Rehborn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Rehborn (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Rehborn
49.7347.688150Koordinaten: 49° 44′ N, 7° 41′ O{{#coordinates:49,734|7,688|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde: Meisenheim
Höhe: 150 m ü. NHN
Fläche: 10,14 km²
Einwohner: 726 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km²
Postleitzahl: 55592
Vorwahl: 06753
Kfz-Kennzeichen: KH
Gemeindeschlüssel: 07 1 33 083
Adresse der Verbandsverwaltung: Obertor 13
55590 Meisenheim
Webpräsenz: www.gemeinde-rehborn.de
Ortsbürgermeister: Thomas Link (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Rehborn im Landkreis Bad Kreuznach

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Rehborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Meisenheim an.

Geographie

Rehborn liegt am Glan, zwischen Meisenheim im Süden und Odernheim am Glan im Norden.

Zu Rehborn gehören auch die Wohnplätze Bahnposten 3061, Neuhaus und Schreckhof.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile 2014, Seite 16 (PDF; 2,4 MB)</ref>

In einigen Weinbergen von Rehborn wurden Fossilien von Pflanzen und Tieren aus der Rotliegend-Zeit (Perm) vor etwa 290 Millionen Jahren entdeckt. Zu den Tierfossilien gehören Fische, Amphibien und Reptilien.

Geschichte

Nach dem Wiener Kongress gehörte Rehborn zum Rheinkreis in Bayern, wo es bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs verblieb. Bei der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1969 wurde es vom Landkreis Rockenhausen in den Landkreis Bad Kreuznach umgegliedert. In kirchlicher Hinsicht gehört Rehborn weiterhin zur Evangelischen Kirche der Pfalz und zum Bistum Speyer.

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Rehborn, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref>

Jahr Einwohner
1815 566
1835 935
1871 1.115
1905 494
1939 802
Jahr Einwohner
1950 879
1961 811
1970 795
1987 782
2005 775

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Rehborn besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Wahl SPD CDU WGR Gesamt
2014 6 2 4 12 Sitze
2009 5 3 4 12 Sitze
2004 5 3 4 12 Sitze

Bürgermeister

Thomas Link ist seit 2009 Ortsbürgermeister von Rehborn; er wurde 2014 mit 65,6 % in einer Direktwahl wiedergewählt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die bis nach dem Zweiten Weltkrieg stark landwirtschaftlich geprägte Struktur passte sich sehr rasch den veränderten Bedingungen an. Mangels eigener Industrie pendeln viele Menschen zum Arbeitsplatz, das Dorf entwickelte sich zur Wohngemeinde.

Der Ort erhielt 1896 durch Eröffnung der als unmittelbare Fortsetzung der Lautertalbahn Strecke LautereckenOdernheim Anschluss an das Eisenbahnnetz. Dieses Teilstück ging 1904 in der in dem Jahr vollständig eröffneten Glantalbahn auf, die jedoch inzwischen stillgelegt ist.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Rehborn – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references />