Friedrichsholm


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Friedrichsholm
54.30299.427510Koordinaten: 54° 18′ N, 9° 26′ O{{#coordinates:54,3029|9,4275|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Hohner Harde
Höhe: 10 m ü. NHN
Fläche: 7,13 km²
Einwohner: 399 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24799
Vorwahl: 04339
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 056
Adresse der Amtsverwaltung: Hohe Straße 4
24806 Hohn
Webpräsenz: www.gemeinde-friedrichsholm.de
Bürgermeister: Jörg Rathje (AAWG)
Lage der Gemeinde Friedrichsholm im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Friedrichsholm (dänisch: Frederiksholm) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Geschichte

Der Ort wurde am 1761 im Rahmen der Geestkolonisation gegründet und nach dem dänischen König Friedrich V. benannt.

Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden eine Glasfabrik und eine Ziegelei, die die Torfvorkommen als Brennmaterial nutzten. Beide Betriebe wurden jedoch schon vor dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgegeben.

Politik

Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft AAWG seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft AKW vier.

Wappen

Blasonierung: „In Gold über einem grünen Hügel eine grüne Königskrone, beiderseits begleitet von einem grünen Torfmesser. Der grüne Hügel ist belegt mit einem Mauerteil bestehend aus 14 goldenen Ziegeln 2 : 3 : 4 : 3 : 2.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Wirtschaft

Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Quellen

<references />

Weblinks

Commons Commons: Friedrichsholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien