Afrikanische Entwicklungsbank
Die Afrikanische Entwicklungsbank Gruppe umfasst die folgenden drei Teilorganisationen:
- Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfEB, auch AfDB), gegründet 1964
- Den Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfEF, auch AfDF), gegründet 1972
- und den (kleinen) Nigeria-Sonderfonds (Nigeria Trust Fund, NTF), gegründet 1976
Aufgabe der Banken-Gruppe ist die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des sozialen Fortschritts in den afrikanischen Mitgliedsländern durch Vergabe von Krediten. Vorrang haben Projekte mit überregionalen Entwicklungsimpulsen. Der Hauptsitz der Bank ist in Abidjan (Elfenbeinküste).
Ende 2002 belief sich die Höhe der vergebenen offenen Kredite (in US-Dollar) auf:
- 8,1 Mrd. bei der AfEB,
- 8,9 Mrd. bei der AfEF und
- 110 Mio. beim NTF.
Der AfEF scheint vorrangig für die Kreditvergabe an die ärmsten und höchstverschuldeten Länder zuständig zu sein.
Zahlreiche afrikanische und nicht-afrikanische Staaten sind Mitglieder und halten Anteile an den drei Teilorganisationen. Der Beitritt nicht-afrikanischer Länder ist seit 1979 möglich. Deutschland beispielsweise trat 1983 bei.
Interne Rechnungseinheit ist die Unit of Account (UA), die dem Sonderziehungsrecht des IWF entspricht. Ende 2002 lag der Wert einer UA bei etwa 1,30 €.
Inhaltsverzeichnis
Präsidenten
Präsidenten der AfDB waren bisher:<ref>ADB rulers.org</ref>
Amtszeit | Präsident/in | Mitgliedstaat |
---|---|---|
1964–1970 | Mamoun Beheiry | Sudan Sudan |
1970–1976 | Abdelwahab Labidi | Tunesien Tunesien |
1976–1979 | Kwame Donkoh Fordwor | Ghana Ghana |
1979–1980 | Goodall Gondwe | Malawi Malawi1 |
1980–1985 | Wila Mung'omba | Sambia Sambia |
1985–1995 | Babacar Ndiaye | Senegal Senegal |
1995–2005 | Omar Kabbaj | Marokko Marokko |
seit 2005 | Donald Kaberuka | Ruanda Ruanda |
1 Interim
Mitgliedsländer
Regionale Mitgliedsländer
Nicht-regionale Mitgliedsländer
Argentinien | Brasilien | Belgien |
Volksrepublik China | Dänemark | Deutschland<ref>Die BRD ist dem Abkommen im Jahre 1981 beigetreten. Gesetz zu dem Übereinkommen vom 4. August 1963 zur Errichtung der Afrikanischen Entwicklungsbank vom 1. Juni 1981. (PDF; 20 kB). BGBl. II, 1981, S. 253</ref> |
Finnland | Frankreich | Großbritannien |
Indien | Italien | Japan |
Kanada | Südkorea | Kuwait |
Niederlande | Österreich | Portugal |
Saudi-Arabien | Schweden | Schweiz |
Spanien | USA |
Begünstigte Länder
Begünstigte Länder AfEB
Ägypten | Algerien | Äquatorialguinea |
Botswana | Gabon | Marokko |
Mauritius | Namibia | Nigeria |
Seychellen | Simbabwe | Südafrika |
Swasiland | Tunesien |
Begünstigte Länder AfEF
Begünstigte Länder NTF
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />