Osdorf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Osdorf in Schleswig-Holstein; zu anderen Bedeutungen siehe Osdorf (Begriffsklärung).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Osdorf
54.43333333333310.01666666666719Koordinaten: 54° 26′ N, 10° 1′ O{{#coordinates:54,433333333333|10,016666666667|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Dänischer Wohld
Höhe: 19 m ü. NHN
Fläche: 19,88 km²
Einwohner: 2335 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24251
Vorwahl: 04346
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 121
Adresse der Amtsverwaltung: Karl-Kolbe-Platz 1
24214 Gettorf
Webpräsenz: www.gemeinde-osdorf.de
Bürgermeister: Joachim Iwers (WgO)
Lage der Gemeinde Osdorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Osdorf (dänisch: Ostorp) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Austerlitz, Borghorsterhütten und Stubbendorf liegen im Gemeindegebiet.

Geografie und Verkehr

Osdorf liegt etwa 22 km östlich von Eckernförde in ländlicher Umgebung. Südwestlich verläuft die Bundesstraße 76 von Eckernförde nach Kiel.

Geschichte

Osdorf wurde 1401 erstmals urkundlich erwähnt, der heutige Ortsteil Stubbendorf 1361. Bis 1802 gehörte Osdorf zum Gut Borghorst, das heute im Gemeindegebiet liegt. Bis zum Jahre 1864 war das Gebiet Bestandteil des Herzogtums Schleswig, das sich unter dänischer Oberhoheit befand. Seit 1876 ist Osdorf eine selbstständige Gemeinde.

Am 1. Advent 1967 wurde die neuerbaute Vater-Unser-Kirche zu Osdorf geweiht.

Gut Borghorst

Das Herrenhaus des als Motte angelegten Guts wurde 1450 grundlegend umgebaut. Im 18. Jahrhundert war Johann Bernhard Basedow als Hauslehrer auf dem Gut tätig. Heute wird das Gut als Reiterhof genutzt.

Gut Augustenhof befindet sich ebenfalls im Gemeindegebiet.

Politik

Von den 13 Sitzen in der Gemeindevertretung haben die CDU und die Wählergemeinschaft WgO seit der Kommunalwahl 2013 je fünf Sitze und die SPD drei.

Wappen

Blasonierung: „In Silber jeweils zwei Viertel eines roten Wagenrades und eines roten Mühlrades, schragenweise mit der Nabe auf einen gemeinsamen Mittelpunkt weisend aneinandergestellt; in den Oberecken zwei grüne Eichenzweige, jeweils aus zwei Blättern und einer Frucht bestehend.“<ref>Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein</ref>

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Kulturdenkmale in Osdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Weblinks

Commons Commons: Osdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />