Baar (Eifel)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Ortsgemeinde Baar
50.3455555555567.0488888888889488Koordinaten: 50° 21′ N, 7° 3′ O{{#coordinates:50,345555555556|7,0488888888889|primary
dim= globe= name= region=DE-RP type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mayen-Koblenz
Verbandsgemeinde: Vordereifel
Höhe: 488 m ü. NHN
Fläche: 11,74 km²
Einwohner: 757 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56729
Vorwahl: 02656
Kfz-Kennzeichen: MYK, MY
Gemeindeschlüssel: 07 1 37 007
Gemeindegliederung: 7 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Kelberger Straße 26
56727 Mayen
Webpräsenz: www.vordereifel.de
Ortsbürgermeister: Heribert Hänzgen
Lage der Ortsgemeinde Baar im Landkreis Mayen-Koblenz
Datei:Oberbaar St.Donatus182.JPG
Kapelle St. Donatus in Oberbaar

Baar ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Vordereifel an, die ihren Verwaltungssitz in Mayen hat.

Geographie

Baar liegt in der Nähe des Nürburgrings. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der 652,1 Meter hohe Reuterberg.

Ortsteile sind Engeln, Freilingen, Niederbaar, Oberbaar, Büchel, Mittelbaar und Wanderath.

Geschichte

Bis Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die heute zur Gemeinde Baar gehörenden Ortschaften zur Grafschaft Virneburg.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Baar besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: „Gespalten von Gold und Silber durch eine eingebogene rote Spitze, darin fächerförmig sieben goldene Ähren, rechts eine rote Raute, links ein schwebendes rotes Kreuz“.

Bergbau

Im Ortsteil Freilingen wurde nach Blei geschürft. Die Grube Bendisberg lieferte aber nur geringwertige Erze, deren Aufarbeitung aufwändig und teuer war. Der Abbau lohnte daher nur vorübergehend.

Bauwerke

Die Pfarrkirche Sankt Valerius steht im Ortsteil Wanderath. Der Ursprungsbau stammt aus dem 13. Jahrhundert der Erweiterungen und Veränderungen Anfang des 15. Jahrhunderts, neugotische Erweiterung 1896 bis 1897 nach den Plänen des Architekten Lambert von Fisenne<ref>Die Pfarrkirche St. Valerius in Wanderath, abgerufen am 4. August 2013</ref> und 1921 bis 1922 nach den Plänen des Diözesanbaumeisters Heinrich Renard erfuhr.<ref>Pfarrkirche St. Valerius in Wanderath, abgerufen am 4. August 2013</ref>

Die Kapelle im Ortsteil Oberbaar wurde 1773 erbaut und ist dem Heiligen Donatus geweiht. Die barocke Einrichtung stammt aus der Zeit der Erbauung.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Baar

Weblinks

Commons Commons: Baar (Eifel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

<references />