Mercedes-Benz X 156
Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz GLA 200 CDI Urban | |
X 156 | |
Verkaufsbezeichnung: | GLA-Klasse |
Produktionszeitraum: | seit 12/2013 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6–2,0 Liter (90–265 kW) Dieselmotoren: 1,5–2,1 Liter (80–125 kW) |
Länge: | 4417 mm |
Breite: | 1804 mm |
Höhe: | 1494 mm |
Radstand: | 2699 mm |
Leergewicht: | 1395–1595 kg |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2014)<ref>Ergebnis des Mercedes GLA beim Euro-NCAP-Crashtest</ref> | 105px |
Mercedes-Benz X 156 ist der interne Code für die Mercedes-Benz GLA-Klasse. Das Kompakt-SUV der Daimler AG wurde auf der IAA 2013 vorgestellt. Die Markteinführung erfolgte am 15. März 2014. Beim X 156 handelt es sich um das vierte Modell, das auf dem modularen Daimler-Frontantriebskonzept aufbaut. Die GLA-Klasse markiert mit einem cw-Wert von 0,29 den Bestwert unter allen Kompakt-SUV. Hauptkonkurrenten sind der Audi Q3 und der BMW X1.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Zur Markteinführung waren sieben Modelle erhältlich, davon drei mit Otto- und vier mit Dieselmotor. Seit September 2014 gibt es den GLA 180 CDI als Diesel-Einstiegsmodell und seit Februar 2015 als günstigstes Modell der Reihe den GLA 180 mit Ottomotor.
Die beiden kleineren Benziner GLA 180 und GLA 200 und der Diesel GLA 180 CDI haben ausschließlich Frontantrieb; der seit Juli 2014 erhältliche GLA 45 AMG hat serienmäßig Allradantrieb, der bei Mercedes-Benz 4MATIC genannt wird. Für die stärkeren Diesel- und Benzinermodelle ist dieser gegen Aufpreis ebenfalls lieferbar. Aktuell gibt es damit zehn Motor-/Antriebskombinationen. Während die kleineren Typen GLA 180, GLA 200, GLA 180 CDI sowie GLA 200 CDI serienmäßig ein Sechsgang-Schaltgetriebe mit Start-Stopp-Automatik besitzen, sind die Modelle GLA 250 und GLA 220 CDI sowie alle 4MATIC-Modelle ausschließlich mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe 7G-DCT erhältlich.
Als erstes Mercedes-Benz-Fahrzeug hat der GLA das überarbeitete permanente Allradsystem 4MATIC mit vollvariabler Momentenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse.
Kenngrößen | GLA 180 | GLA 200 | GLA 250 | GLA 250 4MATIC | GLA 45 AMG | GLA 180 CDI | GLA 200 CDI | GLA 200 CDI 4MATIC | GLA 220 CDI | GLA 220 CDI 4MATIC |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 02/2015 | seit 12/2013 | seit 07/2014 | seit 09/2014 | seit 12/2013 | |||||
Motorkenndaten | ||||||||||
Motorbezeichnung* | M 270 DE 16 AL red. | M 270 DE 16 AL | M 270 DE 20 AL | M 133 DE 20 AL | OM 607 DE 15 LA | OM 651 DE 22 LA | ||||
Motortyp | R4-Ottomotor | R4-Dieselmotor | ||||||||
Gemischaufbereitung | Benzindirekteinspritzung | Common-Rail-Einspritzung | ||||||||
Motoraufladung | Turbolader | Twinscroll Turbolader | Turbolader | |||||||
Hubraum | 1595 cm³ | 1991 cm³ | 1461 cm³ | 2143 cm³ | ||||||
max. Leistung | 90 kW (122 PS) bei 5000/min | 115 kW (156 PS) bei 5300/min | 155 kW (211 PS) bei 5500/min | 265 kW (360 PS) bei 6000/min | 80 kW (109 PS) bei 4000/min |
100 kW (136 PS) bei 3400–4400/min | 125 kW (170 PS) bei 3400–4400/min | |||
max. Drehmoment | 200 Nm bei 1250–4000/min | 250 Nm bei 1250–4000/min | 350 Nm bei 1200–4000/min | 450 Nm bei 2250–5000/min | 260 Nm bei 1750–2500/min |
300 Nm bei 1400–3000/min | 350 Nm bei 1400–3400/min | |||
Kraftübertragung | ||||||||||
Antrieb, serienmäßig | Frontantrieb | Allradantrieb | Frontantrieb | Allradantrieb | Frontantrieb | Allradantrieb | ||||
Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe [7G-DCT] |
7G-DCT | AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang-Sportgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe [7G-DCT] |
7G-DCT | |||||
Messwerte | ||||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 215 km/h | 235 km/h | 230 km/h | 250 km/h | 190 km/h | 205 km/h | 200 km/h | 215 km/h | 215 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 9,3 s [9,2 s] |
8,9 s [8,8 s] |
7,2 s | 7,1 s | 4,8 s | 12,0 s [11,9 s] |
10,0 s [9,9 s] |
9,9 s | 8,3 s | 8,3 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 5,7-6,0 l Super [5,5-5,7 l Super] |
5,8-5,9 l Super [5,8–5,9 l Super] |
6,0–6,1 l Super | 6,5–6,6 l Super | 7,5 l Super | 4,0 l Diesel [3,9 l Diesel] |
4,3–4,5 l Diesel [4,4–4,5 l Diesel] |
4,9–5,1 l Diesel | 4,4–4,6 l Diesel | 4,9–5,1 l Diesel |
CO2-Emission (kombiniert) | 133-138 g/km [129-133 g/km] |
137–139 g/km [135–138 g/km] |
141–143 g/km | 151–154 g/km | 175 g/km | 105 g/km [103 g/km] |
114–119 g/km [114–119 g/km] |
129–132 g/km | 115–119 g/km | 129–132 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6 |
* Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:
M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung
- Mercedes-Benz GLA 200 CDI Urban (X 156) – Heckansicht, 16. März 2014, Düsseldorf.jpg
Heckansicht
- Mercedes-Benz GLA 220 CDI 4MATIC AMG Line (X 156) – Frontansicht, 26. April 2014, Düsseldorf.jpg
Mercedes-Benz GLA 220 CDI 4MATIC AMG Line
- Mercedes-Benz GLA 220 CDI 4MATIC AMG Line (X 156) – Heckansicht, 26. April 2014, Düsseldorf.jpg
Heckansicht
- IAA 2013 Mercedes GLA-class (9834610933).jpg
Innenraum
- Mercedes-Benz GLA 45 AMG 4MATIC Edition 1 (X 156) – Frontansicht, 24. Oktober 2015, Münster.jpg
Mercedes-Benz GLA 45 AMG 4MATIC Edition 1
- Mercedes-Benz GLA 45 AMG 4MATIC Edition 1 (X 156) – Heckansicht, 24. Oktober 2015, Münster.jpg
Heckansicht
Zulassungszahlen
Im Jahr 2013 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt in Deutschland 223<ref>Zulassungsbericht Kraftfahrt-Bundesamt 2013</ref> und im Jahr 2014 14539<ref>Zulassungsbericht Kraftfahrt-Bundesamt 2014</ref> Mercedes-Benz GLA neu zugelassen.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Aktuelle Modelle:
CLA-Klasse (Baureihe 117) |
GLA-Klasse (X 156) |
GL-Klasse (X 166) |
M-Klasse (W 166) |
SLK-Klasse (R 172) |
A-Klasse (W 176) |
AMG GT (Baureihe 190) |
C-Klasse (Baureihe 204) |
GLK-Klasse (X 204) |
C-Klasse (Baureihe 205) |
E-Klasse (Baureihe 207) |
E-Klasse (Baureihe 212) |
S-Klasse Coupé (C 217) |
CLS-Klasse (Baureihe 218) |
S-Klasse (Baureihe 222) |
SL-Klasse (R 231) |
B-Klasse (W 242/W 246) |
R-Klasse (Baureihe 251) |
GLC-Klasse (X 253) |
GLE-Klasse Coupé (C 292) |
V-Klasse (Baureihe 447) |
G-Klasse (W 463)
Historische Fahrzeuge:
1926–1943:
Typ 400 |
Typ 630/Modell K |
W 02 |
W 03 |
W 04 |
W 05 |
W 06 |
W 07 |
W 08 |
W 10 |
W 11 |
W 15 |
W 18 |
W 19 |
W 21 |
W 22 |
W 23 |
W 24 |
W 28 |
W 29 |
W 30 |
W 31 |
W 103 |
W 130 |
W 133 III |
W 136 |
W 138 |
W 139 |
W 142 |
W 143 |
W 149 |
W 150 |
W 152 |
W 153 |
L 3/4 (W 02) |
L 300 (W 15) |
L 301 |
L 1000 (W 37)
seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 | W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL-Klasse (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GL-Klasse (X 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638 | Viano (Baureihe 639)
Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 |
W 14 |
W 17 |
W 25 D |
W 103 |
C 111 |
C 112 |
W 129 |
W 130 |
W 144 |
W 145 |
W 146 |
W 147 |
W 148 |
W 157 |
W 160 |
W 161
Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 |
W 125 |
W 154 |
W 165 |
T 80 |
W 194 |
W 196 |
C9 |
C11 |
CLK GTR/LM |
CLR |
W01 |
W02 |
W03 |
W04 |
W05 Hybrid
Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan |
Harburger |
MB 100 |
L 319 |
Sprinter |
T 1 |
T 2 |
Vaneo |
Vario |
Viano |
Vito (Baureihe 447) |
Vito (Baureihe 638) |
Vito (Baureihe 639)
Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros |
Arocs |
Antos |
Atego |
Axor |
Econic |
Zetros |
LK |
NG (Neue Generation) |
SK (Schwere Klasse) |
Unimog
Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity |
Citaro |
Citaro CNG |
Citaro K |
Cito |
Conecto |
Integro |
Intouro |
Medio |
O 303 |
O 305 |
O 322 |
O 402 |
O 404 |
O 405 |
O 405 G |
O 405 GN |
O 405 N |
Tourino |
Tourismo |
Travego
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | |||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | 2. WK | ||||||||||||||||||
Typ 130 | ||||||||||||||||||||
Typ 150 | ||||||||||||||||||||
Typ 170 H | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | ||||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | |||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | |||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | ||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / 04 / 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | ||||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | |||||||||||||||||||
W 22 | ||||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) |
||||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | ||||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | ||||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | |||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | |||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | L 301 | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | ||||||||||||||||||
L 300 |