Kfz-Kennzeichen (Italien)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Italienische Kfz-Kennzeichen lassen sich in zwei grundlegende Systeme unterteilen. Bis zur Umstellung 1994 konnte die Herkunft direkt abgelesen werden, was bei dem neuen System nur bedingt möglich ist. Obwohl seit der Umstellung bereits einige Zeit vergangen ist, finden sich weiterhin alte Kennzeichen im Verkehr. Bei beiden Systemen ist das vordere Schild (wenn vorhanden) kleiner als das hintere.

Datei:Italy Old Plate.jpg
Altes Kennzeichen vor 1985 aus Rom; oben: Front, unten: Heck

Kennzeichen für PKW und LKW

1927–1994

Die Kennzeichen beginnen in der Regel mit zwei Buchstaben, welche die Provinz bzw. Metropolitanstadt angeben. Eine Ausnahme bildet hier die Metropolitanstadt Rom, deren Name ausgeschrieben wird (ROMA). Den Provinz- und Metropolitanstadtkürzeln folgend findet sich ein Symbol des italienischen Staates, ab 1948 das stilisierte Nationalwappen mit den Buchstaben RI für Repubblica Italiana. Es folgt eine Unterscheidungsnummer. Bis 1985 waren die Lettern weiß (Provinzkürzel: orange) und der Grund schwarz. Diese wurden aber eingestellt, weil die Schilder aus Kunststoff waren und bei Unfällen, Vandalismus, Anschlägen o.ä. bis zur Unkenntlichkeit verbrannten. Danach wurden reflektierende Kennzeichen aus Aluminiumblech mit weißem Grund und schwarzen Lettern eingeführt. Das Ausgabeprinzip blieb aber erhalten.

Datei:Italy Euro Plate.jpg
Aktuelles Euro-Kennzeichen mit Zulassungsjahr (2001) und Provinz (ROMA), Front/Heck
Datei:Italy BZ 99 rear.jpg
Euro-Kennzeichen mit Zulassungsjahr (1999), Provinzwappen und Provinz („Bz“ für Alto Adige/Südtirol)

Seit 1994

1994 wurde das System durch ein landesweites System ersetzt, bei dem die regionale Herkunft nicht mehr erkennbar ist; stattdessen wurde die Letterkombination fortlaufend, beginnend mit AA 000 AA, vergeben. Die Buchstaben I, O, Q und U werden nicht verwendet. Seit der Einführung der Euro-Kennzeichen (ab BB 000 HH) im Jahre 1999 besteht wieder die Möglichkeit, Fahrzeuge regional einzuordnen: Neben dem Euroband (europäische Flagge und Nationalitätszeichen I) am linken Schildrand gibt es ein weiteres am rechten Rand, in dem der Besitzer Zulassungsjahr und Provinzkürzel vermerken lassen kann, jedoch nicht muss. Die autonomen Provinzen Trentino und Südtirol sowie die autonome Region Aostatal führen außerdem ihre Wappen im rechten blauen Streifen des Kennzeichens. Bei den seit 1999 ausgegebenen Euro-Kennzeichen ist der Austausch der Provinzkürzel, die im rechten Feld nur aufgeklebt sind, möglich, wird aber kaum praktiziert.

Für Fahrzeuge, die am Heck ein zweizeiliges Kennzeichen benötigen (Geländewagen, US-Importe usw.), werden die Kennzeichen von ZA 001 AA bis ZZ 999 ZZ vergeben. Anhänger nutzen seit März 2013 die Serie von XA 001 AA bis XZ 999 ZZ, während die Serie von YA 001 AA bis YZ 999 ZZ von der Stadt- und Gemeindepolizei verwendet wird.

Datei:Italy trailer plate 01.JPG
Anhänger-Zusatzkennzeichen (bis 2013)
Datei:I-EN 888DL (Pkw+Hänger).png
Pkw-Kennzeichen und altes Anhängerkennzeichen (bis 2013)

Anhängerkennzeichen

Anhänger, die vor März 2013 zugelassen wurden, tragen in Regel zwei Kennzeichen. Zum einen erscheint die Letterkombination des Zugmaschinenkennzeichens ergänzt durch ein rotes R nach den ersten beiden Zeichen am Anhängerheck. Der Hintergrund dieses wiederholenden Kennzeichens ist gelb.

Zusätzlich musste am Anhängerheck (meist rechts vom o. g. Kennzeichen) ein Anhängerkennzeichen angebracht werden. Es ist weiß, hat oben die rote Aufschrift RIMORCHIO [riˈmɔrkjo] (deutsch: Anhänger) und unten eine fortlaufende schwarze Buchstaben-/Zahlenkombination.

Seit März 2013 tragen Anhänger Nummernschilder, die im Aufbau den normalen Serienkennzeichen gleichen. Als erster Buchstabe wird stets ein X verwendet (z. B. XB 356 AC).

Zweiradkennzeichen

Datei:X5F JPD.JPG
Mopedkennzeichen seit 2004
Datei:Italy Euro Plate Bike.jpg
Aktuelles Euro-Kennzeichen für Zweiräder mit Zulassungsjahr und Provinz

Die Vergabe der Motorradkennzeichen folgt dem Prinzip der Pkws. Vor 1994 gaben die ersten beiden Buchstaben (Ausnahme: ROMA) die Region an, es folgte eine Unterscheidungsnummer. Ab 1994 wurden die Schilder fortlaufend vergeben. 1999 führte man Euro-Kennzeichen ein. Zum Aufbau: Zweizeiliges Schild; obere Zeile mit blauen Bändern rechts und links und zwei Buchstaben; zweite Zeile fünf Zahlen.

Für Mopeds bis 50 cm³ bestand bis Oktober 1993 keine Kennzeichenpflicht. Seitdem trugen alle Fahrzeuge bis 50 cm³ (Mopeds, leichte Lastdreiräder, Krankenfahrstühle und andere mit dem Führerschein „AM“ zu fahrende Fahrzeuge) kleine zweizeilige Kennzeichen mit insgesamt fünf Lettern und abgeschnittenen oberen Ecken. Diese Schilder waren an den Halter, nicht an das Fahrzeug gebunden. (Wie bei Motorrädern kein vorderes Schild.)

Im Juli 2004 wurde auch für Mopeds (und ähnliche Fahrzeuge) ein neues Format eingeführt: nahezu quadratisch, sechs schwarze Zahlen/Buchstaben in zwei Zeilen auf weißem Grund, jedoch bleiben die Kennzeichen weiterhin Personengebunden. Im Februar 2012 endete die Übergangsfrist, in der die alten (kleinen, sechseckigen) Schilder noch verwendet werden durften.

Sonderkennzeichen

Für eine Reihe von Behörden und weiteren Institutionen werden spezielle Kennzeichen ausgegeben. Diese zeigen meist ein Kürzel der entsprechenden Organisation in roter Schrift auf dem Nummernschild. Es folgt eine Seriennummer, gelegentlich mit Kodierung der Provinz. Für die autonomen Provinzen Trentino und Südtirol sowie die autonome Region Sardinien werden die Kennzeichen regional ansässiger Behörden um ein Kürzel in Deutsch bzw. Sardisch ergänzt. So trägt beispielsweise die Feuerwehr in Bozen das Kürzel VF FW in rot für italienisch Vigili del Fuoco bzw. Feuerwehr.

Kürzel Kennzeichen Institution Institution (dt.) Anmerkungen
AM Aeronautica Militare Luftwaffe „AM“ in rot; im Format „AM xx 123“
CC 150px Carabinieri „CC“ in rot; im Format „CC xx 123“
CF FD

CF VA
Corpo Forestale - Forstdienst

Corpo Forestale - Vigilanza Ambientale
Forstbehörden in Trentino-Südtirol

Forstbehörde auf Sardinien
in Trentino-Südtirol „CF FD“ in rot; im Format „CF FD 123“

auf Sardinien „CF VA“ in rot, im Format „CF FD 123“

CFS Corpo Forestale dello Stato Forstbehörden „CF“ in rot; im Format „CF 123 xx“, „xx“ steht für die Provinz
CP Capitaneria di Porto – Guardia Costiera Küstenwache „CP“ in rot, im Format „CP 1234“
CRI 150px Croce Rossa Italiana Italienisches Rotes Kreuz „CRI“ in rot, gefolgt von einem rot umkreisten roten Kreuz, im Format
„CRI+ 12345“ (bis 2003)
„CRI+ A123x“ (2003–2007)
„CRI+ 123xx“ (ab 2008)
DPC Dipartimento della Protezione Civile Zivilschutz „DPC“ in rot; im Format „DPC x1234“
EE Escursioni Esteri Ausländer ohne Wohnsitz in Italien „EE“ in rot; im Format „EE 123 xx“, „xx“ steht für die Provinz
EI 150px Esercito Italiano italienisches Heer „EI“ in rot; im Format „EI xx 123“
GdiF 150px Guardia di Finanza Finanzpolizei „GdiF“ in rot; im Format „GdiF xx 123“
MM 150px Marina Militare italienische Marine „MM“ in rot; im Format „MM xx 123“
PC

PC ZS
150px
Protezione Civile und Weißes Kreuz Zivilschutz „PC“ in rot; im Format for „PC 123xx“, „xx“ steht für die Provinz

in Südtirol „PC ZSxxx“

VF

VF FW

150px
150px
Vigili del Fuoco Feuerwehr „VF“ in rot; im Format „VF 12345“, bzw. im Format „VF 123 xx“, „xx“ steht für die Provinz


in Trentino „VF 123 TN“


in Südtirol seit 2009 „VF FW123“, vorher „VF 123 BZ“
Polizia di Stato Polizei „POLIZIA“ in rot über einer fünfstelligen Buchstaben-/Zahlenkombination
Polizia Penitenziaria Justizwache „POLIZIA PENITENZIARIA“ in rot über „123 xx“
Polizia Locale Stadt- und Gemeindepolizei Schilder der normalen Serie beginnend mit „Y“ im Format:

„POLIZIA LOCALE“ in hellblau über „Yx 123 xx“

Diplomatenkennzeichen

Datei:Italy Diplo Plate.jpg
Diplomatenkennzeichen; AQ = Frankreich

1984 wurden alle Diplomatenkennzeichen umgestellt. Die Kennzeichen sind weiß. Zu Beginn erscheinen die blauen Buchstaben CC (Corpo Consolare; Konsularisches Corps) (1997 eingeführt), CD (Corpo Diplomatico; Diplomatisches Corps) oder UNP (Vereinte Nationen) gefolgt von einer maximal vierstelligen schwarzen Unterscheidungsnummer. Am Ende stehen erneut zwei blaue Buchstaben, die über das entsprechende Land Auskunft geben. Da es für Diplomatenkennzeichen keine Euro-Version gibt, erscheint auf dem Schild im hinteren Drittel das Nationalitätszeichen Italiens, ein I im Oval, über den Lettern.

Die Provinz- und Metropolitanstadtkürzel

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

AG: Agrigent (ab 1928, davor GI für Girgenti)
AL: Alessandria
AN: Ancona
AO: Valle d’Aosta (französisch: Vallée d'Aoste; deutsch: Aostatal; mit dem Landeswappen)
AP: Ascoli Piceno
AQ: L’Aquila
AR: Arezzo
AT: Asti (ab 1933)
AU: Apuania (1939 bis 1949, davor und danach MS für Massa-Carrara)
AV: Avellino

B

BA: Bari
BG: Bergamo
BI: Biella (ab 1992)
BL: Belluno
BN: Benevento (deutsch: Benevent)
BO: Bologna
BR: Brindisi
BS: Brescia
BT: Barletta-Andria-Trani (ab 2009)
BZ: Bozen (italienisch: Bolzano; mit dem Landeswappen Tiroler Landesadler)

C

CA: Cagliari
CB: Campobasso
CE: Caserta
CG: Castrogiovanni (bis 1927, danach EN für Enna)
CH: Chieti
CI: Carbonia-Iglesias (ab 2005)
CL: Caltanissetta
CN: Cuneo (ab 1928, davor CU)
CO: Como
CR: Cremona
CS: Cosenza
CT: Catania
CU: Cuneo (bis 1928, danach CN)
CZ: Catanzaro

E

EN: Enna (ab 1927, davor CG für Castrogiovanni)

F

FC: Forlì-Cesena (ab 1994, davor FO für Forlì)
FE: Ferrara
FG: Foggia
FI: Firenze (deutsch: Florenz)
FM1: Fiume (1930 bis 1945, davor FU; heute Rijeka/Kroatien)
FM2: Fermo (ab 2009)
FO: Forlì (bis 1994, danach FC für Forlì-Cesena)
FR: Frosinone (ab 1927)
FU: Fiume (bis 1930, danach FM)

G

GE: Genova (deutsch: Genua)
GI: Girgenti (bis 1928, danach AG für Provinz Agrigent)
GO: Gorizia (deutsch: Görz)
GR: Grosseto

I

IM: Imperia
IS: Isernia (ab 1970)

K

KR3: Crotone (ab 1992)

L

LC: Lecco (ab 1992)
LE: Lecce
LI: Livorno
LO: Lodi (ab 1992)
LT: Latina (ab 1933)
LU: Lucca

M

MB: Monza e Brianza (ab 2009)
MC: Macerata
ME: Messina
MI: Milano (deutsch: Mailand)
MN: Mantova (deutsch: Mantua)
MO: Modena
MS: Massa-Carrara (bis 1939 und wieder ab 1949, in der Zwischenzeit AU für Apuania)
MT: Matera

N

NA: Napoli (deutsch: Neapel)
NO: Novara
NU: Nuoro

O

OG: Ogliastra (ab 2005)
OR: Oristano (ab 1976)
OT: Olbia-Tempio (ab 2005)

P

PA: Palermo
PC: Piacenza
PD: Padova (deutsch: Padua)
PE: Pescara
PG: Perugia (ab 1933, davor PU)
PI: Pisa
PN: Pordenone (ab 1967)
PO: Prato (ab 1992)
PR: Parma
PS: Pesaro Urbino (bis 1994, danach PU)
PT: Pistoia
PU1: Perugia (bis 1933, danach PG)
PU2: Pesaro Urbino (ab 1994, davor PS)
PV: Pavia
PZ: Potenza

R

RA: Ravenna
RC: Reggio Calabria
RE: Reggio Emilia
RG: Ragusa
RI: Rieti
RM: Roma (auch: ROMA; deutsch: Rom)
RN: Rimini (ab 1992)
RO: Rovigo
ROMA4: siehe RM

S

SA: Salerno
SI: Siena
SO: Sondrio
SP: La Spezia
SR: Siracusa (deutsch: Syrakus)
SS: Sassari
SV: Savona

T

TA: Taranto (deutsch: Tarent)
TE: Teramo
TN: Trento (deutsch: Trient; mit dem Landeswappen, dem Wenzelsadler)
TO: Torino (deutsch: Turin)
TP: Trapani
TR: Terni
TS: Trieste (deutsch: Triest; bis 1945 und wieder ab 1954)
TV: Treviso

U

UD: Udine

V

VA: Varese
VB: Verbano-Cusio-Ossola (ab 1992)
VC: Vercelli
VE: Venezia (deutsch: Venedig)
VI: Vicenza
VR: Verona
VS: Medio Campidano (ab 2006; V = Villacidro, S = Sanluri, die beiden Provinzhauptorte)
VT: Viterbo
VV: Vibo Valentia (ab 1992)

Z

ZA: Zara (bis 1945)

Fußnoten:

1 Erstvergabe bei mehr als einer Vergabe
2 Zweitvergabe bei mehr als einer Vergabe
3 Notlösung: Da bereits alle möglichen Kombinationen mit einem C als Anfangsbuchstaben vergeben waren, wurde auf das Kürzel KR ausgewichen, wenngleich der Buchstabe K in der italienischen Sprache nicht vorkommt. KR steht zudem für den ehemaligen griechischen Namen der Stadt: Kroton
4 Ausgegebenes Unterscheidungszeichen anstelle des RM

Weblinks

Commons Commons: Italienische Kfz-Kennzeichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />