Wolken (bei Koblenz)
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Ortsgemeinde Wolken |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-RP | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | ||||||
Landkreis: | Mayen-Koblenz | ||||||
Verbandsgemeinde: | Rhein-Mosel | ||||||
Höhe: | 240 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 2,86 km² | ||||||
Einwohner: | 1082 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 378 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 56332 | ||||||
Vorwahl: | 02607 | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | MYK, MY | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 231 | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Bahnhofstraße 44 56330 Kobern-Gondorf | ||||||
Webpräsenz: | |||||||
Ortsbürgermeister: | Walter Hain (CDU) | ||||||
Lage der Ortsgemeinde Wolken im Landkreis Mayen-Koblenz | |||||||
Wolken ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel an, die ihren Sitz in Kobern-Gondorf hat.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Wolken liegt westlich von Koblenz in einer Flachmulde (ungefähr 240 m ü. NHN) vor dem Einschnitt des Belltales.
Geschichte
Wolken wird erstmals in einer Urkunde der Abtei Rommersdorf aus dem Jahr 1162 erwähnt.
Wolken bestand als ursprüngliche Weilersiedlung zunächst aus sechs oder sieben Höfen und einer Kapelle (1599 St. Margaretha). Der Ort gehörte bis 1806 zur Pfarrei, bis 1817 zum Gericht Kobern.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Wolken, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten</ref><ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-RP">Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2014; (Hilfe dazu).</ref>
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Wolken besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen</ref>
Wahl | SPD | CDU | FWG | WWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2014 | 3 | 7 | 3 | 3 | 16 Sitze |
2009 | 5 | 6 | 4 | 1 | 16 Sitze |
2004 | 4 | 9 | 3 | – | 16 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe Wolken e.V.
- WWG = Wolkener Wählergruppe
Wappen
Das Wappen zeigt eine weiße Eiche mit acht Blättern und sieben Eicheln auf rotem Grund.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die alte Margarethen-Kapelle wurde 1837 abgebrochen. Die jetzige Kirche wurde 1923 errichtet.
- In der Nähe der Ortschaft befindet sich auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände der Goloring, eine keltische Anlage. Der Goloring befindet sich auf der Gemeindefläche von Kobern-Gondorf. Im Jahre 2005 hat sich in der Goloring-Halle in Wolken der Förderverein Goloring gegründet. Die vier umliegenden Gemeinden, Kobern-Gondorf, Ochtendung, Bassenheim, Wolken und der Landkreis Mayen-Koblenz kümmern sich um die vorkeltische mutmaßliche Henge-Anlage (Goloring). Wolken nennt sich seit 2005 auch die „Gemeinde am Goloring“, da Wolken nur knapp 1 km von dieser Anlage entfernt liegt. Seit 2005 heißt die Bürgerhalle in Wolken Goloring-Halle.
- An der Straße nach Polch befinden sich an der Einfahrt nach Wolken eine mehrhundertjährige Eiche (Naturdenkmal) und eine kleine Kapelle. Dieser Ort wird auch Eiserne Hand genannt. Hat aber nichts mit der sagenumwobenen Eisernen Hand des Ritters Kuno an der Hunsrückstraße zu tun.
- Ganz in der Nähe des Goloring gibt es ein Naturschutzgebiet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das ehemalige Bauerndorf ist heute eine großstadtnahe Wohngemeinde. Erhebliche Teile der Feldflur werden von Landwirten aus anderen Gemeinden bewirtschaftet. Am westlichen Rand von Wolken ist Anfang der 1990er Jahre ein kleines Gewerbegebiet entstanden. Dieses beheimatet eine Großbäckerei, einen Schlossereibetrieb und einen Landtechnikbetrieb, der dort schon 1965 angesiedelt wurde.
Verkehr
Der Ort liegt in unmittelbarer Nähe zur A 48 Abfahrt Ochtendung und die A 61 mit der Abfahrt Koblenz-Metternich. Die Landesstraße L 52, die Koblenz mit Polch verbindet, führt am Ort vorbei.
Wolken ist Haltestelle der Buslinie 380 zwischen Koblenz und Polch, die allerdings nur in großen zeitlichen Abständen angefahren wird.
Bildung
Wolken hat einen eigenen Kindergarten. Die Wolkener Kinder besuchen die Grundschule in Kobern-Gondorf. Ebenfalls ist die Realschule plus für Wolken in Kobern-Gondorf angesiedelt.
Bilder
- Wolken MYK.jpg
Ortsmitte
- Wolken Kirche Innen.jpg
Innenraum der Kirche
Literatur
- Das Mittelrheinische Becken (= Werte der deutschen Heimat. Band 65). 1. Auflage. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2003, ISBN 978-3-412-10102-2, S. 207.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken