Bundesstraße 110


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Reichsstraße 110)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die Bundesstraße 110 in Deutschland. Zur gleichnamigen Straße in Österreich siehe Plöckenpass Straße.
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 110 in Deutschland
Bundesstraße
Karte
Basisdaten
Betreiber: Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Garz
(53° 53′ N, 14° 13′ O53.89107214.213189{{#coordinates:53,891072|14,213189|
dim=500 globe= name=Straßenbeginn B110 region=DE-MV type=landmark
  }})
Straßenende: Rostock
(54° 5′ N, 12° 12′ O54.08083112.196161{{#coordinates:54,080831|12,196161|
dim=500 globe= name=Straßenende B110 region=DE-MV type=landmark
  }})
Gesamtlänge: 161 km

Bundesland:

Ausbauzustand: zweistreifig

Die Bundesstraße 110 (Abkürzung: B 110) ist eine deutsche Bundesstraße. Sie beginnt auf der Insel Usedom bei Garz an der polnischen Grenze bei Swinemünde und endet in Rostock-Süd an der A 19.

Geschichte

Vorläufer der Bundesstraße 110 ist die Reichsstraße 110, die bereits 1932, zum Zeitpunkt der bis heute im Kern gültigen Festlegung der Numerierung für das deutsche Fernstraßensystem, als Reichsstraße gewidmet wurde.

Die R 110 begann bis 1945 in der Stadt Swinemünde, wo sie Anschluss an die Reichsstraße 111 hatte. Die kurze Strecke bis zur jetzigen deutsch-polnischen Grenze wird heute von der polnischen Landesstraße 93 wahrgenommen.

Auf der „Karte der Fernverkehrsstraßen Deutschlands“ des Reichsamtes für Landesaufnahme von 1930 ist zu erkennen, dass die Fernverkehrsstraße 110 westlich von Anklam nach Friedland verlief und östlich von Neubrandenburg in die Fernverkehrsstraße 104 einmündete. Da am 22. Mai 1931 die Usedomer Bäderbrücke eröffnet worden war, die die Insel Usedom im Südabschnitt des Peenestroms mit dem Festland verbindet, konnte die R 110 bereits in ihren Anfangsjahren ohne Unterbrechung befahren werden.

Durch die Errichtung der Oder-Neiße-Grenze im Osten Usedoms im Jahr 1945 war jahrzehntelang der Ostabschnitt der ehemaligen R 110 im Grenzbereich nicht befahrbar. Am 24. April 2007 wurde die Grenze zwischen Garz und Swinemünde für Fußgänger, Radfahrer und Busse geöffnet.<ref>Hans-Jürgen Reichardt: Grenzübergang Garz Usedom Deutschland Polen</ref> Seit dem 21. Dezember 2007 dürfen auch Pkw den Grenzübergang passieren.<ref>Planung Transport Verkehr AG: Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Usedom-Wollin 2015</ref> Für den Schwerlastverkehr ist er bis heute gesperrt.

Änderungen des Streckenverlaufs ergaben sich auf der B 110 durch den Bau von Ortsumgehungen. Von besonderer Bedeutung ist die Freigabe der Umgehungsstraße bei Anklam am 8. Mai 2015.<ref>Rundfunk Nordost e.V.: Ortsumgehung Anklam wird für den Verkehr freigegeben</ref>

Datei:Swinemünde-110415-27.JPG
Östliches Ende der B 110

Verlauf

Datei:Demmin Kahldenbruecke 01.jpg
Kahldenbrücke in Demmin

Planungen

Im „Regionalen Raumentwicklungsplan Vorpommern / Umweltbericht 2010“ werden Überlegungen über den Bau von Ortsumgehungen der Stadt Usedom und des Ortes Zirchow angestellt.<ref>Regionaler Planungsverband Vorpommern: Regionaler Raumentwicklungsplan Vorpommern / Umweltbericht 2010. S. 79 ff.</ref> Für den Bundesverkehrswegeplan 2015 hat das Land Mecklenburg-Vorpommern die Ortsumgehung Dangun angemeldet.<ref>Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Übersicht über die laufenden und die für den Bundesverkehrswegeplan vorgeschlagenen Vorhaben der Bundesfernstraßen. Aktualisierte Fassung 5. September 2014</ref>

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Bundesstraße 110 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing