Prinzenmoor


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Prinzenmoor
54.2219444444449.45444444444443Koordinaten: 54° 13′ N, 9° 27′ O{{#coordinates:54,221944444444|9,4544444444444|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Hohner Harde
Höhe: 3 m ü. NHN
Fläche: 5,59 km²
Einwohner: 189 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24805
Vorwahl: 04332
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 129
Adresse der Amtsverwaltung: Hohe Straße 4
24806 Hohn
Webpräsenz: www.gemeinde-prinzenmoor.de
Bürgermeister: Hans August Ammon (KWG)
Lage der Gemeinde Prinzenmoor im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Prinzenmoor (dänisch: Prinsemose) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Hamdorferweide, Kamp, Langenberg und Wittenbergen liegen im Gemeindegebiet.

Geografie und Verkehr

Prinzenmoor liegt etwa 15 km südwestlich von Rendsburg in einer Moorlandschaft an der Eider. Die Bundesstraße 203 von Rendsburg nach Heide führt durch den Ort.

Geschichte

Prinzenmoor wurde 1761 im Rahmen der Geestkolonisation gegründet. Der Ort war eine der ersten Geestkolonien und wurde nach dem Sohn des dänischen Königs Friedrich V. benannt. Da die Bewirtschaftung der kargen Böden mit der damaligen Technologie jedoch schwierig war, flohen zwölf der sechzehn südwestdeutschen Familien 1764 aus dem Kolonistendorf. Dabei wurden sie jedoch gefasst und hart bestraft, einige mussten beim Festungsbau in Rendsburg helfen, andere wurden auf neue Kolonistenstellen versetzt, ein Kolonist wurde ausgewiesen.

Im 19. Jahrhundert befanden sich Glashütten im Gemeindegebiet.

Politik

Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft KWG alle sieben Sitze in der Gemeindevertretung.

Wappen

Blasonierung: „In Grün ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einer goldenen Krone, unten von einem silbernen hölzernen Torfspatenblatt mit eiserner Bewehrung. Unter der Krone ein enghalsiges, bauchiges silbernes Glasgefäß.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Weblinks

Commons Commons: Prinzenmoor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />