Krummwisch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Die Gemeinde Krummwisch führt kein Wappen
54.3333333333339.929Koordinaten: 54° 20′ N, 9° 54′ O{{#coordinates:54,333333333333|9,9|primary
dim= globe= name= region=DE-SH type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Rendsburg-Eckernförde
Amt: Achterwehr
Höhe: 29 m ü. NHN
Fläche: 13,91 km²
Einwohner: 693 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-SH">Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2014 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24796
Vorwahl: 04334
Kfz-Kennzeichen: RD, ECK
Gemeindeschlüssel: 01 0 58 093
Adresse der Amtsverwaltung: Inspektor-Weimar-Weg 17
24239 Achterwehr
Webpräsenz: www.krummwisch.de
Bürgermeister: Marko Schiefelbein (AWG)
Lage der Gemeinde Krummwisch im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Krummwisch ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. In ihrer heutigen Form entstand sie 1929, als sie vom Gutsbezirk Groß Nordsee abgetrennt wurde. Die Güter Groß Nordsee und Klein Königsförde sowie die Ortsteile Frauendamm, Krummwisch und ein Teil von Jägerslust (der andere Teil gehört zur Gemeinde Felde) sowie die Gehöfte Stoffsee, Moorkamp, Heisch und Möglin, liegen im Gemeindegebiet.

Krummwisch liegt etwa 18 km westlich von Kiel zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal und der Bundesautobahn 210 nach Rendsburg, wurde 1523 erstmals erwähnt und ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Politik

Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWG seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft AWG vier.

Sehenswürdigkeiten

Gut Groß Nordsee

Das Gut Groß Nordsee wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Im 19. Jahrhundert wurde es als landwirtschaftliches Mustergut geführt. Heute wird es als Reithof genutzt.

Gut Klein Königsförde

Das Gut, das bis 1806 ein Meierhof von Groß Nordsee war, liegt direkt am Nordostseekanal und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts als Gaststätte mit eigener Dampfschiffanlegestelle betrieben. Seit Sommer 2010 gibt es dort wieder ein kleines Café.

Eiderkanal

Im Gemeindegebiet sind 1,5 km des Eiderkanals, der Ende des 18. Jahrhunderts als Vorläufer des Nord-Ostsee-Kanals erbaut wurde, erhalten. Die Königsförder Schleuse ist eine der sechs Kastenschleusen, mit deren Hilfe die Höhenunterschiede überwunden werden konnte. Die Schleuse wurde zusammen mit der daneben liegenden hölzernen Holländerklappbrücke 1987/88 restauriert.

Wirtschaft

Der Verlag Königsfurt-Urania hat seinen Sitz in Krummwisch.

Persönlichkeiten

  • Helene Dauter, Malerin (* 1920 in Gilge, † 1996 in Groß-Nordsee); ihre Werke sind in Husum in Das kleine Museum ausgestellt.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Krummwisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />