Dänischenhagen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Dänischenhagen, einen Teil des Amts Dänischenhagen.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Dänischenhagen
54.43333333333310.1333333333336Koordinaten: 54° 26′ N, 10° 8′ O{{#coordinates:54,433333333333|10,133333333333|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Dänischenhagen
Höhe: 6 m ü. NHN
Fläche: 15,71 km²
Einwohner: 3903 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 248 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24229
Vorwahl: 04349
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 037
Adresse der Amtsverwaltung: Sturenhagener Weg 14
24229 Dänischenhagen
Webpräsenz: www.amt-daenischenhagen.de
Bürgermeister: Wolfgang Steffen (CDU)
Lage der Gemeinde Dänischenhagen im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Dänischenhagen ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Dänischer Wohld im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde ist Sitz des gleichnamigen Amtes und verfügt über mehrere aktive Vereine, eine Volkshochschule, ein Einkaufszentrum, eine deutsche sowie eine dänische Schule und zwei Kindergärten.

Geografie und Verkehr

Dänischenhagen liegt etwa 10 km nördlich von Kiel an der Bundesstraße 503, der Küstenstrecke von Kiel nach Eckernförde.

Ortsgliederung

Die Gemeinde Dänischenhagen ist in folgende Ortschaften aufgegliedert.

  • Dänischenhagen, Hauptort, 749 Haushalte, 1985 Einwohner (Stand 1987)
    • Hof Sturenhagen, ehemals eigenständiger Bauernhof, 2 Haushalte, 5 Einwohner (Stand 1987)
    • Neubaugebiet Nöhrenkoppel, gegründet 1995
    • Neubaugebiet Steinviertel, gegründet 1999
    • Neubaugebiet Eichenallee, gegründet 2005
  • Freidorf, 6 Haushalte, 12 Einwohner (Stand 1987) (nur westlich der Hauptstraße zu Dänischenhagen, östlich der Hauptstraße zu Strande)
  • Funksendestelle Scharnhagen, Brandsbek; 3 Haushalte, 4 Einwohner (Stand 1987)
  • Hohenstein, (teilweise vormals Tüderkamp genannt), 5 Haushalte, 13 Einwohner (Stand 1987)
  • Horreck, 2 Haushalte, 5 Einwohner (Stand 1987)
  • Jettbrück
  • Kaltenhof Siedlung, 78 Haushalte, 212 Einwohner (Stand 1987)
  • Kaltenhof Streusiedlung bzw. Fresenhagen, 19 Haushalte, 47 Einwohner (Stand 1987)
  • Katharinenberg, 2 Haushalte, 5 Einwohner (Stand 1987)
  • Kuhholzberg, 4 Haushalte, 10 Einwohner (Stand 1987) (nur westlich der Hauptstraße zu Dänischenhagen)
  • Lehmkaten, 5 Haushalte, 13 Einwohner (Stand 1987)
  • Rabendorf, 4 Haushalte (nur Südwestteil zu Dänischenhagen)
  • Scharnhagen, 106 Haushalte, 264 Einwohner (Stand 1987)
  • Sturenhagen Siedlung, 19 Haushalte, 35 Einwohner (Stand 1987)
  • Uhlenhorst, 14 Haushalte, 37 Einwohner (Stand 1987)

Geschichte

Datei:Dänischenhagen Hühnengräber 01.jpg
Hünengräber bei Dänischenhagen, historische Zeichnung von Julius Fürst um 1895

Die frühesten geschichtlichen Spuren finden sich in Form von Großsteingräbern, von denen etwa 30 in der Umgebung zu finden sind (siehe beispielsweise Großsteingräber bei Birkenmoor). Sie entstanden zwischen 3000 und 1000 v. Chr. Danach scheint eine klimabedingte Abwanderung der Bevölkerung nach Süden stattzufinden. Lange Zeit war der Landstrich kaum besiedelt, wodurch ein Wald entstand, der von den Einheimischen als Eisenwald (Altdeutsch: Isarnho, Jütländisch: Jarnewith) bezeichnet wurde.

Aus dem Mittelalter entstammen die Reste einer Turmhügelburg, die sich am Mückenbrook in Kaltenhof ausmachen lassen.

Gegründet wurde Dänischenhagen unter dem Namen Slabbenhagen, doch es existiert keine Gründungsurkunde.

1250 wurde die Kirche gebaut.

Die erste Erwähnung fand Slabbenhagen 1274 im Kieler Stadtbuch. Als der Ort 1632 vom dänischen König Christian IV. gekauft wurde, nannte er ihn Christianhagen. In der Folgezeit wurde er häufig als Königshagen bezeichnet. 1706 taucht erstmals die Wendung Zum Dänischen Hagen in einer Kirchenurkunde auf.

1848 wurde anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Endes des Dreißigjährigen Kriegs eine Eiche in der Dorfmitte gepflanzt.

Seit 1864 wird der Ort Dänischenhagen genannt.

Während des Ersten Weltkriegs und kurz danach verkehrte durch Kuhholzberg eine Eisenbahnlinie, die Gettorf mit Stohl verbunden hat. In der Nähe der Kreuzung Gettorfer Landstraße und Kuhholzberger Weg ist heute noch ein Teil des Bahndamms zu erkennen.

  • 1876 wurde die Gemeinde (der Gemeindebezirk) Dänischenhagen gegründet.<ref name="archiv">Archivgemeinschaft Gettorf</ref>
  • Von 1889 bis zum 30. September 1928 bildeten die Gemeinden Dänischenhagen, Eckhof, Schilksee und Uhlenhorst den Amtsbezirk Eckhof.<ref name="archiv" />
  • Vom 1. Oktober 1928 bis 30. November 1934 gehörte Dänischenhagen zusammen mit Alt-Bülk, Neu-Bülk, Eckhof, Kaltenhof und Uhlenhorst zur Gemeinde Schilksee.<ref name="archiv" />
  • Vom 1. Oktober 1928 bis 30. April 1930 bildete diese Großgemeinde Schilksee alleine den Amtsbezirk Eckhof.<ref name="archiv" />
  • Vom 1. Mai 1930 bis 30. November 1934 bildeten die Gemeinden Schilksee und Klausdorf bzw. Altenholz das Amt Schilksee.<ref name="archiv" />
  • Seit 1. Dezember 1934 ist Dänischenhagen eine eigene Gemeinde.<ref name="archiv" />
  • Vom 1. Dezember 1934 bis 1947 bildeten die Gemeinden Schilksee, Altenholz und Dänischenhagen das Amt Schilksee.<ref name="archiv" />
  • Von 1947 bis 1963 bildeten die Gemeinden Dänischenhagen, Altenholz und Strande das Amt Dänischenhagen.<ref name="archiv" />
  • Von 1963 bis 1970 bildeten die Gemeinden Dänischenhagen und Strande das Amt Dänischenhagen.<ref name="archiv" />
  • Seit 1970 bilden die Gemeinden Dänischenhagen, Noer, Strande und Schwedeneck das Amt Dänischenhagen.<ref name="archiv" />

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerung der heutigen Gemeinde Dänischenhagen entwickelte sich wie folgt:

  • Am 25. Jui 1876 waren es 1547 Einwohner, aufgeteilt auf 622 in der damaligen Gemeinde Dänischenhagen, 706 im Gutsbezirk Kaltenhof, 101 im Gutsbezirk Uhlenhorst und 118 im Gutsbezirk Eckhof.<ref name="11jdh14" />
  • 1906 waren es etwa ebenso viele Einwohner. Im damaligen Gemeindegebiet Dänischenhagen waren 605 Einwohner in 65 Haushalten.<ref>Topographie des Herzogtums Schleswig, Henning Oldekop, 1906, Stochwort Dänischenhagen</ref>
  • Am 1. Dezember 1910 waren es 1393 Einwohner, aufgeteilt auf 720 in der damaligen Gemeinde Dänischenhagen, 456 im Gutsbezirk Kaltenhof, 72 im Gutsbezirk Uhlenhorst und 170 im Gutsbezirk Eckhof.<ref name="11jdh14" />
  • 1925 waren es 1420 Einwohner, aufgeteilt auf 609 in der damaligen Gemeinde Dänischenhagen, 506 im Gutsbezirk Kaltenhof, 76 im Gutsbezirk Uhlenhorst und 229 im Gutsbezirk Eckhof.<ref name="11jdh14" />
  • 1939 waren es 994 Einwohner.<ref name="11jdh11">Gemeinde Dänischenhagen, 111 Jahre, Seite 11</ref> Die vergleichsweise niedrige Zahl ergibt sich durch die Auflösung der Gutsbezirke und einen Neuzuschnitt des Gemeindegebiets. Teile des Gutsbezirks Eckhof und Dänischenhagen gehörten jetzt zu anderen Gemeinden.
  • 1946 waren es 2248 Einwohner.<ref name="11jdh14">Gemeinde Dänischenhagen, 111 Jahre, Seite 14</ref> Die vergleichsweise hohe Zahl kommt durch eine große Anzahl von Flüchtlingen zustande.
  • 1956 waren es 1702 Einwohner.<ref name="11jdh14" /> Von nun an sind alle Zahlen direkt miteinander vergleichbar, da keine besonderen Ereignisse mehr auftraten und das Gemeindegebiet gleich geblieben ist.
  • 1961 waren es 1543 Einwohner.<ref name="11jdh14" />
  • 1970 waren es 1741 Einwohner.<ref name="11jdh11" />
  • 1972 waren es 1862 Einwohner.<ref name="11jdh14" />
  • 1973 waren es 1891 Einwohner.<ref name="11jdh14" />
  • 1974 waren es 1887 Einwohner.<ref name="11jdh14" />
  • 1. Januar 1975 1886 Einwohner.<ref name="11jdh14" />
  • 1. Januar 1976 1928 Einwohner.<ref name="11jdh14" />
  • 1. Januar 1987 2670 Einwohner in 1022 Haushalten.<ref name="wpv1987">Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987, Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein</ref>
  • 1. Januar 2004 3425 Einwohner
  • 1. Januar 2005 3393 Einwohner
  • 1. Januar 2006 3440 Einwohner
  • 1. Januar 2007 3514 Einwohner
  • 1. Januar 2008 3572 Einwohner
  • 1. Januar 2009 3647 Einwohner

Verwaltungszugehörigkeit des Ortes Dänischenhagen

Zeit 1. Verwaltungsebene 2. Verwaltungsebene 3. Verwaltungsebene 4. Verwaltungsebene Höchste Verwaltungsebenen
ab 1803 verschiedene Güter Dänischwohlder Güterdistrikt Amt Hütten Herzogtum Schleswig Königreich Dänemark
ab 1853 Eckernförder Harde Königreich Dänemark
ab 1864 Kondominium von Preußen und Österreich
ab 1867 Gutsbezirk Eckhof - Kreis Eckernförde Provinz Schleswig-Holstein Königreich Preußen
ab 1871 Deutsches Kaiserreich
Bundesstaat Königreich Preußen
ab 1876 Gemeinde Dänischenhagen
ab 1889 Amtsbezirk Eckhof
ab 1918 Weimarer Republik
Freistaat Preußen
ab 1928 Gemeinde Schilksee
ab 1930 Amt Schilksee
ab 1933 Deutsches Reich
ab 1934 Gemeinde Dänischenhagen
ab 1945 Besatzungszeit
ab 1946 Bundesland Schleswig-Holstein
ab 1947 Amt Dänischenhagen
ab 1949 Bundesrepublik Deutschland
ab 1970 Kreis Rendsburg-Eckernförde
  • Der Amtsbezirk Eckhof bestand bis 1928 aus den Gemeinden Dänischenhagen und Schilksee, sowie den Gutsbezirken Eckhof und Uhlenhorst, danach ausschließlich aus der Gemeinde Schilksee.
  • Das Amt Schilksee bestand bis 1934 aus den Gemeinden Schilksee und Altenholz-Klausdorf, danach aus den Gemeinden Dänischenhagen, Altenholz, Schilksee und Strande.
  • Das Amt Dänischenhagen bestand bis 1963 aus den Gemeinden Dänischenhagen, Altenholz und Strande. Von 1963 bis 1970 aus den Gemeinden Dänischenhagen und Strande. Seit 1970 aus den Gemeinden Dänischenhagen, Noer, Strande und Schwedeneck.

Politik

Die Gemeindevertretung in Dänischenhagen hat 17 Sitze. Seit der Kommunalwahl 2013 hat die CDU sieben Sitze, die SPD fünf und die WIR fünf Sitze. Bürgermeister ist Wolfgang Steffen (CDU), stellvertretender Bürgermeister ist Thomas Waldeck (WIR).

Jahr der Wahl Bürgermeister Sitzverteilung
Name Partei CDU SPD FDP WIR
1983 Wolfgang Steffen CDU
1988
1993
1998 Horst Mattig SPD
2003 Wolfgang Steffen CDU 11 6 0
2008 7 6 4
2013 Wolfgang Steffen CDU 7 5 0 5

Wappen

Blasonierung: „In Rot eine blaue, beiderseits mit einem silbernen Seil bordierte blaue Spitze, die mit dem wachsenden silbernen Kirchturm der Dänischenhagener Kirche belegt ist. Im vorderen Obereck drei fächerförmig gestellte silberne Eichenblätter, im hinteren ein silberner Mühlenstein.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Der Kirchturm in der Mitte des Wappens ist Hinweis auf die aus dem 13. oder 14. Jahrhundert stammende Kirche in Dänischenhagen. Das Eichenblatt oben links ist Hinweis auf die über 100 Jahre alte Dorfeiche in Dänischenhagen. Der Mühlstein oben rechts ist Hinweis auf die Bedeutung der Mühlenbetriebe und der Landwirtschaft, Dänischenhagen hatte mehrere Windmühlen, eine Wassermühle und eine Rossmühle. Die zur Teilung verwendeten Taue sind Hinweis auf den ausgestorbenen Beruf des Reepschlägers, wonach in Dänischenhagen auch die Straße „Reepschlägergang“ benannt ist, einer der letzten Reepschläger hat hier seinen Beruf ausgeführt.<ref>kiek in, Ausgabe 23, 2000, Seite 11</ref>

Städtepartnerschaften

Gasthöfe

Die drei Gasthöfe des Ortes „Zur Linde“, „Zur Eiche“, beide an der Dorfstraße liegend, und „Denkers Gasthof“, direkt vor der Kirche, haben eine lange Tradition. Dies waren die Gasthöfe der umliegenden Gutshöfe. Nach dem Besuch des Gottesdienstes im Kirchspiel Dänischenhagen konnte man sich jeweils in „seinen“ Gasthof zurückziehen.

Gasthof „Zur Linde“

Der Gasthof 'Zur Linde' in Dänischenhagen war früher der Ausspann und Krug des Gutes Bülck, das bis 1665 zum Gut Knoop gehörte. Wulf von Buchwald hatte Bülck von seinem Vater Friedrich von Buchwald zur Hochzeit erhalten und war bis zu seinem Tode 1687 der Besitzer. Damals war Michael Möller Krüger in der Linde.

Nach 1700 gab es einen neuen Krüger: Detlef Lorentz, verheiratet mit Christiana Papen; später übernahm deren Sohn Joachim die Linde. Nachfolger war Claus Christian Selmer bis 1738 und in den nächsten zwei Jahren Claus Kusau. Nachdem der Bülcker Krug 1741 in Eckhofer Besitz überging, wurde die Witwe Anna Elsebe Lorentz neue Krügerin.

Seit 1802 gehörte der Krug zum Gut Seekamp und wurde von Johann Leeck bewohnt. Im Jahre 1892 wird der Gasthof Zur Linde von der Witwe Stoll bewirtschaftet. Besitzer des Gasthofes ist um 1900 die Familie Schmüser; E. Tank übernahm den Gasthof um 1910. Ab 1934 ist die Familie Bierbahs der Eigentümer.

Pächter und Gastwirt der Linde ist seit 1978 der Koch und Konditor Wilhelm Beisel.

Gasthof „Zur Eiche“

Hieronymus von Rantzow und seine Frau Anna von Thienen erhielten 1575 das Gut Seekamp. Sie ließen sich einen Krug bzw. Gasthof in Dänischenhagen bauen. Als neben einigen anderen Gütern auch das Gut Seekamp 1632 von Christian IV. (Dänemark und Norwegen) angekauft wurde, ging auch der Krug in seinen Besitz über. Der Krug blieb bis 1800 im Besitz des Gutes Seekamp, welches des Öfteren den Besitzer wechselte. Kurz vor 1800 kaufte Jens Peter Bruun Neergard, Besitzer des Gutes Eckhof das gesamte Dänischenhagener Land, er machte aus dem Krug eine Bauernstelle mit 36 Tonnen Land und Krug, die er in Erbpacht vergab. 1835 übernehmen Claus Rethwisch und seine Frau Christine Jensen diese Bauernstelle und richteten dort neben dem Krug eine Bäckerei und eine Bierbrauerei ein. 1855 übernahmen Jürgen Friedrich Schütt und dessen Ehefrau Christiane Magdalene Kistenmacher, und änderten den Namen in „Schütts Gasthof“. 1864 starb Jürgen Friedrich Schütt und so übernahmen Jürgen Schütt und Ehefrau Margarethe Zitan den Gasthof. Ihnen folgten Friedrich Schütt und Ehefrau Mathilde Rühr, dann Bögner und Ehefrau Anna Schütt. Um 1950 herum folgten Elisabeth Bögner und Ehemann Karl-Heinz Raddant. Sie betrieben Ackerbau, hielten Michvieh und betrieben die Gastwirtschaft. Sie schenkten das Bier der Kieler Brauerei „Zur Eiche“ aus, und nannten gleich auch die Gastwirtschaft nach dem ausgeschenkten Bier. Die Bäckerei wurde im Keller bis 1969 weiter betrieben. Seit 1995 werden auf den verbliebenen 26 ha Land Pferde, Ponys und Galloways gehalten. Seit 1999 führt der Sohn Carl-Wilhelm Raddant und seine Lebensgefährtin Anne-Christina Reher den Landgasthof.<ref>Geschichte des Landgasthofs Zur Eiche (Memento vom 27. Mai 2009 im Internet Archive)</ref> Seit Dezember 2010 ist „die Eiche“ geschlossen.

Kirche und Kirchhof

Die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche unterhält die einzige Kirche in Dänischenhagen, sie gehört zum Kirchenkreis Eckernförde.

Kirche

Erstmals erwähnt ist eine Kirche in Slabbenhagen auf einer Urkunde des Bischofs von Schleswig von 1319.<ref>Geschichte der Kirche in Dänischenhagen</ref> Diese Kirche, ein einfacher rechteckiger Saal war aus Feldsteinen errichtet und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert. Ursprünglich sah sie vermutlich aus wie die Flemhuder Kirche und stammte wie diese aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Ein Patrozinium ist nicht überliefert. 1691 ersetzte ein an die Kirche angebauter Turm den freistehenden Glockenturm. Bei dem großen Umbau 1798–1800, bei dem die Westwand um 5 Meter verlagert wurde, um die Kirche zu vergrößern, entstand der heutige Turm. Die angebauten Grüfte, die der Grablegung der Patrone dienten, sind bei einer Renovierung 1950 z.T. wieder entfernt wurden.

Das Innere der Kirche wurde 1798–1800 von Johann Adam Richter im Stil des Klassizismus umgestaltet. Dabei wurde der barocke Altar entfernt und zusammen mit der alten Kanzel und den Altarschranken an das Kloster Preetz verkauft, wo sie sich noch heute befinden. Stattdessen wurde ein Zentrierung der Aufklärungstheologie auf die Predigt entsprechender schlichter Kanzelaltar geschaffen. Auch die mittelalterliche Bronzetaufe wurde ersetzt. An der Rückwand befinden sich mehrgeschossige Logen für die Gutsbesitzer. Die heutige Farbgestaltung stammt von 1952.

Die Orgel, die sich auf der Empore hinter dem Kanzelaltar befindet, errichtete 1855 Marcussen & Søn in Apenrade. Das Originalwerk ging jedoch bei einem Umbau 1963 größtenteils verloren.

Friedhof

Datei:Grabhaus von Hildebrandt Dänischenhagen.jpg
Erbbegräbnis von Hildebrandt auf dem Friedhof

Die Kirche wird von einem weitläufigen Friedhof umgeben, auf dem einige architektonische Besonderheiten ebenso zu finden sind, wie Gräber und Grabdenkmäler (lokal) bekannter Persönlichkeiten. 1884 wurde nach dem Entwurf des Architekten Heinrich Moldenschardt auf dem Kirchhof ein Mausoleum für die Familie von Hildebrandt errichtet. In den Jahren 2000 und 2001 wurde es umfassend restauriert, wobei das flach geneigte Dachs mit Schiefer neu eingedeckt wurden und der Dachstuhl, Dachrinnen, Stuckaturen, Terrazzoboden und Wandputz im Inneren saniert, erneuert oder rekonstruiert. Die nur fragmentarisch erhaltene Dekorationsmalerei in den Gewölben wurde konserviert und ergänzt.<ref>Bericht des Landesamtes für Denkmalpflege Schleswig-Holstein über die Jahre 2000 und 2001</ref> Es ist ein in das Denkmalbuch eingetragenes Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung.<ref>Vorläufige Auflistung der Kulturdenkmale für den Kreis Rendsburg-Eckernförde ohne die Städte Rendsburg und Eckernförde Aktenstand: 4. August 2009</ref>

Kirchenbücher

Die Kirchenbücher finden sich im Kirchenkreisbuchamt Rendsburg-Eckernförde.<ref>Kirchenkreisbuchamt Rendsburg-Eckernförde</ref> Die Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. AG Familienforschung hat alle Einträge der Kirchenbücher auf Karteikarten und Familienblätter übertragen.<ref>Kirchenbücher Dänischenhagen</ref>

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Dänischenhagen stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Datei:Grabstein Julius Fürst Dänischenhagen.jpg
Julius Fürsts Grabstein auf dem Friedhof Dänischenhagen
  • Julius Fürst (* 24. April 1861 in Dänischenhagen, † 18. März 1938 in Kiel) war Maler<ref>Bilder von Julius Fürst</ref>. Er wuchs gemeinsam mit seiner Schwester Bertha in Dänischenhagen auf. Ab 1892 wohnte er am Jägersberg<ref name="kiekin2000">kiek in, Ausgabe 23, Jahr 2000, Seite 17-18</ref> in Kiel<ref name="strassenkiel">Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. 6. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2014. (Online, PDF; 1,46 MB. Aktualisiert bis Juni 2015)</ref>. In der Nord-West-Ecke des Friedhofs an der Kirche in Dänischenhagen befindet sich das Familiengrab der Familie Fürst.<ref name="kiekin2000" /> Ihm zu Ehren wurden die Straßen „Julius-Fürst-Weg“ in Dänischenhagen<ref name="kiekin2000" /> und „Julius-Fürst-Weg“ in Kiel-Friedrichsort<ref name="strassenkiel" /> benannt.
    Commons Commons: Julius Fürst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

<references />

  • Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 196: Schleswigsche Kirchen- und Pfarrarchive; jüdische Gemeindearchive, Kirchengemeinde Dänischenhagen
  • Landesarchiv Schleswig-Holstein, Klöster und Güter, Abt. 195: Schleswigsche adlige Güter und Landgemeinden, Abt. 195.22: Eckhoff, Gut, Dörfer Dänischenhagen (Erbpachtverträge und Kirchensachen)

Literatur

  • Wolfgang Steffen und Alfons Hermann: Gemeinde Dänischenhagen : Bilder ... und ein Blick zurück, 2. erweiterte Auflage, 2001, Horb am Neckar, Geiger, 96 Seiten, ISBN 3-89264-511-6

Weblinks