549° 0′ 41″ N, 8° 18′ 14″ O
Kamine Kraftwerk Quierschied/Weiher 232 m  ? Kamin Weiher Saarland !549.3347865507.035514549° 20′ 5″ N, 7° 2′ 8″ O
Sendemast Bungsberg 231 m 1960 Abgespannter Mast Bungsberg Schleswig-Holstein !554.2165725510.718589554° 13′ 0″ N, 10° 43′ 7″ O 2004 durch Neukonstruktion gleicher Höhe ersetzt
Sendemast Dillberg 231 m 1991 Abgespannter Mast Dillberg Bayern !549.3235035511.380672549° 19′ 25″ N, 11° 22′ 50″ O Geerdet mit Reusenantenne für Mittelwelle
Sendemast Stolberg-Donnerberg 231 m 1993 Abgespannter Mast Stolberg (Rhld.) Nordrhein-Westfalen !550.7788335506.243650550° 46′ 44″ N, 6° 14′ 37″ O
Sendemast Bungsberg (neu) 231 m 2004 Abgespannter Mast Bungsberg Schleswig-Holstein !554.2170675510.716519554° 13′ 1″ N, 10° 42′ 59″ O
Sendemast Berlin-Scholzplatz 230 m 1963 Abgespannter Mast Berlin Berlin !552.5060615513.219517552° 30′ 22″ N, 13° 13′ 10″ O
Fernmeldeturm Kiel 230 m 1972 Turm Kiel Schleswig-Holstein !554.3006255510.118389554° 18′ 2″ N, 10° 7′ 6″ O
Friedrich-Clemens-Gerke-Turm 230 m 1991 Turm Cuxhaven Niedersachsen !553.8563115508.677564553° 51′ 23″ N, 8° 40′ 39″ O
Kamin Kraftwerk Voerde 230 m  ? Kamin Voerde Nordrhein-Westfalen !551.5787945506.679203551° 34′ 44″ N, 6° 40′ 45″ O
Kamin Kraftwerk Castrop-Rauxel 230 m 1966 Kamin Castrop-Rauxel Nordrhein-Westfalen !551.5803815507.313664551° 34′ 49″ N, 7° 18′ 49″ O Sprengung am 6. April 2008
Kamin Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe, Block 8 230 m 2008 Kamin Karlsruhe Baden-Württemberg
Fernmeldeturm Münster 229,5 m 1986 Turm Münster Nordrhein-Westfalen !551.9499005507.666381551° 57′ 0″ N, 7° 39′ 59″ O
Sendemast Leichlingen (Rheinland) 229 m  ? Abgespannter Mast Leichlingen Nordrhein-Westfalen !551.1190395507.100133551° 7′ 9″ N, 7° 6′ 0″ O
Elbekreuzung 2, Tragmast Süd 227 m 1976–1978 Stahlfachwerkturm Stade Niedersachsen !553.5944365509.591156553° 35′ 40″ N, 9° 35′ 28″ O
Elbekreuzung 2, Tragmast Nord 227 m 1976–1978 Stahlfachwerkturm Hetlinger Schanze Schleswig-Holstein !553.6023225509.603253553° 36′ 8″ N, 9° 36′ 12″ O 2 Freileitungsmaste
Sendemast Lingen 227 m  ? Abgespannter Mast Lingen Niedersachsen !552.5351335507.353056552° 32′ 6″ N, 7° 21′ 11″ O Geerdeter Sendemast mit Reusenantenne für Mittelwelle
Kamin Kraftwerk Heyden 227 m 1987 Kamin Petershagen Nordrhein-Westfalen !552.3816085508.998667552° 22′ 54″ N, 8° 59′ 55″ O
Kamin Kraftwerk Erfurt-Ost 226 m  ? Kamin Erfurt Thüringen !551.0152785511.039722551° 0′ 55″ N, 11° 2′ 23″ O 2003 abgerissen
Sendemast Verden-Kirchlinteln 225 m  ? Abgespannter Mast Kirchlinteln Niedersachsen !552.9095195509.306047552° 54′ 34″ N, 9° 18′ 22″ O
Kamine Heizkraftwerk Gera-Nord 225 m 1984–1986 Kamin Gera Thüringen !550.9051645512.063428550° 54′ 19″ N, 12° 3′ 48″ O
!550.9049035512.062489550° 54′ 18″ N, 12° 3′ 45″ O
!550.9043585512.063500550° 54′ 16″ N, 12° 3′ 49″ O
2008–2010 abgerissen
Kamin Heizkraftwerk Jena 225 m 1981 Kamin Jena Thüringen !550.8976475511.586806550° 53′ 52″ N, 11° 35′ 13″ O
Kamin Heizkraftwerk Chemnitz-Süd 225 m  ? Kamin Chemnitz-Altchemnitz Sachsen !550.7985835512.917417550° 47′ 55″ N, 12° 55′ 3″ O
Sender Schnee-Eifel 223 m 1965 Abgespannter Mast Bleialf Rheinland-Pfalz !550.2546585506.358969550° 15′ 17″ N, 6° 21′ 32″ O
Kamin Kraftwerk Schilling 220 m 1962 Kamin Stade Niedersachsen !553.6187065509.534717553° 37′ 7″ N, 9° 32′ 5″ O Abgerissen
Sender Hoher Meißner, UKW- und TV-Sendemast 220 m 1952 Abgespannter Mast Hoher Meisner Hessen !551.2072815509.847678551° 12′ 26″ N, 9° 50′ 52″ O
Sendemast Rimberg 220 m 1957 Abgespannter Mast Rimberg Hessen !550.7973975509.461197550° 47′ 51″ N, 9° 27′ 40″ O
Heizkraftwerk Dresden-Reick 220 m 1976 Kamin Dresden-Reick Sachsen !551.0244835513.783272551° 1′ 28″ N, 13° 47′ 0″ O
Kamin des Cuno-Kraftwerks 220 m 1982 Kamin Herdecke Nordrhein-Westfalen !551.4042815507.413636551° 24′ 15″ N, 7° 24′ 49″ O
Kamin Kraftwerk Zolling 220 m 1985 Kamin Zolling Bayern !548.4552925511.799514548° 27′ 19″ N, 11° 47′ 58″ O
Sendemast Peheim 220 m 1967 Abgespannter Mast Cloppenburg Niedersachsen !552.8881865507.849942552° 53′ 17″ N, 7° 51′ 0″ O
Sendemast Heidenberg 219 m 1963 Abgespannter Mast Schwabach Bayern !549.2836695510.986833549° 17′ 1″ N, 10° 59′ 13″ O Auch als Sender Neppersreuth bekannt
Sendemast Büttelberg 219 m 1969 Abgespannter Mast Büttelberg Bayern !549.4145975510.377956549° 24′ 53″ N, 10° 22′ 41″ O
Sendemast Heidelstein 218 m 1969 Abgespannter Mast Heidelstein Bayern !550.4605895510.006775550° 27′ 38″ N, 10° 0′ 24″ O
Kamin des Kraftwerkes Voerde (Kraftwerk West) 218 m 1970 Kamin Voerde Nordrhein-Westfalen
Fernsehturm Stuttgart 216,8 m 1956 Turm Stuttgart-Degerloch Baden-Württemberg !548.7557425509.190211548° 45′ 21″ N, 9° 11′ 25″ O Weltweit erster Stahlbetonturm dieser Art
Sendemast Flensburg-Jürgensby 216 m 1957 Abgespannter Mast Flensburg Schleswig-Holstein !554.7894095509.451653554° 47′ 22″ N, 9° 27′ 6″ O Sendemast für UKW, TV und MW, gegen Erde isoliert, 1990 demontiert
Sendemast Flensburg-Engelsby 215 m 1985 Abgespannter Mast Flensburg Schleswig-Holstein !554.7918645509.503492554° 47′ 31″ N, 9° 30′ 13″ O Geerdeter Mast mit Reusenantenne für Mittelwelle
Fernmeldeturm Mannheim 212,8 m 1975 Turm Mannheim Baden-Württemberg !549.4869035508.492219549° 29′ 13″ N, 8° 29′ 32″ O
Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg 212 m 1964 Turm Berlin Berlin !552.4175065513.127756552° 25′ 3″ N, 13° 7′ 40″ O
Sendemast Sender Hühnerberg (Schwaben) 212 m 1965 Abgespannter Mast Hühnerberg Bayern !548.7856005510.668347548° 47′ 8″ N, 10° 40′ 6″ O Wurde am 1. April 2014 gesprengt<ref>Neuer BR-Sendemast am Hühnerberg, Bayerischer Rundfunk vom 28. März 2014</ref>
Sender Leher Feld, UKW/TV-Sendemast 211 m 1951 Abgespannter Mast Bremen Bremen 53 06 28 N 008 52 40 E Am 31. Januar 1999 abgerissen
UHF-Sendemast Wiederau 211 m 1969 Abgespannter Mast Wiederau Sachsen !551.1844505512.285483551° 11′ 4″ N, 12° 17′ 8″ O
Deutschlandsender Zeesen 210 m 1927 Abgespannter Mast Zeesen Brandenburg 2 Maste, 1945 abgebaut
Zentralmaste Sender Goliath 210 m 1943 Abgespannter Mast Kalbe an der Milbe Sachsen-Anhalt !552.6625005511.424167552° 39′ 45″ N, 11° 25′ 27″ O 3 Maste, gegen Erde isoliert, 1946 demontiert
Fernsehsendemast Langenberg 210 m 1952 Abgespannter Mast Velbert-Langenberg Nordrhein-Westfalen 1990 demontiert
Sendemast Königs Wusterhausen 210 m 1925 Abgespannter Mast Königs Wusterhausen Brandenburg !552.3053425513.617328552° 18′ 19″ N, 13° 37′ 2″ O Gegen Erde isoliert
Rohrmaste des Senders Burg 210 m 1953 Abgespannter Mast Burg Sachsen-Anhalt !552.2879565511.906797552° 17′ 17″ N, 11° 54′ 24″ O
!552.2881255511.907933552° 17′ 17″ N, 11° 54′ 29″ O
Gegen Erde isoliert, bis 2006 2 Maste
Kamin des alten Kraftwerkes der Sasol-Werke 210 m  ? Kamin Moers-Meerbeck Nordrhein-Westfalen !551.4711115506.640556551° 28′ 16″ N, 6° 38′ 26″ O Zu Beginn der 1990er Jahre gesprengt. Der höchste Kamin der Sasol-Werke Moers heutzutage ist ein 95 m hoher gemauerter Kamin, der 1971 errichtet wurde.
Kamin Kraftwerk Gneisenau 210 m  ? Kamin Dortmund-Nordstadt Nordrhein-Westfalen !551.5701065507.528050551° 34′ 12″ N, 7° 31′ 41″ O 1991 abgerissen
Kamin Kraftwerk Gustav Knepper 210 m 1969–1971 Kamin Dortmund Nordrhein-Westfalen !551.5684785507.349103551° 34′ 7″ N, 7° 20′ 57″ O
Kamin Block 5/6, Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe 210 m  ? Kamin Karlsruhe Baden-Württemberg !549.0125695508.302006549° 0′ 45″ N, 8° 18′ 7″ O
Kamin MiRO 210 m 1978 Kamin Karlsruhe Baden-Württemberg !549.0593065508.329697549° 3′ 34″ N, 8° 19′ 47″ O
Sendemast Kettrichhof 210 m 1985 Abgespannter Mast Kettrichhof Rheinland-Pfalz !549.1454195507.587036549° 8′ 44″ N, 7° 35′ 13″ O
Sender Biedenkopf 210 m 1987 Abgespannter Mast Biedenkopf Hessen !550.9511505508.532083550° 57′ 4″ N, 8° 31′ 55″ O
Neuer UKW-Sendemast Ismaning 210 m 2010 Abgespannter Mast Ismaning Bayern
Florianturm 208,56 m 1959 Turm Dortmund Nordrhein-Westfalen !551.4965865507.476606551° 29′ 48″ N, 7° 28′ 36″ O 137,54 m Drehrestaurant, 141,88 m und 144,7 m Aussichten
Sendemast Göttelborner Höhe 208 m<ref name=hoehe>Rundgang durch die Technik vom 18. Oktober 2012 bei sr-online.de (abgerufen am 23. Juni 2013)</ref> 1959 Abgespannter Mast Saarbrücken Saarland !549.3406945507.015472549° 20′ 26″ N, 7° 0′ 56″ O
Sendemast Kreuzberg 208 m 1985 Abgespannter Mast Kreuzberg Bayern !550.3695065509.980453550° 22′ 10″ N, 9° 58′ 50″ O
Westendstraße 1 208 m 1993 Hochhaus Frankfurt am Main Hessen !550.1106145508.662203550° 6′ 38″ N, 8° 39′ 44″ O
Kamin Kraftwerk Offleben 207 m 1972 Kamin Offleben Niedersachsen !552.1460115511.028311552° 8′ 46″ N, 11° 1′ 42″ O Gesprengt am 29. September 2006
Sender Hornisgrinde 206 m 1972 Turm Hornisgrinde Baden-Württemberg !548.6108285508.201819548° 36′ 39″ N, 8° 12′ 7″ O
Kamin Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf 205 m  ? Kamin Knautnaundorf Sachsen !551.2465195512.270392551° 14′ 47″ N, 12° 16′ 13″ O
Fuhrländer Windkraftanlage Laasow 205 m 2006 Stahlfachwerkturm Laasow Brandenburg !551.7208525514.106775551° 43′ 15″ N, 14° 6′ 24″ O Windkraftanlage: 160 m Stahlfachwerkturm trägt Rotor mit 90 m Durchmesser
Sender Donnersberg 204,82 m 1962 Turm Donnersberg Rheinland-Pfalz !549.6245975507.923653549° 37′ 29″ N, 7° 55′ 25″ O
Fernmeldeturm Helpterberg 203,2 m 1981 Turm Helpterberge Mecklenburg-Vorpommern !553.4835785513.602264553° 29′ 1″ N, 13° 36′ 8″ O
Alter Sendemast Dillberg 203 m 1956 Abgespannter Mast Dillberg Bayern !549.3239365511.381708549° 19′ 26″ N, 11° 22′ 54″ O Geerdet mit Reusenantenne für Mittelwelle; Höhe wurde 1991 auf 184 m reduziert und 2005 durch Montage einer Sendeantenne für DVB-T auf 198 m erhöht
Kamin Kraftwerk Franken II 202 m 1963/64 Kamin Erlangen Bayern !549.5630565510.973611549° 33′ 47″ N, 10° 58′ 25″ O 2001 abgerissen
Neubau der Europäischen Zentralbank 201 m 2013 Hochhaus Frankfurt am Main Hessen !550.1094445508.702500550° 6′ 34″ N, 8° 42′ 9″ O
Langwellensender Mainflingen, Mast VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIV, XV 200 m 1956-1959 Abgespannte Stahlfachwerkmasten Mainhausen Hessen 9,007083| dim= globe= name=Langwellensender Mainflingen, Mast VI region=DE type=landmark
  }}, 50° 0′ 42″ N, 9° 0′ 39″ O50.0115649.010801{{#coordinates:50,011564|9,010801|
dim= globe= name=Langwellensender Mainflingen, Mast VII region=DE type=landmark
  }}, 50° 0′ 39″ N, 9° 0′ 29″ O50.0109719.008009{{#coordinates:50,010971|9,008009|
dim= globe= name=Langwellensender Mainflingen, Mast VIII region=DE type=landmark
  }}, 50° 0′ 51″ N, 9° 0′ 41″ O50.0142299.011495{{#coordinates:50,014229|9,011495|
dim= globe= name=Langwellensender Mainflingen, Mast IX region=DE type=landmark
  }}, 50° 0′ 54″ N, 9° 0′ 59″ O50.0148759.016318{{#coordinates:50,014875|9,016318|
dim= globe= name=Langwellensender Mainflingen, Mast X region=DE type=landmark
  }}, 50° 1′ 4″ N, 9° 0′ 51″ O50.0177079.01418{{#coordinates:50,017707|9,01418|
dim= globe= name=Langwellensender Mainflingen, Mast XI region=DE type=landmark
  }}, 50° 1′ 11″ N, 9° 0′ 40″ O50.0196139.010986{{#coordinates:50,019613|9,010986|
dim= globe= name=Langwellensender Mainflingen, Mast XII region=DE type=landmark
  }}, 50° 0′ 27″ N, 9° 0′ 55″ O50.0075229.015285{{#coordinates:50,007522|9,015285|
dim= globe= name=Langwellensender Mainflingen, Mast XIV region=DE type=landmark
  }}, 50° 0′ 21″ N, 9° 1′ 10″ O50.005859.01942{{#coordinates:50,00585|9,01942|
dim= globe= name=Langwellensender Mainflingen, Mast XV region=DE type=landmark
  }} || Gegen Erde isolierte, abgespannte Stahlfachwerkmasten als Träger von T- und Dreieckflächenantennen für Langwellenfunkdienste
Messmast KIT Campus Nord 200 m 1966 Abgespannter Mast Eggenstein-Leopoldshafen Baden-Württemberg !549.0914085508.424958549° 5′ 29″ N, 8° 25′ 30″ O Meteorologische Aufzeichnungen seit 1972
Stadtwerketurm 200 m 1966/67 Kamin Duisburg Nordrhein-Westfalen !551.4298945506.753122551° 25′ 48″ N, 6° 45′ 11″ O
Kamin des Blocks E3 des Kraftwerkes Werdohl-Elverlingsen 200 m 1971 Kamin Werdohl Nordrhein-Westfalen !551.2759615507.706597551° 16′ 33″ N, 7° 42′ 24″ O
Kamin Muldenhütten I 200 m 1972 Kamin Hilbersdorf Sachsen !550.9018815513.386953550° 54′ 7″ N, 13° 23′ 13″ O
Großer Kamin Raffinerie Speyer 200 m 1978 Kamin Speyer Rheinland-Pfalz am 12. September 1986 gesprengt
Kamin VEB Elektrokohle Lichtenberg 200 m Kamin Berlin Berlin !552.5266675513.490833552° 31′ 36″ N, 13° 29′ 27″ O Abbruch im Mai 1993<ref name="mb-abbruchtechnik" />
Kamin der ehemaligen Futtereiweißanlage der PCK Raffinerie 200 m Kamin Schwedt/Oder Brandenburg !553.0983505514.219539553° 5′ 54″ N, 14° 13′ 10″ O Abbruch im November 2003<ref name="mb-abbruchtechnik">Auszug aus unserer Referenzliste Stahlbetonschornsteine, auf mb-abbruchtechnik.de</ref>
Kamin Muldenhütten II 200 m 1982 Kamin Hilbersdorf Sachsen !550.9024145513.386525550° 54′ 9″ N, 13° 23′ 11″ O
Kamin Grosskraftwerk Mannheim 200 m Kamin Mannheim-Neckarau Baden-Württemberg !549.4444445508.498056549° 26′ 40″ N, 8° 29′ 53″ O
!549.4435365508.502711549° 26′ 37″ N, 8° 30′ 10″ O
Bayer-Kamin Leverkusen 200 m Kamin Leverkusen Nordrhein-Westfalen !551.0125005506.976403551° 0′ 45″ N, 6° 58′ 35″ O
Kamin des BASF-Kraftwerkes Ludwigshafen 200 m Kamin Ludwigshafen Rheinland-Pfalz !549.5138895508.431111549° 30′ 50″ N, 8° 25′ 52″ O Abbruch im November 2002<ref name="mb-abbruchtechnik" />
Kamin Müllheizkraftwerk Essen-Karnap 200 m Kamin Essen-Karnap Nordrhein-Westfalen !551.5149945506.993869551° 30′ 54″ N, 6° 59′ 38″ O
Kamin Kraftwerk Hamm-Schmehausen 200 m Kamin Hamm-Schmehausen Nordrhein-Westfalen !551.6803065507.970194551° 40′ 49″ N, 7° 58′ 13″ O
Kühlturm Kraftwerk Niederaußem 200 m 2002 Kühlturm Niederaußem Nordrhein-Westfalen !550.9960865506.671331550° 59′ 46″ N, 6° 40′ 17″ O Höchster Kühlturm der Welt
Großer Kamin der Hüttenwerke Krupp Mannesmann Duisburg-Huckingen 200 m  ? Kamin Duisburg Nordrhein-Westfalen !551.3708535506.713283551° 22′ 15″ N, 6° 42′ 48″ O
Kamin des Heizwerks Breitungen 200 m 1986 Kamin Breitungen/Werra Thüringen !550.7581535510.315078550° 45′ 29″ N, 10° 18′ 54″ O Am 6. August 2005 gesprengt
Kamin des Werks Unterbreizbach der K+S Kali GmbH 200 m Kamin Unterbreizbach Thüringen !550.8141225509.977858550° 48′ 51″ N, 9° 58′ 40″ O Höhe 2001 auf 94 m reduziert
Kamin Heizwerk Lauchhammer-Süd 200 m Kamin Lauchhammer Brandenburg 51 28 14 N 013 46 46 E 2002 abgerissen
Großer Kamin Synthesewerk Schwarzheide 200 m Kamin Schwarzheide Brandenburg 51 28 49 N 13 53 15 E Abgerissen
Kamin Kraftwerk Irsching 200 m Kamin Irsching Bayern !548.7670335511.579219548° 46′ 1″ N, 11° 34′ 45″ O
!548.7670785511.580406548° 46′ 1″ N, 11° 34′ 49″ O
!548.7670645511.581367548° 46′ 1″ N, 11° 34′ 53″ O
Kamin Kraftwerk Ingolstadt 200 m Kamin Ingolstadt Bayern !548.7620085511.503258548° 45′ 43″ N, 11° 30′ 12″ O
Kamin Block P/Q, Kraftwerk Frimmersdorf 200 m Kamin Frimmersdorf Nordrhein-Westfalen !551.0550475506.576739551° 3′ 18″ N, 6° 34′ 36″ O
Kamine der Raffinerie Wilhelmshaven 200 m Kamin Wilhelmshaven Niedersachsen !553.6139675508.091028553° 36′ 50″ N, 8° 5′ 28″ O
!553.6148865508.095250553° 36′ 54″ N, 8° 5′ 43″ O
Kamin Kraftwerk Schkopau 200 m Kamin Schkopau Sachsen-Anhalt !551.3984565511.950325551° 23′ 54″ N, 11° 57′ 1″ O
Kamine Schwarze Pumpe 200 m Kamin Schwarze Pumpe Sachsen !551.5281535514.358597551° 31′ 41″ N, 14° 21′ 31″ O; !551.5281615514.359903551° 31′ 41″ N, 14° 21′ 36″ O 2 Kamine, Abbruch im November 2000<ref name="mb-abbruchtechnik" />
Kamin Müllverbrennungsanlage Asdonkshof 200 m 1995 Kamin Kamp-Lintfort Nordrhein-Westfalen !551.5231035506.575544551° 31′ 23″ N, 6° 34′ 32″ O
Tower 185 200 m 2011 Hochhaus Frankfurt am Main Hessen !550.1101285508.655842550° 6′ 36″ N, 8° 39′ 21″ O
Windmessmast Rödeser Berg 200 m 2011 Abgespannter Stahlfachwerkmast Wolfhagen Hessen
Windenergieanlage Winnberg 4 200 m 2012 Stahlbeton-/Stahlrohrturm Sengenthal Bayern
Windpark Berching 200 m 2012 Stahlbeton-/Stahlrohrturm Berching Bayern !549.1069265511.480287549° 6′ 25″ N, 11° 28′ 49″ O; !549.0972135511.482486549° 5′ 50″ N, 11° 28′ 57″ O; !549.0973365511.503665549° 5′ 50″ N, 11° 30′ 13″ O; !549.0902215511.497973549° 5′ 25″ N, 11° 29′ 53″ O; !549.0856975511.496452549° 5′ 9″ N, 11° 29′ 47″ O; !549.0821875511.497337549° 4′ 56″ N, 11° 29′ 50″ O
Windpark Pilsach 200 m 2013 Stahlbeton-/Stahlrohrturm Pilsach Bayern !549.3155695511.545022549° 18′ 56″ N, 11° 32′ 42″ O; !549.2992565511.556394549° 17′ 57″ N, 11° 33′ 23″ O; !549.2988925511.560471549° 17′ 56″ N, 11° 33′ 38″ O
Windenergieanlage Klärwerk Köhlbrandhöft 200 m 2014 Stahlbeton-/Stahlrohrturm Hafen Hamburg

Höchste Bauwerke nach Zweck/Konstruktionstyp

Türme

Kamine

Gebäude

Gebäudehöhe ohne Antennen

Abgespannte Maste

Brücken und Dämme

Bei allen Brücken ist die Höhe des höchsten Pfeilers angegeben

Die obere Begrenzung ist durch die Lage des horizontalen Gleises in seiner ganzen Länge gekennzeichnet. Die maximale Höhe über der tiefsten Stelle des überspannten Geländes, der Oberfläche der Wupper, ist 107 m.

Höchste Bauwerke nach Land

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin

Brandenburg

Bremen

Hamburg

In der Nähe zwei weitere Sendemasten für Mittelwelle mit geringerer Höhe (der dritte 120 m Funkmast wurde am 14. September 2011 gesprengt)

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Siehe auch: Liste von Sendeanlagen in Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Siehe auch: Liste von Sendeanlagen in Rheinland-Pfalz

Saarland

  • Sender Riegelsberg-Schoksberg der Deutschen Telekom AG bei Riegelsberg für UKW, DAB und DVB-T, 287,03 m
  • Ford-Hochhaus in Saarlouis (Wohngebäude): 65,0 m; 23 Etagen; höchstes Hochhaus im Saarland; bei Erbauung im Jahr 1968 höchstes Wohnhochhaus westlich des Rheins

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

In unmittelbarer Nähe befindet sich ein 179 m hoher Fernmeldeturm in Stahlbetonbauweise mit einer Aussichtsplattform in 40 m Höhe.

Thüringen

Geplante oder in Bau befindliche Bauwerke mit über 200 m Höhe

Name Höhe Konstruktionstyp Ort Bundesland Bemerkung
Millennium Tower 369 Hochhaus Frankfurt am Main Hessen
Kamin Evonik-Kraftwerk Lünen <ref> 200 Windkraftanlage Beltheim Rheinland-Pfalz
Windpark Hausbay [8] 200 Windkraftanlage Hausbay Rheinland-Pfalz
Windpark Kisselbach II [9] 200 Windkraftanlage Kisselbach Rheinland-Pfalz
Windpark Perscheid [10] 200 Windkraftanlage Perscheid Rheinland-Pfalz
Windpark Pleizenhausen [11] 200 Windkraftanlage Pleizenhausen Rheinland-Pfalz
Windpark Reckershausen [12] 200 Windkraftanlage Reckershausen Rheinland-Pfalz
Windpark Riegenroth [13] 200 Windkraftanlage Riegenroth Rheinland-Pfalz
Windkraftanlage Sabershausen [14] 200 Windkraftanlage Sabershausen Rheinland-Pfalz
Windpark Utzenhain [15] 200 Windkraftanlage Utzenhain Rheinland-Pfalz

Bauwerke mit über 300 m Höhe, die nicht mehr existieren

Name Höhe vor dem Abbau Baujahr Konstruktionstyp Ort Bundesland Koordinaten Bemerkung zum Abbau
Richtfunkanlage Berlin-Frohnau 358,6 m 1979 Abgespannter Mast Berlin Berlin !552.6537945513.295442552° 39′ 14″ N, 13° 17′ 44″ O Wurde am 8. Februar 2009 gesprengt
Alter Langwellensendemast Zehlendorf 351 m 1962 Abgespannter Mast Oranienburg Brandenburg !552.7949645513.385972552° 47′ 42″ N, 13° 23′ 9″ O Am 18. Mai 1978 nach Flugzeugkollision zerstört
(→ siehe Zehlendorf)
Sendemast SL3 350 m 1968 Abgespannter Mast Burg Sachsen-Anhalt !552.2692645511.924678552° 16′ 9″ N, 11° 55′ 29″ O Am 18. Februar 1976 eingestürzt
Sendemast des Deutschlandsenders Herzberg/Elster 337 m 1939 Abgespannter Mast Herzberg (Elster) Brandenburg !551.7166005513.264306551° 43′ 0″ N, 13° 15′ 52″ O Gegen Erde isoliert, abgebaut
Sendemast Gartow 1 327 m 1963 Abgespannter Mast Gartow Niedersachsen !553.0688395511.439561553° 4′ 8″ N, 11° 26′ 22″ O Wurde am 20. August 2009 gesprengt
Kamin des Kraftwerkes Westerholt 300 m 1981 Kamin Gelsenkirchen Nordrhein-Westfalen !551.6012445507.064489551° 36′ 4″ N, 7° 3′ 52″ O Häufig fälschlicherweise mit 337 m Höhe angegeben, am 3. Dezember 2006 gesprengt
Kamine des Kraftwerkes Jänschwalde 300 m 1989 Kamin Peitz Brandenburg !551.8322425514.453025551° 49′ 56″ N, 14° 27′ 11″ O
!551.8321565514.457192551° 49′ 56″ N, 14° 27′ 26″ O
!551.8320835514.461378551° 49′ 55″ N, 14° 27′ 41″ O
Kamine 2002–2007 zurückgebaut
Kamin des Altkraftwerkes Lippendorf 300 m 1967 Kamin Lippendorf Sachsen !551.1767695512.376372551° 10′ 36″ N, 12° 22′ 35″ O 2005 abgerissen
Kamin des Kraftwerkes Thierbach 300 m  ? Kamin Espenhain Sachsen !551.1680085512.508025551° 10′ 5″ N, 12° 30′ 29″ O Abgerissen
Kamin des Kraftwerkes Boxberg 300 m  ? Kamin Boxberg Sachsen !551.4149865514.561600551° 24′ 54″ N, 14° 33′ 42″ O
!551.4152785514.563594551° 24′ 55″ N, 14° 33′ 49″ O
!551.4158815514.566717551° 24′ 57″ N, 14° 34′ 0″ O
!551.4166475514.571969551° 25′ 0″ N, 14° 34′ 19″ O
Abriss (2000),
zwei Sprengungen (2009),
Abriss/Sprengung (2009–2012)
Kamin des BASF-Kraftwerkes Marl 300 m  ? Kamin Marl Nordrhein-Westfalen !551.6927785507.109167551° 41′ 34″ N, 7° 6′ 33″ O 1995 abgerissen

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing