Barkelsby


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Barkelsby
54.5030555555569.836666666666722Koordinaten: 54° 30′ N, 9° 50′ O{{#coordinates:54,503055555556|9,8366666666667|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Schlei-Ostsee
Höhe: 22 m ü. NHN
Fläche: 17,87 km²
Einwohner: 1492 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24360,
24340 (Louisenberg)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 04351
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 012
Adresse der Amtsverwaltung: Holm 13
24340 Eckernförde
Webpräsenz: www.amt-schlei-ostsee.de
Bürgermeister: Fritz-Wilhelm Blaas (FWB)
Lage der Gemeinde Barkelsby im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Barkelsby ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Schwansen im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Name

Barkelsby wurde 1542 als „Berkeißbu“ urkundlich erwähnt und bedeutet vermutlich „Dorf des Biarnkil“, wobei Biarnkil vom altdänischen „biorn“ für „Bär“ und „ketil“ für „Kessel“ abgeleitet ist.

Geografie

Barkelsby liegt 1 km nordöstlich von Eckernförde im Landesteil Südschleswig. Südöstlich verläuft die Schwansenstraße (B 203) von Eckernförde nach Kappeln, westlich die Bahnlinie von Kiel nach Flensburg. An die Gemeinde Barkelsby grenzen die Gemeinden Gammelby, Loose, Rieseby und Waabs.

Ortsteile

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile: Böhnrüh, Engelsburg, Hemmelmark Schmiede, Rossee, Rosseemoor sowie die Güter (z. T. samt gleichnamiger Siedlung) Hemmelmark, Hohenstein, Mohrberg, Neubarkelsby, und Westerschau.

Geschichte

Ausgliederungen

Am 1 Januar 1974 wurden Gebietsteile mit damals mehr als 500 Einwohnern an die Stadt Eckernförde abgetreten.<ref> Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 184.</ref>

Politik

Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft FWB seit der Kommunalwahl 2013 sechs Sitze, die SPD fünf und die CDU hat zwei Sitze.

Wappen

Blasonierung: „Unter dreimal eingebogenen blauen Schildhaupt in Gold ein grüner Eichenbaum mit drei Eicheln, dessen Stamm mit einem blauen Wellenbalken hinterlegt ist.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Sehenswürdigkeiten

Datei:Barkelsby Gut Hemmelmark01.jpg
Das Torhaus des Gutes Hemmelmark

In der Liste der Kulturdenkmale in Barkelsby stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Gut Hemmelmark

In der Gemeinde liegt das Gut Hemmelmark, das von Prinz Heinrich von Preußen bewohnt wurde und wo dieser auch begraben ist.

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons Commons: Barkelsby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />